Bikeport Fahrradüberdachung selber bauen
In diesem Bikeport parkt Ihr Fahrrad wettergeschützt, ohne dass Sie es jedesmal in den Keller tragen müssen. Bei einer Grundfläche von zirka 150 x 130 cm und einer Höhe von 205 cm bietet der Bikeport Platz für zwei Räder. Auf Wunsch lässt er sich beliebig verlängern. Schritt für Schritt erklärt diese Anleitung, wie Sie den Bikeport bauen.

Durch die vertikale Anordnung der Räder braucht der Bikeport wenig Stellfläche.
Die Einzelteile für eines der beiden Seitenteile: Bogenbrett (Pos. 1) und Rahmenhölzer (2) bis (4), (siehe Zeichnung)
Das Rahmenholz (4) leicht abschrägen, damit das Wasser abfließen kann. Das erhöht die Lebensdauer des Holzes (konstruktiver Holzschutz).
Rahmenhölzer mit Zwingen fixieren und mit Spanplatten-Schrauben verbinden. Ein rechtwinkliges Brett dient als Schablone.
PRAXISTIPP: Hilfszirkel bauen: Rahmen auslegen. Unteres Rahmenholz als Abstandshalter zwischen die Senkrechten legen. Auf einem überstehenden Sperrholzbrett den Kreisbogen-Mittelpunkt markieren und die Zirkelleiste mit einem Nagel fixieren.
Den vorgezeichneten Bogen mit der Stichsäge ausschneiden und als Schablone für den zweiten benutzen.
Den Bogen auf den Rahmen legen und markieren, wo das kurze Rahmenholz abgelängt werden muss.
Den Bogen mit dem langen Rahmenholz verbinden (6,0-x-120-mm-Schrauben).
Für die Verbindung mit dem kurzen Rahmenholz zwei 5,0-x-70-mm-Schrauben eindrehen.
Auf diese Weise fertigen Sie beide Seitenteile des Bikeports vor.
Jetzt folgt die Beplankung der Bikeport-Seitenteile: Die Rahmen zweimal mit weißer Holzschutzfarbe streichen.
Alle Beplankungsbretter laut Einkaufszettel zuschneiden und zweimal mit schwarzer Holzschutzfarbe streichen.
Mit verzinkten Nägeln auf den Rahmen befestigen. Die Beplankungsbretter mit je 5 mm Abstand fixieren. Eine mit 100-mm-Markierungen versehene Leiste dient als Positionierungshilfe und als Anschlag für die 95 mm breiten Beplankungsbretter.
Die oberen fünf müssen dem Bogen angepasst werden.
Oben einer der beiden fertigen Seitenrahmen.
Nun beginnt die Montage der Rückwand des Bikeports und der Flügeltüren: Die beiden Eckverbinder (6) mit einem Abstand in Wanddicke der Seitenrahmen platzieren.
Die Beplankungsbretter mit verzinkten Nägeln befestigen.
Die Türen verschrauben. Einen Brettverbinder (12) mit Abstand in Wanddicke der Seitenwände befestigen, den anderen kantenbündig.
Den Diagonalverbinder (11) mit den Beplankungsbrettern verschrauben. Schrägen anpassen.
Den Frontverbinder (7) so ausschneiden, dass er mit der Dachschräge übereinstimmt. Winkel siehe Seitenrahmen.
Machen Sie sich nun an die Montage des Fahrradständers: Die Führungsbretter (1) und (2) für die waagerechte und die senkrechte Halterung verschrauben.
Beide Teile werden beidseitig mit Montageplatten verbunden.
Diagonalstreben (5) laut Zeichnung ablängen und fixieren.
Trägerbrett (6), dann Abschlussbrett (4) verschrauben. Letzteres verhindert das Herauskippen des Fahrrads.
Jetzt sind alle Bauteile vorgefertigt – die Montage des Bikeports kann beginnen.
Stellen Sie sicher, dass die Fundamentblöcke mit Stützenschuhen richtig positioniert und in der Waage sind.
