DIY-Balkontisch

Balkontisch selber bauen

Der selbstgebaute Balkontisch aus MDF für das Sonnenfrühstück fügt sich perfekt in die Umgebung ein, da er mit einer entsprechenden Lackierung an das jeweilige Balkon- oder Wohndesign angepasst werden kann – außerdem ist die neue Sitzgelegenheit äußerst platzsparend.

(1/22)
Balkontisch selber bauen

Balkontisch selber bauen

Der Balkontisch ist platzsparend konzipiert. Wird die Sonnenliege ausgeklappt, können Tisch und Stühle zusammengeschoben werden. So lässt sich auch auf einem kleineren Balkon der zur Verfügung stehende Raum optimal ausnutzen.

Balkontisch

Balkontisch: Schritt 1 von 21

Zuerst die Position der Aufdoppelungen an den Tischkanten vorn und hinten anzeichnen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 2 von 21

Der Abstand zu den Kanten beträgt die jeweils aufgedoppelte Wangenstärke (2 x 19 mm). Aufdoppelungen mittig vorbohren.

Balkonmöbel

Balkontisch: Schritt 3 von 21

Für die anschließende Verschraubung werden die gebohrten Löcher abgesenkt.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 4 von 21

Holzleim auf die Unterseite der Tischplatte auftragen und die Aufdoppelungen auflegen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 5 von 21

Anschließend die Aufdoppelungen mit Schrauben fixieren.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 6 von 21

Die Wangen des Balkontischs werden vollflächig aufgedoppelt. Dafür den Leim in Schlangenlinien auftragen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 7 von 21

Daraufhin den Holzleim mit dem Zahnspachtel über die gesamte Fläche verteilen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 8 von 21

Beide Wangen werden anschließend zusammengeklappt.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 9 von 21

Die Aufdoppelungswange auflegen und verschrauben. Herausquellenden Leim sofort mit einem Tuch abwischen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 10 von 21

In die Seiten der Tischplatte werden Schraublöcher für die Befestigung der beiden Wangen gebohrt.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 11 von 21

In den Versatz der Tischplatte Holzleim auftragen und die Wange ansetzen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 12 von 21

Detailansicht der Versatzseite.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 13 von 21

Durch die vorgebohrten Löcher verschrauben. Die zweite Wange wird ebenso angebracht.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 14 von 21

Die Mitte der Wangen einzeichnen und auf diesen Linien je 2 Löcher für die Fixierung der Querstrebe vorbohren.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 15 von 21

Mittig auf der Innenseite die Position der Querstrebe einzeichnen und auf dieser Linie Holzleim auftragen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 16 von 21

Nun wird die Querstrebe eingesetzt und mit den Wangen durch die vorgebohrten Löcher verschraubt.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 17 von 21

Verschrauben Sie die Querstange mit der Wange nun zur Stabilisierung.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 18 von 21

Die Schraubköpfe mit Zwei-Komponenten-Spachtel abdecken und nach dem Trocknen die Flächen schleifen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 19 von 21

Der Balkontisch wird nun rundherum zweifach, mit Zwischenschliff lackiert, dabei die Unterkanten nicht vergessen.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 20 von 21

Alle Tischmaße im Überblick.

Balkontisch bauen

Balkontisch: Schritt 21 von 21

Der Balkontisch braucht nicht viel Platz: Wird die Sonnenliege ausgeklappt, können Tisch und Stühle zusammengeschoben werden.

Unsere detaillierte Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie den Balkontisch selber bauen und damit aus jedem kargen Freisitz eine wohnliche Freiluft-Oase kreieren! Der Clou: Die platzsparenden Maße des DIY-Balkontischs erlauben es, ihn selbst auf kleineren Balkons unterzubringen!

Balkontisch: Materialliste

  • MDF 19 mm, daraus gefertigt:
  • 1 Tischplatte 800 x 900 mm
  • 2 Aufdoppelungen 80 x 724 mm
  • 4 Seitenteile 730 x 900 mm
  • 1 Mittelteil 150 x 724 mm
  • Holzschrauben
  • Holzleim wasserfest
  • 2-Komponenten-Spachtel
  • Lack

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Bleistift

  • Farbrolle

  • Farbwanne

  • Schleifgerät

  • Zollstock

Außerdem lassen sich problemlos Stühle unter den kompakten Balkontisch zum Selberbauen schieben. Selbstverständlich macht er sich auch ebenso gut als Terrassentisch. Die unter den Tischwangen des MDF-Tischs eingeschlagenen Gleiter erleichtern das Verschieben und verhindern, dass die Wangen auf feuchtem Boden stehen.

Anleitung: Balkontisch bauen

MDF saugt schnell Wasser und quillt auf. Das muss unbedingt verhindert werden – ein zweilagiger Anstrick mit filmbildendem Lack ist das Minimum. Verwenden Sie am besten wetterfesten Lack. Trotzdem sollte beachtet werden, ein widerstandsfähigeres Material als MDF für den Tisch zu verwenden, falls der Balkon oder die Terrasse nicht überdacht ist, beziehungsweise der Tisch dauerhaft Regen ausgesetzt ist. In diesem Fall sollten Sie den Balkontisch besser aus Leimholzplatten oder OSB-Platten (billig, aber Oberfläche muss vor dem Lackieren verspachtelt werden) bauen.

Fotos: Living Art

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 5/2012
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Anordnung Solarmodule - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Balkonkraftwerk befestigen: So gelingt die Montage am Geländer

Solarmodule am Balkon zu befestigen ist kein Hexenwerk – es gibt aber einige Aspekte rund um Sicherheit, Ausrichtung und Wartung, die man im Kopf haben sollte.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.