Wird die Gartenhütte als Bausatz geliefert, ist der Aufbau nicht schwer. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Gartenhaus bauen. Beim Aufbau des Bausatzhauses in Eigenregie sparen Sie satte 495 Euro! Dafür lohnt es sich, zu zweit ein paar Stunden kräftig anzupacken – das Erfolgserlebnis gibt’s gratis dazu!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Gartenhaus bauen
Der Hersteller liefert den kompletten Bausatz frei Bordsteinkante direkt zu Ihnen nach Hause.
Gartenhaus bauen
Ein rechtwinkliges, waagerechtes Fundament ist die Basis für das Gerätehaus.
Gartenhaus bauen
Die Bodenbalken so auf dem Fundament positionieren, dass die Hölzer mit der Außenkante bündig abschließen.
Gartenhaus bauen
Die Kanthölzer liegen geteilt vor. Sie werden versetzt zueinander verlegt und miteinander verschraubt.
Gartenhaus bauen
Die Position der ersten Bodendiele markieren. Wandstärke berücksichtigen!
Gartenhaus bauen
Die Bodendiele wird rechtwinklig auf die Kanthölzer geschraubt.
Gartenhaus bauen
Dabei darauf achten, dass die Holzdiele mit der genuteten Seite nach außen weist.
Gartenhaus bauen
Nun können Sie alle Bodenbretter – mit der guten Seite nach oben – nacheinander verschrauben.
Gartenhaus bauen
Das letzte Brett lässt sich allerdings erst nach dem Aufstellen der Wände exakt einpassen.
Gartenhaus bauen
Bei der Wandmontage mit zwei über Eck
stehenden Wandelementen beginnen.
Gartenhaus bauen
Die Wandelemente auf die rechte oder linke Wandseite mit 19 mm Überstand zu den Bodenbalken aufsetzen und von innen verschrauben.
Gartenhaus bauen
Wandelmente untereinander und mit dem Bodenrost verschrauben: Nicht rostende Spanplatten-Schrauben verwenden!
Gartenhaus bauen
Die Rückwand mit dem Kantholz und seitlich mit der Seitenwand von innen verschrauben, alle weiteren Wand- und Fensterelemente ebenso.
Gartenhaus bauen
Gut sichtbar: der Überstand zu den Bodenbalken.
Gartenhaus bauen
Beim Einsetzen der Türschwelle im Eingangsbereich darauf achten, dass keine Stolperkante entsteht.
Gartenhaus bauen
Sind alle Wände verschraubt, lassen sich der obere Türanschlag sowie die seitlichen
Türanschläge exakt einpassen.
Gartenhaus bauen
Giebelelemente rechts- bzw. linksbündig zur Seitenwand aufsetzen und mit Wandmodul verschrauben.
Gartenhaus bauen
Ebenso den vordern Giebel über dem Türelement positionieren und mit der Vorderwand verschrauben.
Gartenhaus bauen
Die Abschlussbretter, die auch als Auflager für die Dachbretter dienen, auf die Seitenwände schrauben.
Gartenhaus bauen
Die Überstände vorn und hinten müssen identisch mit dem Pfettenüberstand sein (Bild 21).
Gartenhaus bauen
Dachpfetten vormontieren, in die Giebelaussparungen einsetzen. Die Überstände müssen je Seite gleich sein.
Gartenhaus bauen
Die Pfetten werden dann in den Giebelausschnitten mit je zwei Spanplatten-Schrauben fixiert.
Gartenhaus bauen
Dachbretter rechtwinklig auf Pfette und Abschlussbretter legen und mit Nägeln oder Schrauben fixieren.
Gartenhaus bauen
Am traufseitigen Dachüberstand zuerst die Unterschlagleisten und daran die Traufbretter verschrauben.
Gartenhaus bauen
Auf die Dachschalung kommt Dachpappe: ausrollen und mit verzinkten Dachpappstiften befestigen.
Gartenhaus bauen
Darauf wurden hier Bitumenschindeln verlegt. Die erste Reihe wird für einen geraden Dachabschluss verkehrt herum verlegt, das heißt, die Auskerbungen zeigen zum First.
Gartenhaus bauen
Die Firststücke vor dem Biegen erwärmen, dann erst aufnageln.
Gartenhaus bauen
Vor dem Abdichten die Ortgangbretter
und die Blenden anschrauben.
Gartenhaus bauen
Damit kein Wasser eindringt, die
Randabschlüsse mit Bitumendichtmasse abdichten.
Gartenhaus bauen
Die farbig abgesetzten Deckbretter können Sie vor oder nach den Ortgangbrettern fixieren.
Gartenhaus bauen
Die Kreuzgehänge werden auf der linken und rechten Tür in Höhe der Rahmenkanthölzer verschraubt.
Gartenhaus bauen
Die Türen sind so anzuschlagen, dass zum Wandelement ein zirka 5 mm breiter Spalt bleibt.
