Die Ausgleichsmasse kann Unebenheiten im Boden nur bis zu einer gewissen Tiefe ausgleichen. Bei größeren Unebenheiten als 30mm muss mit einer Kombination aus Trockenschüttung und Trockenestrich gearbeitet werden. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Trockenestrich verlegen und so einen ebenen Untergrund für Ihren Bodenbelag schaffen.
Trockenestrich verlegen
Mit Trockenschüttung und Trockenestrich kann man tiefe Unebenheiten im Boden ausgleichen.
Trockenestrich verlegen
Um Schallbrücken zu vermeiden, umlaufend
Randdämmstreifen anbringen, am
Boden ggf. Rieselschutz (Papier) auflegen.
Trockenestrich verlegen
Höchste Unebenheit am Boden ermitteln
und auf die Wand übertragen. Prüfen Sie die Markierungen nach.
Trockenestrich verlegen
Bringen Sie dann die Schüttung ein.
Damit Sie sie nicht betreten müssen,
arbeiten Sie dabei immer zur Tür hin.
Trockenestrich verlegen
Die Schüttung wird zwischen zwei
ausgerichtete Schienen eingebracht, über
die Sie sie glatt abziehen können.
Trockenestrich verlegen
Beim Abziehen ein einheitliches Höhenniveau
sicherstellen; aufgelegte oder im
Werkzeug integrierte Wasserwaage hilft.
Trockenestrich verlegen
Elemente mittels Stichsäge zuschneiden.
Die Verlegung beginnt in einer der
Tür gegenüberliegenden Raumecke.
Trockenestrich verlegen
Die Platten verklebt man untereinander,
egal ob Stufenfalz- oder Nut-und-Feder-
Systeme. Zusätzlich werden die meisten ...
Trockenestrich verlegen
... dann noch verschraubt. Je nach System
hilft auch ein Schlagklotz oder Zugeisen,
um die Elemente ineinanderzufügen.
Trockenestrich verlegen
Fugenversatz von mindestens 25 cm
einplanen! Reststück einer Reihe z. B. als
Anfangsstück der folgenden verwenden.
Trockenestrich verlegen
Ist der Fugenkleber ausgehärtet, kann man
Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Gut zu
sehen: Die gelben Randdämmstreifen entkoppeln
Schüttung und Estrich von der Wand.
Trockenestrich verlegen
Bevor Sie einen Belag verkleben (PVC,
Teppich, Fliesen etc.), grundieren Sie den
Trockenestrich mit Tiefengrund.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Maßband
Schlagklotz
Schlauchwaage
Spachtel
Stichsäge
Trockenestrichsysteme haben einige Vorteile: Sie sind leicht zu verlegen, sofort begehbar und bringen keine Feuchtigkeit ins Haus. Vor allem die unnötige Trockenzeiten im Vergleich zum Fließestrich macht Trockenestrich für die Renovierung und Umbauten so attraktiv. Außerdem verbessern Sie den Schallschutz, was vor allem bei alten Holzbalkendecken von Vorteil ist. Apropos Holzbalkendecken: Die Kombination aus Schüttung und Trockenestrich ist die einzige für Heimwerker praktikable Lösung, um alte Holz-Geschossdecken zu ertüchtigen.
Anleitung: Trockenestrich verlegen
Trockenestrich lässt sich außerdem einfach und schnell mit nur wenigen Werkzeugen verlegen – wie unser Video zeigt. Damit ist es auch für Hobbyhandwerker geeignet, die einen ebenen Untergrund für ihren Bodenbelag schaffen wollen.