Edelstahl-Schornstein
Der Rauch aus dem Kaminofen muss über einen Schornstein aus dem Haus geleitet werden: Lässt sich der Kaminofen an keinen bestehenden Schornstein anschließen, muss eine neue Abgasführung her.

Zunächst müssen die Rohrausschnitte für
Rauchrohr und Verbrennungsluftzufuhr
auf die Innenwand übertragen werden.
Praxistipp: Herstellerskizzen mit Ofenmaßen beachten; nicht jeder Ofen arbeitet raumluftunabhängig und benötigt eine zweite Bohrung!
Entlang der runden Markierungen bohren Sie jetzt erst mit einem normalen Steinbohrer rundum mehrere Löcher.
Jetzt braucht man schweres Gerät: für den Rauchrohrdurchgang oft 150-mm-Kernbohrer.
Durch die vielen kleinen Vorbohrungen hat der Kernbohrer etwas mehr Führung und geht etwas leichter in und durch die Wand.
Die Öffnung für die Luftzufuhr beträgt hier 100 mm.
Nun beginnt die Arbeit an der Fassade: Zunächst wird die Konsole fürs Abgasrohr an der Hauswand festgeschraubt.
Als erstes Rohrelement wird die Prüföffnung montiert. Die langen Wandhalter sind dem großen Dachüberstand geschuldet.
Es folgt das Element für den Feuerungsanschluss.
Bei der folgenden Montage der einzelnen Rohrelemente müssen die Rohrabschnitte gestaucht werden. Dies erfolgt mit Stauchgerät oder Weichholzunterlage und Hammer.
Das Anschlussrohr provisorisch durch die Wand nach innen schieben.
Die Rohrabschnitte
alle 4 m mit
Wandhaltern an
der Fassade
befestigen.
Praxistipp: Bei Rohrinnendurchmesser bis 350 mm; bei 400-mm-Rohren spätestens alle 3 m.
Ein Gerüst ist bei diesen Arbeiten unerlässlich.
Als letztes Bauteil wird der Mündungsabschluss, ggf. mit Regenhaube, montiert.
Das Anschlussrohr muss ggf. etwas gekürzt werden. Dies gelingt mit Winkelschleifer und Trennscheibe.
Setzen Sie es dann endgültig in die Wandöffnung ein ...
... und richten es mit einer Wasserwaage aus.
Info: Rohrdurchführung bei Außenwänden
Geht der Rauchrohranschluss durch eine Außenwand
hinaus, sollten Sie die Hohlräume
rund um das Rohr nicht nur mit Mörtel füllen (links), sondern fest mit Mineralwolle ausstopfen (rechts).
Praxistipp: Vorsicht bei Wärmedämmverbundsystemen! Rauchrohre dürfen nicht durch die Hartschaumschicht geführt werden, das Dämmsystem muss ausgespart und rund um das Rohr durch einen nicht brennbaren Baustoff/Dämmstoff ersetzt werden. Hier besser einen Profi zu Rate ziehen! Für Wände aus Holz/Holzfertigteilen gibt es nicht brennbare Wanddurchführungen, in die man das Rauchrohr setzen kann.
Hohlräume rund ums Rohr sorgfältig mit Mineralwolle ausstopfen und die vorher aufs Rohr gestülpte Rosette an die Wand schieben.
Das Kamin-Abgasrohr ist an der Konsole sowie an zwei weiteren Wandhaltern mit der Hausfassade verbunden. So trotzt der Edelstahl-Schornstein auch schwerem Sturm.
Der Edelstahl-Schornstein in unserem Beispiel wurde an der Hausfassade montiert. Die Schornsteinmündung muss dabei 100 cm Abstand zum Dach haben und in Firstnähe diesen um 40 cm überragen.
Schornstein aus Edelstahl
- Bohrmaschine
- Kernbohrer
- Maulschlüssel
- Winkelschleifer
Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Edelstahlschornstein montieren – inkl. Kernbohrung für die Rohrdurchführung und den Anschluss an den Kaminofen. Praxistipp: Meist kann man neue Edelstahlschornsteine auch in einem bestehenden Kaminschacht verlegen, wenn einen das glänzende Rohr an der Hausfassade stört. Die Kosten für das hier montierte System Future DW von Schräder Abgastechnologie (www.schraeder.com) liegen zwischen 1500 und 3500 Euro – je nach erforderlichem Durchmesser und Höhe!
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2012