Gartenhaus bauen
Die Position für das Kastenschloss markieren, eine entsprechende Bohrung für das Schlüsselloch in das Türblatt einbringen.
Gartenhaus bauen
Kastenschloss mit Schließblech und Schlüsselblende montieren.
Gartenhaus bauen
Fertig ist das Gartengerätehaus aus dem Bausatz.
Gartenhaus bauen
Ein wahres Schmuckstück ist das Gartenhaus
geworden – mit viel Stauraum für Gartengeräte, Fahrräder & Co.
Gartenhaus bauen
Unsere Zeichnung enthält alle zum Aufbau erforderlichen Maße und die Positionsnummern der einzelnen Bauteile.
Gartenhaus bauen
Noch einmal alle Bauteile des Bausatzes NORDIC 22/20 von Joda in der Übersicht.
Stabile, vorgefertigte Wandelemente in Rahmenkonstruktion, beplankt mit 20 mm dicken Softline-Profilen aus Kiefer und farbig abgesetzten Kantenbrettern zeichnen das Gartenhaus Nordic aus. Dank der vorgefertigten Elemente und der beispielhaften Montageanleitung ist der Bau des Gartenhauses ein Kinderspiel. So hatte unsere Crew nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ bereits beim Aufbau ihren Spaß – und schon nach kurzer Zeit war die Aktion von Erfolg gekrönt, wie man sieht. Wir zeigen, wie Sie das Gartenhaus bauen können.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Hammer
Stichsäge
Wasserwaage
Zollstock
Als Fundament empfiehlt der Hersteller eine Betonplatte. In unserem Fall reichten wegen des festen Untergrundes Gehwegplatten aus. Allerdings müssen sie absolut in der Waage liegen, sonst lässt sich der Bausatz nicht exakt montieren. Diesen gibt es in sechs Ausführungen: aus naturbelassenem Kiefern- oder Fichtenholz, kesseldruckimprägniert oder bereits fertig lackiert in Schwedenrot, Zitronengelb, Moosgrün oder Reinweiß.
Zur Wahl stehen fünf Größen von 190 x 190 bis 223 x 303 cm Grundfläche. Somit findet das Nordic Gartenhaus von Joda auch in kleineren Gärten Platz. Durch ein offenes seitliches Schleppdach – wahlweise rechts oder links zu montieren – lassen sich alle Typen um fast einen Meter verbreitern. Das Schleppdach ist gegen Aufpreis erhältlich. Das Dach wird mit 19 mm dicken Nut- und Federbrettern eingedeckt und in der Standardausführung mit besandeter Dachpappe versehen. Gegen Aufpreis sind Bitumenschindeln in Rot, Grün oder Anthrazit erhältlich. Auf dem Fußboden werden ebenfalls Nut- und Federbretter verlegt. Es empfiehlt sich – bevor Sie das Gartenhaus selber bauen – dieses mit einer wetterfesten Holzschutzlasur zu streichen, wie in folgendem Video zu sehen ist:
Gartenhaus selber bauen: Problemlose Montage
Die stabile Doppeltür mit je zwei Kreuzrahmen ist mit 143 x 178 cm ausreichend bemessen, um auch mit größeren Maschinen oder Fahrrädern bequem zu passieren. Ein Kastenschloss sorgt dafür, dass wertvolle Geräte sicher verwahrt sind. Das 60 x 50 cm große Fenster mit bruchsicheren Kunststoffscheiben lässt sich nicht öffnen. Wir haben das Modell Nordic 22/20 mit einer Grundfläche von 190 x 223 cm gewählt und waren angenehm überrascht: zum einen davon, wieviel sich auf dieser überschaubaren Fläche unterbringen lässt. Und zum anderen von der soliden Verarbeitung und der problemlosen Montage.
Verschraubt man die Bodenbalken mit dem Fundament, erleichtert dies den Aufbau zusätzlich, da die Hölzer nicht mehr verrutschen können. Erfolgt die Türmontage vor dem Befestigen der Dachbretter, besteht die Möglichkeit, die gesamte Konstruktion durch Drücken noch zu korrigieren. Innere Verspannungen können unter Umständen dazu führen, dass die Türblätter vorstehen, was sich dann noch korrigieren lässt. Denn erst die Dachbretter geben dem gesamten Korpus seine endgültige Steifigkeit. Auf eines möchten wir noch hinweisen: Manche Hölzer, beispielsweise die Bodenbalken, liegen in geteilter Form vor. Wundern Sie sich deshalb nicht, wenn Sie in der Materialliste die vermeintlich doppelte Anzahl finden. Die geteilten Hölzer werden schräg miteinander verschraubt. In exponierten Lagen empfiehlt es sich, das Haus mit Betonflachstahlankern zusätzlich zu sichern. Sie werden an jeder Hausecke mit dem Elementrahmen verbunden. Die Flachstahlanker sind, wie auch die dazugehörigen Befestigungsmittel, nicht im Lieferumfang enthalten.