Den ersten Seitenrahmen aufs Fundament setzen, ausrichten und mit Leisten und Zwingen fixieren.
Die Rückwand hinzufügen und mit der Seitenwand verbinden. Provisorisch mit Zwingen befestigen.
Die Rückwand durch die Eckverbinder mit der Seitenwand verschrauben.
Die zweite Seitenwand an die provisorisch stabilisierte Konstruktion setzen und mit der Rückwand verbinden.
Den Frontverbinder (7) mit den beiden Seitenwänden verschrauben. Das mittlere Bogenbrett (1) kürzen, um Platz für den Mittelsteg (5) zu schaffen.
Bogenbrett mit Rückwand und Frontverbinder verschrauben (je zwei Schrauben).
Die beiden vorgefertigten Fahrradständer müssen vor dem Eindecken des Daches montiert werden.
Die Fahrradständer mit der Rückwand verschrauben.
Die Kunststoffmatten so ablängen, dass sie 50 mm überstehen (Stichsäge mit fein gezahntem Sägeblatt).
PRAXISTIPP: Wellplatte montieren: Vor dem Verschrauben empfiehlt es sich, eine Markierungslinie mit Klebeband zu ziehen. So lassen sich sichtbare Bleistiftlinien auf den hellen Kunststoff-Abdeckmatten vermeiden.
Zuerst die 1100 mm breite, dann die 500 mm lange Abdeckmatte auflegen und verschrauben.
Je zwei Scharniere (geöffnet 120 x 60 mm) auf die beiden Türflügel montieren.
Die Türen mit den Seitenrahmen verschrauben.
Eine Anschlagleiste auf der Innenseite einer Bikeport-Tür erleichtert später das Verschließen und gibt den Türen zusätzliche Stabilität.
Die beiden Bolzen-Schließriegel (mit Schlaufe) und den Türgriff befestigen.
In diesem Bikeport finden zwei Räder Platz, doch lässt sich der Bikeport auch erweitern.
Geschlossen braucht der kompakte Bikeport nur wenig Platz, da die Räder hochkant gelagert werden!
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau des Bikeports erforderlichen Angaben.
In der Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Bikeports erforderlichen Angaben.
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau des Bikeports erforderlichen Angaben.
In der Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Bikeports erforderlichen Angaben.
Die Fahrradüberdachung besteht aus einzelnen Elementen: zwei Seitenwänden, Rückwand und Türen, die vorgefertigt, vor Ort montiert und mit Kunststoff-Abdeckmatten versehen werden. Los geht’s mit den Seitenwänden aus Rahmenhölzern, Bogen- und Beplankungsbrettern. Auch die Rückwand wird komplett vorgefertigt. Die beiden Türflügel ebenso. Erst dann geht es ans Montieren des Bikeports. Wie Sie die Fahrradüberdachung selber bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Bikeport mit Fahrradständer
Nicht alle Räder sind gleich – eine Binsenweisheit, die hier in besonderem Maße gilt: Bevor Sie die beiden Fahrradhalter bauen, sollten Sie die Maßangaben im Einkaufszettel mit den Maßen Ihrer Bikes abgleichen und eventuell modifizieren. Die Radaufnahmen sollten etwa 20 bis 30 mm breiter als die Reifen sein. Der Vorteil an diesem Fahrradschuppen ist vor allem der geringe Platzbedarf. Praxistipp: Außerdem verliert der Fahrradunterstand seine Nützlichkeit nicht, wenn Sie keine Fahrräder (mehr) unterzustellen haben – die Fahrradbox ist so dimensioniert, dass sie auch ideal zum Abstellen von Rasenmäher & Co. ist!
Bausatz-Bikeport aufstellen
Eine weitere Variante ist ein Fahrradunterstand aus einem Bausatz – das Video zeigt im Überblick, welche Arbeiten dabei anfallen. Die komplette Aufbau-Anleitung finden Sie hier >>
Quelle: selbst ist der Mann