Holzschuppen Vielseitigen Gartenschuppen aus Holz selber bauen
Wer sagt denn, dass ein Gartenschuppen groß sein muss? Dieser Holzschuppen ist ein echtes Raumwunder – er bietet Platz für die wichtigsten Werkzeuge, den Rasenmäher und hat sogar noch einen integrierten Komposter.

Platz ohne Ende – im selbstgebauten Holzschuppen finden Gartenwerkzeuge und Rasenmäher Platz. Zusätzlich wurde ein Komposter integriert!
Foto: Lars DalsgaardSchiebebrett: Große und kleine, kurze und lange Werkzeuge finden hier oben Platz.
Foto: Lars DalsgaardMähergarage: Lassen Sie an den Seiten ausreichend Luft, damit das Ein- und Ausfahren des Mähers problemlos klappt.
Foto: Lars DalsgaardZunächst werden die Querstreben der Seitenwände zugeschnitten. Markieren Sie darauf die Positionen der aufrechten Streben.
Foto: Lars DalsgaardAuf den Aufrechten die Lage der Blendbretter anzeichnen. Rechnen Sie mit 10 cm Breite pro Brett, so bleibt ca. 5 mm Luft dazwischen.
Foto: Lars DalsgaardVerbinden Sie nun die Rahmenteile für die Seitenwände, am besten auf einer aufgebockten Platte o.Ä. Sichern Sie die ...
Foto: Lars Dalsgaard... T-Verbindung dazu mit einer Zwinge, damit nichts verrutscht. Löcher vorbohren und mit jeweils zwei Schrauben befestigen.
Foto: Lars DalsgaardDie Rahmen werden nun mit Brettern verblendet. Auf einer der Seiten werden die untersten vier Bretter gekürzt. Hier in dem breitesten Segment entsteht der Komposter.
Foto: Lars DalsgaardDie vier Elemente für die Klappe werden rückseitig mit zwei Querhölzern verbunden.
Foto: Lars DalsgaardPlatzieren Sie die Klappe in der Endposition. Auf der Front werden die beiden Scharniere an Klappe und Verkleidung verschraubt.
Foto: Lars DalsgaardSeite umdrehen und im oberen Viertel auf den ersten drei Querstreben die Leisten für den Einschub mit 20 mm Abstand befestigen.
Foto: Lars DalsgaardDie gegenüberliegende Seite wird ebenso angefertigt, nur ohne die Aussparung und die Klappe in der Verkleidung.
Foto: Lars DalsgaardDie Tür und die Giebelseite sind baugleich. Bretter der Verkleidung jeweils von innen mit zwei Hölzern verbinden.
Foto: Lars DalsgaardDie Trennwand ist ebenfalls fast baugleich, nur schmaler und an den Ecken mit Ausklinkungen (45 x 45 mm) für die Streben versehen.
Foto: Lars DalsgaardDie Platte für das Einschubfach wird mit einer Griffmulde versehen. Dafür zwei Löcher (Ø 25 mm) schneiden, aussägen und feilen.
Foto: Lars DalsgaardJetzt haben Sie alle Bauteile beisammen: Zwei Seitenwände (eine mit Klappe), Giebel, Trenner und Tür sowie das Einschubregal.
Foto: Lars DalsgaardBevor es an den Aufbau geht, sollten zumindest alle Außenseiten und der Innenraum des Komposters zweimal gestrichen werden.
Foto: Lars DalsgaardZunächst die Rückseite und die hintere Seitenwand im rechten Winkel aufstellen. Von einem Helfer oder per Zwinge sichern lassen.
Foto: Lars DalsgaardDie beiden Teile in Position halten und von außen die Ecke mit Schrauben sichern. Die zweite Seitenwand ebenso aufstellen.
Foto: Lars DalsgaardVon innen schieben Sie nun den Trenner in Position und spannen ihn hier fest.
Foto: Lars DalsgaardVerschrauben Sie die Trennwand mit den beiden aufrechten Streben des Rahmens.
Foto: Lars DalsgaardVon oben werden nun oberhalb der aufrechten Hölzer vier weitere Querverbindungen als ,,Dachsparren" verschraubt.
Foto: Lars DalsgaardSpannen Sie die Tür fest und schrauben Sie zunächst die Scharniere an.
Foto: Lars DalsgaardDann montieren Sie die Überfalle für das Schloss und die Griffe.
Foto: Lars DalsgaardLegen Sie die Wellplatte auf, die hier als Dach dient. Eventuell überstehende Kanten ablängen. Dabei die Platte beschweren.
Foto: Lars DalsgaardDie Platte dann mit speziellen Spengler-Schrauben und Abstandhaltern an den ,,Dachsparren" befestigen. Achtung: Nicht im ,,Tal" verschrauben, sondern auf der ,,Welle"!
Foto: Lars DalsgaardZum Schluss noch das Regalbrett (mit dem Ende ohne Griffloch nach hinten) einschieben – und alles einräumen!
Foto: Lars DalsgaardWenn Sie nur einen kleinen Garten haben, benötigen Sie wenig mehr als einen Rasenmäher und einige Stiel- und Handwerkzeuge. Dafür ist in diesem Mini-Holzschuppen mit 250 x 100 x 93 cm allemal Platz! Zusätzlich ist sogar ein kleiner Komposter für den Grasschnitt angebaut. Bevor Sie jetzt loslegen, messen Sie Ihren Mäher bzw. Ihre Ausrüstung aber nach und passen Sie die Maße des Unterstands eventuell an.
- Akku-Bohrschrauber
- Gehrungssäge
- Handsäge
- Handwerkzeuge
- Kappsäge
- Stichsäge
- Zwingen
So simpel, wie die einzelnen Teile gebaut werden, gelingt auch der Zusammenbau. Hier wird die Holzkonstruktion direkt auf dem Rasen platziert. Das ist natürlich möglich. Allerdings verringert sich die Haltbarkeit, wenn Holz (auch behandeltes) in direktem Bodenkontakt steht. Besser ist es, den Holzschuppen auf einige Gehwegplatten oder Ähnliches zu stellen. Das sorgt zudem für mehr Abstand zum Boden, sodass sich die Tür problemlos öffnen lässt. Die Länge müssten Sie sonst je nach Untergrund ggf. einkürzen. Die genauen Maße sowie eine Einkaufsliste für unser Beispiel finden Sie in der kostenlosen Zeichnung.

Das Innenleben des platzsparenden Holzschuppens teilt sich wie hier abgebildet auf. Stiel- und Handwerkzeuge finden oben auf dem Schiebebrett Platz, während darunter noch problemlos der Rasenmäher verstaut werden kann. Das Highlight des Mini-Gartenschuppens: der integrierte Komposter!
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2017