Holzdielen sind der zeitlose Klassiker unter den Fußböden. Ob als Massivholz oder Parkettboden – sie lassen jeden Raum gleich wesentlich gemütlicher wirken.
Eichendielen
Eichendielen sind nicht nur besonders langlebig, sie weisen auch eine schöne Struktur auf.
Schritt 1: Vorbereitung
Ein Stand-WC muss vorher abgeschraubt werden. Auf alten Fliesen verlegt man Zementtrockenestrich (siehe Praxis-Tipp)
Schritt 2: Parkett trocken auslegen
Die Parkettreihen bis zur WC-Verschraubung legen Sie erst trocken aus. Den Ausschnitt für den Abfluss aussägen
Schritt 3: Abstand ausmessen
Den Abstand zu den WC-Schraublöchern im Estrich ausmessen und auf das entsprechende Parkettelement übertragen
Schritt 4: Markierte Stellen vorbohren
Das Parkettelement an den markierten Stellen durchbohren
Schritt 5: Abmessung prüfen
Überprüfen Sie durch trockenes Zusammenlegen der Elemente, ob sie exakt über Abfluss und Bohrungen liegen
Nehmen Sie die Elemente auf und beginnen Sie, Parkettkleber abschnittsweise aufzutragen. Beachten Sie die ...
Schritt 7: Spachtelzahnung
... empfohlene Spachtelzahnung des Klebstoffherstellers (hier Haro-Zahnspachtel D). Das erste Element legt man ...
Schritt 8: Offenzeit des Klebers beachten
... mit der Nutseite zur Wand in einer rechten Raumecke aus. Innerhalb von
15 Minuten ist der Kleber zu belegen
Schritt 9: Längsseiten zusammenklopfen
Das Zusammenklopfen erfolgt sowohl an den Längsseiten als auch an den ...
Schritt 10: Stirnseiten zusammenklopfen
... Stirnseiten waagerecht mit Hammer und Schlagklotz
Schritt 11: Bohrungen freistoßen
Stoßen Sie die Bohrungen fürs WC
direkt wieder frei – hat der Kleber erst abgebunden, wird es schwieriger
Schritt 12: Dehnungsfugen
Die Dehnungsfugen zur Wand sollten
im Bad 5 bis 8 mm breit sein. Die schwarzen Keile sorgen für den Abstand
Schritt 13: Fugen mit Dichtmasse ausspritzen
Nach 8 bis 12 Std. die Dehnungsfugen mit elastischer Dichtmasse verfugen, es darf kein Wasser unter den Boden gelangen
Schritt 14: Parkett schleifen
Nach etwa 48 Stunden ist das Parkett belastbar. Jetzt schleift man es mit 120er Papier vollflächig an. Dann saugen Sie ...
Schritt 15: Parkett ölen
... die Fläche gründlich ab, sie sollte staubfrei sein. Der Ölauftrag erfolgt dünn mit Spachtel oder breitem Pinsel
Schritt 16: nochmals schleifen und ölen
Nach 20 Min. verteilen und schleifen Sie den Erstanstrich mit einem beigen Pad ein. Dann ölen Sie den Boden nochmals.
Der Hersteller empfiehlt Einscheibenschleifmaschinen mit mindestens 40 kg; im Geräteverleih erhältlich
Unter allen Holzböden sind Eichendielen wohl am beliebtesten. Dies haben sie einerseits ihrer beliebten Färbung und Struktur zu verdanken, andererseits ihrer langen Haltbarkeit. Eiche ist besonders stabil und somit auch vor allem für Böden geeignet, die regelmäßig einer hohen Belastung ausgesetzt sind.
Ein Gäste-WC liegt meist in der Nähe des Eingangsbereichs und wird daher nicht nur häufig von Gästen verwendet, sondern auch häufig dann, wenn man selbst nicht immer eine Etage höher ins Hauptbad laufen möchte. Der Boden eines Gäste-WCs wird demnach auch vergleichsweise stark beansprucht. Ein besonders stabiler Boden muss her: ein Eichenboden!
Holz im Badezimmer geht nicht? Oh doch! In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen, wie Sie Eichenparkett im Gäste-WC verlegen. Praxistipp: Achten Sie darauf Wasserspritzer immer sofort aufzuwischen, ansonsten kann das Holz unschön aufquillen.