close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Für diesen Kaminofen sind 24 Stunden Dauerbetrieb kein Problem. Der Kaminofen Breisgau, hier in Anthrazit mit weißer Keramik, bezieht die Verbrennungsluft von außen. Eventuelle Kopfschmerzen auf Grund verbrauchter Raumluft oder der gleichzeitige Betrieb von Dunstabzugshauben sind deshalb kein Thema. Wir zeigen die Montage des Kaminofen und den Anschluss an den Edelstahl-Schornstein.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Bei Transport und Platzierung berücksichtigen, dass ein Kaminofen gut 200 kg wiegt – eine Sackkarre ist hilfreich.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Haben Sie keinen Fliesenboden, müssen Sie den Ofen auf eine nicht brennbare Unterlage aus Glas oder Metall stellen!

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Das Ofenanschlussstück am Schlauch für die Verbrennungsluftzufuhr muss aufgesteckt und mittels Schelle fixiert werden.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Den Schlauch dann hinten an den Ofen anschließen.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Von dort wird er durch die Wand nach außen geführt.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Die weißen Ofenkacheln seitlich an Halteschienen befestigen. Vorher die Rückverkleidung lösen, dann die Kacheln einhängen ...

Kaminbausatz

Kaminbausatz

... und die Rückverkleidung wieder festschrauben. Den Ofen nun an der gewünschten Stelle platzieren. Praxistipp: 20 cm Abstand zur Rückwand, 20 cm zu eventuellen Seitenwänden und vor dem Kamin im Strahlungsbereich 80 cm freihalten.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Das Rauchrohr aus mindestens 2 mm dickem Stahlblech muss ggf. gekürzt werden. Messen Sie den Abstand aus.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Mit Winkelschleifer und Trennscheibe lässt sich das Rauchrohr gut schneiden.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

In unserem Fall muss das Rauchrohr mit der Abgasführung außen durch die Wand hindurch verbunden werden. Praxistipp: Bei Anschlüssen an bestehende Schornsteine darauf achten, dass das Rauchrohr nicht in den Schornsteinquerschnitt hineinragt!

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Setzen Sie das Wandfutter ein, an das jetzt das Rauchrohr angeschlossen wird.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Das Rauchrohr am Kaminofen und am Wandfutter einsetzen und durch etwas Drehen ausrichten.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Nun folgen nur noch zwei Deckkacheln, die eine wird auf der Oberseite eingeschoben.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Eine weitere Kachel wird als Ablage über dem Feuerraum platziert.

Kaminbausatz

Kaminbausatz

Die automatische Luftregelung steuert je nach Brennstoff die Luftmenge. Der Ofen eignet sich übrigens auch für Kohledauerbrand.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.