close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Flaschentrage bauen

Die Halbzeit ist immer der richtige Zeitpunkt, um für den Getränkenachschub zu sorgen. Mit dieser Flaschentrage landen Sie sechs Treffer auf einen Streich ...

Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie selbst eine stabile Flaschentrage bauen. Das Projekt eignet sich bestens für DIY-Neulinge – trauen Sie sich, es ist ganz einfach!

Beim hitzigen Debattieren während des Spiels findet die dringend notwendige Abkühlung vor allem durch die Aufnahme gut gekühlter Getränke statt. Und solange die Sportler auf dem Platz dem Ball hinterherlaufen, kommt kaum jemand auf die Idee, Nachschub zu ordern. Doch in der Halbzeit sieht das ganz anders aus! Der eingefleischte Passiv-Fußballer vorm Fernsehgerät hält aber in der Regel nicht viel vom Wasserschleppen.

 

Anleitung: Flaschentrage bauen

„Wenn man so sitzt, dann geht’s“, lautet der Tenor. Aber irgend jemand wird schließlich doch zum Flaschenträger abkommandiert, um für Getränkenachschub zu sorgen. Um dem verpflichteten Pechvogel die ungeliebte Aufgabe wenigstens etwas zu erleichtern, haben wir diese äußerst stabile Flaschentrage aus Multiplex gebaut. Mit einem Gang macht der Flaschenträger so gleich sechs Mann glücklich. Wer schlau ist und sich mit zwei Tragen bewaffnet, kann folglich eine ganze Fußballmannschaft plus Trainer vom quälenden Durst befreien.

Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1
 

Bauanleitung für Holz-Flaschenträger

Checkliste Werkzeug
  • Dübel-Markierstifte
  • Hammer
  • Leimzwingen
  • Lochsäge
  • Seitenschneider
  • Stichsäge

Materialliste:
Birke-Multiplex 18 dick: 4 Halbböden 300 x 115 1 Tragebrett 400 x 130 2 Randhölzer 300 x 40 2 Randhölzer 266 x 40; Dübel Ø10, Drahtstifte, Leim
Wichtig: Der Durchmesser der Flaschenbohrungen sollte zwischen 87 und 90 betragen, die Löcher 10 vom Außenrand entfernt liegen.

Schon gewusst: Was bedeutet Public Viewing?

Während bei uns unter „Public Viewing“ die öffentliche Ausstrahlung eines Sportereignisses verstanden wird, ist im englischsprachigen Raum gemeinhin die Aufbahrung eines Verstorbenen zum Abschiednehmen gemeint.

 

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.