close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holzverkleidung: Außen Holzverkleidung der Fassade streichen

Ob am Gartenhaus, Balkongeländer oder wie hier an der Holzfassade – blättert alter Lack vom Holz, müssen Sie die Holzverkleidung der Fassade streichen.

Inhalt
  1. Holzvertäfelung der Fassade streichen
  2. Holzfassade streichen: Sicherheit geht vor!
  3. Holzverkleidung streichen: Material

Checkliste Werkzeug
  • Farbsprühsystem
  • Lackrolle
  • Pinsel
  • Schleifgerät

Ein Anstrich hält immer nur so gut, wie der Untergrund dafür vorbereitet wurde. Im Fall von beschichtetem Holz heißt das zunächst: Schleifen, schleifen, schleifen. Blätternde Altanstriche müssen genauso entfernt werden wie lose Holzfasern, bevor Sie die Holzverkleidung außen streichen – der Untergrund muss fest und sauber sein.

 
 

Holzvertäfelung der Fassade streichen

Handelt es sich um keine Renovierung, sondern um eine Erstbeschichtung, ist bei vielen heimischen Holzarten (z.B. Fichte, Kiefer; siehe technische Merkblätter der Lackhersteller) eine Grundierung mit Bläueschutz erforderlich, bevor Sie die Holzverkleidung streichen. Renovierungsanstriche kommen mitunter ohne Grundierung und mit einem Lackauftrag aus. So rät unser Lackhersteller nur zu einer Grundierung, wenn eine weiße Endbeschichtung erfolgen soll und es sich um Hölzer mit kritischen, wasserlöslichen Inhaltsstoffen handelt (z. B. Red Cedar, Hemlock, Eiche). Hier verhindert die Grundierung das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen.

Holzfassade Vorher-Bild
Von ferne noch ganz schön, von nahem aber rissiger, abblätternder Lack, der nach Erneuerung schrie. Foto: Living Art, MF
 

Holzfassade streichen: Sicherheit geht vor!

Im Vorfeld sollten Sie auch an eine Versicherung denken, gerade, wenn Sie auf Gerüsten tätig werden. Ein Bauherr muss Eigenbauarbeiten bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) anmelden, wenn private Helfer tätig werden, und er muss die festgesetzten Beiträge an die Bau-BG zahlen. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem zeitlichen Umfang der Tätigkeit und wird nach einem fiktiven, für die Helferstunden zugrunde gelegten Arbeitsentgeld berechnet. Der Bauherr selbst und sein Ehegatte sind nicht automatisch mitversichert. Sie müssen sich entweder freiwillig bei der Berufsgenossenschaft mitversichern oder rechtzeitig eine private Unfallversicherung abschließen.

Gerüst an Holzfassade
Foto: Living Art, MF

Auch am Bau herrschen Recht und Gesetz. So müssen Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Ein Gerüst darf z. B. unter keinen Umständen auf einem Untergrund erstellt werden, wo es einsinken kann. Absturzsicherungen müssen errichtet werden, wenn die Absturzhöhe mehr als zwei Meter und bei Trägergerüsten mehr als fünf Meter beträgt. Überlassen Sie den Aufbau also besser einem Gerüstbauer. Die Kosten dafür liegen etwa bei 5 bis 8 Euro/m² zzgl. Gebühren für die jeweilige Standzeit. Steht das Gerüst auf öffentlichen Gehwegen, muss der Aufbau vorher mit den zuständigen Behörden abgeklärt werden.

Fassade
Fassade streichen

Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie die Fassade streichen

 

Holzverkleidung streichen: Material

Bondex FarbeLiving Art, MF
Als Grundierung  für die Holzverkleidung verwendeten wir Isolier- und Allgrund (2,5 l ca. 50 Euro), wasserbasiert, weiß und geruchsarm. Er dient als Sperrgrund und Haftvermittler, ob bei ungleichmäßigen Altbeschichtungen oder unter weiß zu lackierenden Flächen. Die Endbeschichtung erfolgte mit Dauerschutz- Farbe (2,5 l ca. 45 Euro), ein Dispersionslack auf Reinacrylatbasis, den es in zehn Farbtönen gibt (hier „Bornholmrot“). Gebindegrößen: 0,75 l und 2,5 l; Verbrauch: etwa 8 m²/l.

Das Sprühgerät, das hier zum Einsatz kam, ist uns nicht unbekannt: Im Oktober 2014 hatten wir es ausprobiert und für sehr gut befunden: Überzeugendes Sprühbild, leichte Bedienung, viel Zubehör und großes Einsatzspektrum – das Gerät Bosch PFS 5000 E (rund 190 Euro) eignet sich für alle Farbarten von Wandfarbe über Lasuren bis zu wasser- und lösemittelbasierten Lacken. Dazu stehen auch jeweils passende Düsen zur Verfügung. So schnell und schön das Sprühen gelingt, so sorgfältig muss man im Vorfeld alles abkleben, was nicht beschichtet werden soll. Das trübt den Spaß am Sprühen etwas, genauso wie die mühselige Gerätereinigung danach.

Malerarbeiten
Farbsprühsystem

Sprühen ohne Luftdruck: Wir haben verschiedene Farbsprühsysteme selbst ausprobiert und verglichen

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.