close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kaktus umtopfen

Kakteen sind genügsame Mitbewohner. Ab und zu brauchen aber auch Kakteen einen Umzug in einen größeren Topf. Doch wie lässt sich ein Kaktus umtopfen, ohne sich furchtbar von seinen Stacheln piksen zu lassen?

Ob flauschig behaart oder mit langen Dornen bewehrt: Kakteen stellen beim Umtopfen oft eine Herausforderung dar. Doch zum Kaktus umtopfen gibt es spezielle borstige Werkzeuge, mit denen sich die Kakteen schonend für Mensch und Pflanze bewegen lassen (Goldiflora, ab ca. 8 Euro).

Mehr zum Thema

Wir zeigen in der Bildergalerie oben, worauf zu achten ist, wenn Sie den Kaktus umtopfen wollen.
Praxistipp: Wer keine festen Handschuhe hat, kann sich bei sehr pieksigen Exemplaren gut mit Grillzangen oder Styroporstücken behelfen!

Kakteenschlange für größere Kakteen

Mit der 80 cm langen Kakteenschlange können große Säulenkakteen oder empfindliche Euphorbien versetzt werden. Das dichte Sisalgeflecht verhindert ein Durchrutschen der Stacheln. Sehr praktisch sind auch die Kakteenhandschuhe mit 3 cm langen Borsten für eine optimale Verzahnung mit den Stacheln. Vor allem für den kleinen Kaktus von der Fensterbank eignet sich die handliche Kakteenzange.

Was für eine Erde brauchen Kakteen?

Kakteen und andere Sukkulenten brauchen ein Spezialsubstrat, das durch einen hohen Sandanteil sehr locker ist und Staunässe gar nicht erst aufkommen lässt.
Mehr praktische Tipps zur Kakteen-Pflege hält das folgende Video bereit:

 
 

Wann topft man einen Kaktus um?

Stellen Sie fest, dass Ihr Kaktus so stark gewachsen ist, dass sich die Blumenerde nicht mehr sehen lässt, ist die Erde ausgelaugt oder treten schon Wurzeln am Boden des Topfes aus? Durch diese schnell erkennbaren Zeichen wird deutlich, dass es Zeit ist, den Kaktus in einen größeren Topf umzutopfen. Dies lässt sich am besten in den ersten Frühlings- oder Herbstwochen vornehmen, in denen das Wachstum der Kakteen vergleichsweise langsamer ist. Je nach Pflanzengröße ist dies alle ein bis drei Jahre erforderlich.

Kaktus umtopfen
Gut zu wissen: Kakteen lieben feine, humusreiche und luftige Spezialerde, die Staunässe verhindert. Foto: sidm / TH

Praxistipp: Wenn Sie Ihren Kaktus ca. eine Woche lang vor dem Umtopfen nicht gießen, damit die Erde trockener wird, kann der Kaktus später einfacher vom Topf gelöst werden.

 

Kaktus umtopfen: Eigenschaften der Gefäße

Für das Kaktus umtopfen sollte ein Topf, der ca. 1/3 größer ist, als der alte, gewählt werden. Kunststoff- und Tongefäße unterscheiden sich zwar in ihren Eigenschaften, können aber nach persönlicher Präferenz gewählt werden, da beide für Kakteen geeignet sind. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass sich kein überschüssiges Wasser am Boden des Topfes ansammelt, da so der Fäulnisbefall der Wurzeln gefördert werden könnte.

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2012

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.