close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hocker aufpolstern

Egal, ob als Hocker, Beistelltisch oder Fußschemel – unser Modell hat eine ganz schön große Klappe, und doch was dahinter: Platz für Bücher, Spiele, Zeitschriften, oder was Sie sonst gern in Reichweite haben.

Zugegeben, Polsterhocker zum Kaufen gibts reichlich: Hocker zum Selbstbauen schon weniger, und solche, die die Klappe sperrangelweit aufreißen, fast gar nicht. Also nutzen Sie die Gelegenheit, individuell einen Hocker aufzupolstern: Unser ,Großmaul‘ lässt sich auch von Einsteigern problemlos realisieren. Sowohl was den Korpus des Polsterhockers aus Tischlerplatte betrifft als auch das Beziehen mit Schaumstoff und Polsterstoff.
Praxistipp: Für die Holzkonstruktion haben Profis eine patente Lösung, die Ihnen viel Zeit spart: Statt zwei Hälften zu fertigen, bauen Sie zunächst einen geschlossenen Würfel und schneiden diesen einfach durch.

Oh Schreck, schon ein Fleck im Polster? Wer beim Reinigen von Polstermöbeln keine scharfen, chemischen Reiniger verwenden will, findet unter unseren TOP5 der besten Hausmittel sicher eine wirkungsvolle Alternative gegen hartnäckige Flecken in Polstermöbeln:

 
 

Hocker aufpolstern: Polsterstoff nähen

Die Näharbeiten sind so simpel, dass wir sie nicht extra im Bild festgehalten haben. Sie brauchen nur den Stoff laut unseren Maßangaben im Einkaufszettel zuzuschneiden, die vier Randstreifen mit einer Steppnaht von links zusammenzunähen und dann den Deckel einzusetzen. Nahtzugabe nicht vergessen! Das Band zum Versäubern (Foto 18) ist ebenfalls selbstgenäht. Dafür einen etwa 250 cm langen und 4 cm breiten Stoffstreifen doppelt legen, zusammennähen und aufkleben. Das Korpusinnere haben wir anthrazitfarben gestrichen. Harmonisch wirkt auch eine Lackierung in der Stofffarbe. Oder Sie kleiden den Innenraum mit Stoff aus. Wer eine weichere Polsterung wünscht, kann dickeren Schaumstoff verwenden. Dann empfiehlt es sich, eine zusätzliche Vlies-Schicht aufzukleben, um die Ecken abzurunden.

Wichtig: Der Sprühkleber muss unbedingt ablüften, bevor Sie die Teile miteinander verbinden! Den wattierten Block versehen Sie mit einem auf Maß genähten Nesselüberzug, dann erst mit dem Polsterstoff.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.