Wir zeigen die Montage eines Kaminbausatzes und den Anschluss an den Edelstahl-Schornstein: Unser Kaminofen arbeitet raumluftunabhängig und effizient.
Kaminbausatz
Für diesen Kaminofen sind 24 Stunden Dauerbetrieb kein
Problem.
Der Kaminofen Breisgau, hier in Anthrazit mit weißer Keramik, bezieht die Verbrennungsluft von außen. Eventuelle Kopfschmerzen auf Grund verbrauchter Raumluft oder der gleichzeitige Betrieb von Dunstabzugshauben sind deshalb kein Thema. Wir zeigen die Montage des Kaminofen und den Anschluss an den Edelstahl-Schornstein.
Kaminbausatz
Bei Transport und Platzierung berücksichtigen, dass ein Kaminofen gut 200 kg wiegt – eine Sackkarre ist hilfreich.
Kaminbausatz
Haben Sie keinen Fliesenboden, müssen Sie den Ofen auf eine nicht brennbare Unterlage aus Glas oder Metall stellen!
Kaminbausatz
Das Ofenanschlussstück am Schlauch für die Verbrennungsluftzufuhr muss aufgesteckt und mittels Schelle fixiert werden.
Kaminbausatz
Den Schlauch dann hinten an den Ofen anschließen.
Kaminbausatz
Von dort wird er durch die Wand nach außen geführt.
Kaminbausatz
Die weißen Ofenkacheln seitlich an Halteschienen befestigen. Vorher die Rückverkleidung lösen, dann die Kacheln einhängen ...
Kaminbausatz
... und die Rückverkleidung wieder festschrauben. Den Ofen nun an der gewünschten Stelle platzieren.
Praxistipp: 20 cm Abstand zur Rückwand, 20 cm zu eventuellen Seitenwänden und vor dem Kamin im Strahlungsbereich 80 cm freihalten.
Kaminbausatz
Das Rauchrohr aus mindestens 2 mm dickem Stahlblech muss ggf. gekürzt werden. Messen Sie den Abstand aus.
Kaminbausatz
Mit Winkelschleifer und Trennscheibe lässt sich das Rauchrohr gut schneiden.
Kaminbausatz
In unserem Fall muss das Rauchrohr mit der Abgasführung außen durch die Wand hindurch verbunden werden.
Praxistipp: Bei Anschlüssen an bestehende Schornsteine darauf achten, dass das Rauchrohr nicht in den Schornsteinquerschnitt hineinragt!
Kaminbausatz
Setzen Sie das Wandfutter ein, an das jetzt das Rauchrohr angeschlossen wird.
Kaminbausatz
Das Rauchrohr am Kaminofen und am Wandfutter einsetzen und durch etwas Drehen ausrichten.
Kaminbausatz
Nun folgen nur noch zwei Deckkacheln, die eine wird auf der Oberseite eingeschoben.
Kaminbausatz
Eine weitere Kachel wird als Ablage über dem Feuerraum platziert.
Kaminbausatz
Die automatische Luftregelung steuert je nach Brennstoff
die Luftmenge. Der Ofen eignet sich übrigens auch für Kohledauerbrand.
Es ist wohlig warm und im Kamin knistert das Feuer. So stellt man sich gemütliche Abende im Winter vor. Ein Kamin ist definitiv ein dekorierendes Element, aber vor allem auch dient er auch als Zusatzheizung. Form und Funktion sind in diversen Kaminbausätzen verbunden. Wir stellen Ihnen hier einen Kaminbausatz von Breisgau vor und zeigen Ihnen, wie Sie einen Kamin anschließen.
Das Bild von Gemütlichkeit verbindet vermutlich jeder mit einem Abend vor dem Kamin. Am besten gönnt man sich dazu eine heiße Schokolade oder ein Glas Wein und lässt die angenehme Wärme und das Prasseln und Knacken des Feuers auf sich wirken. Mehr Entspannung geht nicht!
Wir haben es uns an einem Kaminbausatz Modell gemütlich gemacht, den wir zuvor aufgebaut und angeschlossen haben. Der Kaminofen, hier in Anthrazit mit weißer Keramik, bezieht die Verbrennungsluft von außen. Eventuelle Kopfschmerzen auf Grund verbrauchter Raumluft oder der gleichzeitige Betrieb von Dunstabzugshauben sind deshalb kein Thema. Deswegen wollten wir lange Zeit einfach gar nicht aufstehen ... Wir zeigen die Montage des Kaminbausatz und den Anschluss an den Edelstahl-Schornstein.
Das Ofenrohr ist das Verbindungsstück zwischen Kamin und Schornstein. Damit der Rauch gut abziehen kann, sollte es maximal zwei bis drei Meter lang sein; ist das Rohr zu lang, setzt sich Ruß im Rohr ab. Außerdem sollte es nicht mehr als drei Bögen haben. Pro Kilowatt Heizleistung und Stunde braucht ein Kamin ca. 10 m³ Luft. Um nicht lüften zu müssen, ist ein raumluftunabhängiger Kaminofen also praktisch. Praxistipp: Das Ofenrohr sollte jährlich einmal gereinigt werden (direkt vor oder nach der Heizsaison). Das macht nicht der Kaminkehrer, das Ofenrohr reinigen können Sie selbst, wie das folgende Video zeigt:
Wichtig: Vergessen Sie nicht, vor dem Anschluss des Kamins mit Ihrem Schornsteinfeger zu sprechen. Dieser muss nämlich überprüfen, ob die Feuerstätte als solche geeignet ist und ob die Vorschriften von Feuerungsverordnung und Bauordnung sowie die Immissionsschutzbestimmungen eingehalten werden. Steht der Kamin endlich an seinem Platz, muss der Schornsteinfeger alles absegnen, bevor Sie von nun an gemütliche Abende am Kamin verbringen können.