close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kunststoffkleber Jeder Kunststoff braucht einen speziellen Kleber

Wer Kunststoff-Teile verkleben will, verirrt sich schnell am Klebstoff-Regal im Baumarkt: Welcher Kunststoffkleber ist nun für das kleine Plastikteil zuhause geeignet? Die Wahl des passenden Kunststoff-Klebers ist entscheidend für den Klebeerfolg und die Festigkeit der verklebten Kunststoffteile.

 

Klebstoffe für Kunststoffe

Kunststoffkleber funktionieren meist nach dem Prinzip der Kontaktkleber. Dabei muss der Klebefilm nach dem Auftrag zunächst ablüften. Erst nachdem ein Großteil des Lösemittels verdunstet ist, werden die Bauteile gefügt. Hierbei ist der Anpressdruck von ausschlaggebender Bedeutung, durch das Zusammenpressen fließen die beiden im amorphen Zustand vorliegenden Klebstoffschichten ineinander, die Polymere verketten und verschlaufen sich. Die Klebung ist nach dem Fügen sofort belastbar.

Baustoffe
Kunststoff kleben

Viele Plastik-Teile können Sie selbst kleben – den passenden Klebstoff vorausgesetzt

Die Auswahl des jeweils geeigneten Klebstoffs ist gerade bei Reparaturen nicht einfach. Einige Kunststoffe sind sogar praktisch gar nicht verklebbar (PE, PP). Sinnvoll ist es, die im Internet verfügbaren Datenblätter der in Frage kommenden Klebstoffe zu vergleichen. Praktisch: Bei UHU finden Sie Links zu den technischen Merkblättern direkt bei den Produktbeschreibungen.

Praxistipp: Rückstände von Klebstoffen lassen sich oft nur schwer entfernen – die Tipps im Video helfen gegen Kleberreste ...

 

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.