close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fliesen auf Fliesen

Sie wollen Ihrem Badezimmer einen frischeren Look verpassen? Scheuen aber den Schmutz beim Abschlagen der alten Fliesen? Es geht auch einfacher: Mit modernen Flexklebern lassen sich Fliesen auf Fliesen verlegen – glatte Untergründe sind kein Problem mehr. Wozu also noch die alten Fliesen aufwändig abschlagen und entsorgen?

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Fliesen auf Fliesen verlegen
  2. Fliesen auf Fliesen: Unübersichtliche Vielfalt im Baumarktregal
  3. Sonderfall Naturstein und Glas
 

Fliesen auf Fliesen verlegen

Was war das früher für ein Dreck: Wollte man den Fliesenspiegel im Bad (oder auch in der Küche) erneuern, weil einzelne Fliesen kaputt waren oder das Design nicht mehr gefiel, wurde meist mit Bohrhammer und Meißelaufsatz jede Fliese einzeln von der Wand gestemmt. Am Ende hatte man einen Haufen Schutt und ziemlich unebene Wände, die es zu begradigen galt.

Fliese auf Fliese

Das ist heute Schnee von gestern. Denn wer nicht auch sämtliche Rohre erneuern will, kann getrost neue Fliesen auf Fliesen verkleben. Flexibel heißt hier das Zauberwort. Es kennzeichnet spezielle Fliesenkleber und Fugenmörtel, die durch Kunststoffzusätze eine Beschaffenheit erhalten, die sowohl für gute Haftung auf glatten als auch für Spannungsausgleich auf beweglichen Untergünden sorgt.

Fliesen
Flexkleber, Dispersionskleber und Co.

Die Vielfalt von Fliesenkleber ist verwirrend: Wir schaffen Klarheit und erklären, worauf es ankommt

 

Fliesen auf Fliesen: Unübersichtliche Vielfalt im Baumarktregal

Leider unterscheiden sich die Bezeichnungen für die entsprechenden Produkte – Flexibler Fliesenkleber, Flexkleber, Flexfuge etc. Manche Hersteller verzichten ganz auf die explizite Zusatzbezeichnung flexibel und gehen nur in der näheren Produktbeschreibung auf die Flexibilität und Eignung des Klebers und des Mörtels ein. Deshalb ist es sehr wichtig, immer die Anwendungs- und Verarbeitungshinweise auf den Verpackungen zu studieren.

Zementäre Fliesenkleber werden als Trockenmischung angeboten, die man mit Wasser anrühren muss. Wer nur wenige Quadratmeter zu fliesen hat, kann aber auch auf Fertigmischungen zurückgreifen, die schon angerührt sind und direkt aus einem Eimer entnommen werden. Hierbei handelt es sich um Dispersionskleber.

 

Sonderfall Naturstein und Glas

Doch zu welchem flexiblen Kleber Sie auch greifen, eines sollten Sie nicht: auf alte Fliesen einen Naturstein wie Marmor verlegen. Prinzipiell ist dies zwar möglich, aber nicht mit normalem Flexkleber. Hierzu müssen Sie Natursteinkleber und -mörtel verwenden und diesen mit speziellen Flexzusätzen aufbereiten. Der Grund: Herkömmliche Zementkleber, egal ob flexibel oder unflexibel, können Verfärbungen des Natursteins bewirken, was bei speziellem Natursteinkleber ausgeschlossen ist.

Fliesen
Fliese auf Fliese kleben

Wie Sie neue Fliesen auf einem alten Fliesenspiegel an der Wand verlegen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt

Praxistipp: Bevor Sie sich mit Kleber, Mörtel und Fliesen an der Kasse anstellen, fragen Sie im Baumarkt nach, ob Sie dort auch eine Fliesenschneidemaschine und eventuell weiteres Werkzeug wie eine Fliesenzange, ein Fliesenlochgerät oder ein Schwammbrett ausleihen können.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.