Computernetzwerk

Ethernet ist die grundlegende Technik für die heute verwendeten Computernetzwerke. Das Computernetzwerk wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt.

Computernetzwerk
Auf Pinterest merken

Die Grundidee ist, dass sich innerhalb eines Gebäudes an beliebigen Orten Computer und andere netzwerkfähige Peripheriegeräte sich zu einem einzigen Computernetzwerk beliebig zusammen schließen lassen, um anschließend Daten miteinander und untereinander auszutauschen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob mittels LAN- (Local Area Network = lokales Netzwerk), WLAN- (steht für Netzwerkverbindungen, die per Funk aufgebaut werden können) oder Powerlan-Netzwerkverbindungen (die über spezielle Adapter per Stromleitung geknüpft werden) ein Computernetzwerk aufgebaut wird. Daneben gibt es verschiedene Netzstrukturen, die in ihrer jeweiligen Topologie beschrieben werden. Die Struktur des Netzes ist anhand der spezifischen Anordnung, die miteinander verbunden werden, abhängig. Der Datenautausch mittels eines Computernetzwerkes ist also durch die jeweilige Netzstruktur unterschieden. Um Computerdaten von einen Ort zum Anderen zu übermitteln unterscheidet man zum Beispiel zwischen einer Punkt-zu-Punkt-, Ring-, Bus-, Baum- oder Stern-Struktur.

Ein Netzwerk über WLAN kommt schnell an seine Grenzen, wenn mehrere Rechner darauf zugreifen oder große Datenmengen (wie beim Streaming) anfallen. Dann lohnt sich ein kabelgebundesen LAN. Was dabei zu beachten ist, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Computernetzwerk in Sternforn

Damit alle netzwerkfähigen Endgeräte optimal miteinander arbeiten, wird eine Sternstruktur angestrebt: Es werden also alle Verbindungen an einem gemeinsamen Ort zusammengeführt. Allerdings sind auch mehrere miteinander verknüpfte Unterverteilungen bei einer Netzstruktur möglich. Die Schnittstelle zur Außenwelt ist heute üblicherweise ein DSL-Router. Er macht das Internet für alle angeschlossenen Geräte verfügbar. Bei der Sternstruktur ist (wie bei einem Stern) jedes Endgerät mit dem Router (dem Verteilergerät) verbunden. Dabei sind die einzelnem netzwerkfähigen Endgeräte nicht untereinander miteinander verbunden. Den DSL-Router kann man auch eine "Vermittlunsanlage" bezeichnen, die jedes teilnehmende netwerkfähige Gerät mit einer "eigenen Leitung" sternförmig miteinander verbindet.

Vor- und Nachteile eines sternförmigen Netzwerkes

Ein sternförmiges Computernetzwerk hat für den User mehr Vorteile als Nachteile. Positiv anzumerken ist, dass das Netz leicht erweiterbar und leicht verständlich ist. Somit ist eine leichte Fehlersuche bei einem Ausfall des Computernetzwerkes möglich. Vor allem hat ein Ausfall eines Endgerätes (zum Beispiel bei einem Drucker) keine Auswirkung auf den Rest des Netzwerkes. Ebenfalls ist eine kombinierte Telefon- bzw. Rechnernetzverkabelung möglich. Sollte der Netzknoten in einem sternförmigen Netzwerk ein Switch sein, kann dieses hohe Internetraten anbieten, was sich wiederum auf den Datenfluss auswirkt. Ein Nachteil dieses Computernetzwerkes ist ein hoher Kabelaufwand bei der erstmaligem Anschaffung der jeweiligen LAN-Kabel. Fällt der Verteiler (der Router) aus, ist ein Kommunikation zwischen den einzelnen Endgeräten nicht mehr möglich.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Saugroboter unter Sofa - Foto: Unsplash / Onur Binay
Lustige und kreative Namen für Saugroboter: Die besten Ideen

Wählen Sie aus lustigen, kreativen und einzigartigen Namen für Ihren Saugroboter. Von Wortspielen bis hin zu witzigen Klassikern – finden Sie hier Inspiration!

An einen Heizkörper angeschlossenes Fritz-Heiztermostat, auf dem Display steht 20 °C  - Foto: SidM / MMM
Mit dem Fritz-Heiztermostat über W-LAN zum Smart Home

Nicht nur im Neubau lässt sich der Traum vom Smart Home verwirklichen: Mit dem Fritz-Heiztermostat können Sie die Temperatur via WLAN regeln. Wir zeigen wie Sie es installieren und einrichten können.