Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
-
Hey Leute,
bin gerade bei ir die Böden am ausgleichen.
Jetzt habe ich für den ersten Raum Bodenausgleichsmasse geholt.
Das sind ja Preisspannen von 18 - 35 €/Sack.
Mit einem Sack ist es ja nicht getan. Für den ersten Raum habe ich 6 Säcke gebraucht und in den anderen Räumen wird das nicht unbedingt anders werden...
Gibt es nicht günstige Alternativen? Was ist an den Bodenausgleichsmassen so teuer?
Sicher sie sollen selbstnivellierend sein ( was auch nur bedingt stimmt) aber das kann ja nicht alles sein.
Kann man die Ausgleichsmasse nicht günstiger haben? Günstigen Estrich holen und den dann dünn anmischen?oder was ähnliches günstigeres?
Gruß
Bluesmoke
Wie Fliesenkleber als preiswertere Alternative zur Bodenausgleichsmasse verwendet werden kann, erfahrt Ihr bei selbst.de:
Viel Spaß beim Stöbern! Gruß, die Redaktion von selbst.de
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Das Zeug ist so teuer, weil es einen hohen Anteil an Kunststoffbindemittel hat. Ich würde da auch keine halben Sachen machen. Wie ätzend wäre es, wenn das Zeug später vom Boden abplatzt. Aber vielleicht bekommt man das Zeug über einen Maler oder im Fachhandel günstiger. Baumärkte habe ja gerne mal Apothekenpreise.Ich wünsche einen geebneten Sonntag
illbert
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Ja das mit dem Kunststoffzeugs hab ich da auf der Verpackung auch gelesen, aber dachte nicht das das so extrem wichtig ist und vor allem das Zeugs so extrem teuer macht.Ab welcher Schichtdicke kann man denn sowas wie Estrich nehmen? Denn es handelt sich bei mir manchmal nicht um 0,5 cm sondern um 3-4 cm.
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo bluesmoke,ich "hatte" bis vor kurzem das selbe Problem. Ein Herstellung mit 3 Buchstaben wollte für den 25kg Sacke 36€ Brutto! Für 9-10 m2 hätte mich das gute 450€ gekostet. Ich habe aber ein super Alternative Produkt gefunden -> Knauf 425 (Dünnestrich). Da kostet der 40kg Sack nur ca. 20€ Brutto.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hey Ibs2,danke für die Info. Das wäre echt ne Alternative
bei dem Preis.
Doofe ist nur, dass ich das in keinem Baumarkt gefunden habe
Gruß
Bluesmoke
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
@bluesmoke sagte in Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse:Hey Ibs2,
danke für die Info. Das wäre echt ne Alternative
bei dem Preis.
Doofe ist nur, dass ich das in keinem Baumarkt gefunden habe
Gruß
Bluesmoke
Hallo bluesmoke, vielleicht fragst Du hier mal nach http://www.knauf.de/content/de/boden/nivellierestriche/nivellierestrich_425/nivellierestriche_2.php ?
Möglich, dass sie Dir einen Lieferanten in Deiner Nähe nennen können?
Gruß
old-man
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo,
also ich habe eine gute Alternative für die teure Bodenausgleichsmasse und habe das in meinem alten Bauernhaus auch schon sehr oft angewendet :man nehmeFlexkleber für Fliesen und mischt den mit etwas mehr Wasser an, damit er fließt, bzw. sich verstreichen lässt !
Das Material besitzt ebenso viel Kunstoffanteil wie die Ausgleichsmasse und ist ideal zum nivellieren - ich besorge mir immer den Kleber mit dem größten Flex-Anteil und da kostet ein Sack deutlich unter 10 Euro....bekommt man nur den einfachen Flexkleber, so kann man der Masse noch einen Zusatz für noch mehr Flexibilität (sprich : Kunsstoffanteile )zumischen - da gibt es Produkte verschiedener Hersteller !
Hoffe, ich konnte helfen !!!
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo,ich hoffe es passt zu dem Thread! Ich bin gerade dabei meinen Keller zu sanieren und dabei ist auch der Garagenboden dran. Leider sieht er so aus wie ein Beton bzw Estrichboden eben nach 30 Jahren aussieht, eben ausgefressen, teilweise lose, usw.
Nun habe ich das hier mit dem Flexkleber gelesen, würde das in der Garage funktionieren? Ansonsten war ich eben nämlich auch mal im Baumarkt habe mich über die Preise schlau gemacht,...mir wurde ein bissl schwindlig, denn ich habe knapp 25qm auszugleichen!
Vielen Dank
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Ahoj,Sack durchlesen..... hielft!!!
Max Auftragsstärke ... oft 5mm!!!
Ansonsten steht da Dünnbettmörtel, das bedeutet nicht, das man ihn ganz Dünn (Wässrig) anrühren kann.... Wasserzugabemenge, steht wieder auf dem Sack.
Sondern bedeutet die Schichtdicke.... wieder so um die 5mm!!!
Durch die Kunstoffe, usw..... schwindet er teilweise sehr viel Später... Also, bis Risse kommen, oder ablösungen sich zeigen, dauert es halt länger.......
Aber wenn sie meinen. es geht... viel Spass....
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
@thorsten b sagte in Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse:Ahoj,
Sack durchlesen..... hielft!!!
Max Auftragsstärke ... oft 5mm!!!
Ansonsten steht da Dünnbettmörtel, das bedeutet nicht, das man ihn ganz Dünn (Wässrig) anrühren kann.... Wasserzugabemenge, steht wieder auf dem Sack.
Sondern bedeutet die Schichtdicke.... wieder so um die 5mm!!!
Durch die Kunstoffe, usw..... schwindet er teilweise sehr viel Später... Also, bis Risse kommen, oder ablösungen sich zeigen, dauert es halt länger.......
Aber wenn sie meinen. es geht... viel Spass....
Kann irgend jemand aus diesem Kauderwelsch eine Kernaussage herausinterpolieren?
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Ahoj,wie schreibst du so gerne:
Die Behauptung, es gäbe keine blöden Fragen, ist nur Promotion für blöde Antworten. (So steht es bei dir ja unter deinen Beiträgen)
Üblicher Kleber (Laienhaft gesagt) hat eine Auftragsstärke von max 5mm.....
Also, nicht damit Ausgleichen, wenn es über 5mm geht!!!
Wasser, nur so viel dazu, wie auf dem Sack steht, sonst erhöht sich die Rissgefahr....
Ach ja, ist ein Ausgleich mit Fliesendünnbettmörtel (Kleber) dann für Teppich und Stuhlrollengeeignet? Frostbeständig? Wasserfest?
Sonst noch blöde Fragen?
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo zusammen,das mit dem Flexkleber (fliesenkleber) hört sich ja garnicht schlecht an....
natürlich, wenn direkt über der Ausgleichsmasse der Fertigbelag (wie Teppich oder Laminat) drauf kommt, gibt es da sicherlich stabilitäts-probleme, da der "dünne Fliesenkleber" dem punktuellen Druck durch mobile Lasten nicht standhält! -Logisch-!!!
.... aber wenn ich damit meine Betondecke ( die bei mir nicht sonderlich eben ist
) ausgleichen will.... ???? Weil, ich danach mit Fermacell-Trockenestrichplatten, die mit Styropor an der Unterseite versehen sind, den Bodenaufbau machen will !
Was meint ihr dazu???
Schöne Grüße BillyBub
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo.So halbwegs passt meine Frag auch zu diesem Thema.
Ich will bei mir im Hauseingangsflur (mit Treppe nach oben) die alten Fliesen gegen neue austauschen. Der bisherige Boden ist von 1959.
Der Aufbau ist auf dem Estrich (oder direkt auf der Betondecke) ca. 3,5 cm so eine Art Fliesenkleber oder Zement oder ähnliches und dann 0,5 cm die alte Fliese.
Meine neuen Fliesen sind ca. 1 cm dick, dazu kommen ca. 0,5 cm Kleber.
Ich möchte aber gerne auf dasselbe Bodenniveau kommen. Somit muss ich irgendwie noch 2 bis 2,5 cm auffüllen.
Sollte ich das mit der Bodenausgleichsmasse machen oder gibt es dazu alternativen?
Grüße
Ole
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Fliesenkleber als Ausgleichsmasse ist schlichtweg Schwachsinn. Risse vorprogrammiert. Das ist wie Isolierfarbe bei Schimmel zu sprühen, streichen und fertig. Für den Moment sicher toll. Aber hier wurde von Sanieren geredet ,nicht betrügerisches verkaufen eines Objektes, Wer gut will , zahlt gut.Wenn bis 5 mm ausgleichen draufsteht, ist das auch gemeint. Masse verschiedener Hersteller zu mischen, ebenso fatal. Zu viel Wasser ebenso. Du kannst den Umbau ,den Ausgleich finanziell nicht stemmen - lass es, spare und mache dann richtig !
Bei mehreren Räumen lohnt es sich eine Firma zu beauftragen, Silo pumpen - machen - fertig, Das spart Zeit und eine menge Probleme
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hisolltest du deinen fussboden noch nicht in angriff genomen haben gehe wie folgt vor:
2cm lassen sich mit passendem dünnbettmörtel herstellen. im baumarkt kaufst du kunststoffbewehrung.die gibt es in tüten. sieht aus wie schneeflocken. flocken zuerst ins gefäss geben. dann wasser. sack genau nach angabe anmischen. nach dem abtrocknen werden kunstoff-
fäden oben rausschauen. entweder abflammen oder einfach drüber fliesen. sind dir die flocken zu teuer kannst du auch kunststoffmatten (gibt es auf rollen/für aussenputz) verwenden. untergrund
muss sauber sein. boden anfeuchten. los gehts.
viel spass und gutes gelingen.
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Hallo,bei BAUdeinHAUSselber gibts Bodenausgleichsmasse (heißt auch so) für 12.60€ bei 25kg Sackinhalt, macht ca. 50ct/kg. Ist aber in einem Arbeitsschritt nur bis 10mm zugelassen.
Gruß, Hainz
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Es gibt die Möglichkeit, mit einem Abziehschlitten und Putzmörtel zu arbeiten.Günstig und stabil, aber nicht selbstnivellierend.
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Moin,kannst du nochmal genau sagen wie die Seite heißt?
Eine Seite BAUdeinHAUSselber finde ich nicht.
GRuß
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
Ließ doch einfach nur die Großbuchstaben...
-
Re: Alternative zur teuren Bodenausgleichsmasse
...Sterodur...