Holz hacken

Jeder Kaminbesitzer steht irgendwann vor der Frage: Kaufe ich weiter die vergleichsweise teuren, aber bereits fertigen Holzscheite zum Verfeuern – oder soll ich Holz hacken? Das bedeutet aber nicht, dass Sie in den Wald fahren und Bäume schlagen müssen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Allein wenn Sie die ganzen Stämme schlagen, sparen Sie schon eine Menge Geld. Und Holz hacken kann wirklich jeder – sogar die mit wenig Muskelkraft. Denn entweder zerteilen Sie die Stämme manuell mit Spalthammer oder Axt, oder Sie lassen sich von einer Maschine, einem sogenannten Holzspalter, dabei aushelfen. Unsere Tipps zum Thema Holz hacken werden Ihnen die Arbeit erleichtern.

Holz hacken

Holz hacken: Diese Tipps erleichtern die Arbeit

Bevor Sie einfach drauf los hacken, stellen Sie sich bestimmt die Frage: Womit Holz hacken? Das richtige Werkzeug ist wie bei vielen anderen Heimwerker-Arbeiten auch hier das A und O. Eine normale Axt (Fällaxt) oder ein Beil sollten Sie lieber nicht nutzen: Sie sind Fällen, Entasten oder Einkerben von Bäumen gedacht. Stattdessen sollten Sie zu einer Spaltaxt oder einem Spalthammer greifen.

Eine Spaltaxt hat im Gegensatz zu einer Fällaxt einen breiteren Kopf mit leicht gebogener und beidseitig geschliffener Schneide.
Spalthämmer spalten das Holz aufgrund ihrer breiten Kopfform stärker als eine Spaltaxt – allerdings ist die Bedienung aufgrund des höheren Gewichts kraftzehrender. Je breiter der Kopf geformt ist, desto mehr Wucht muss das Werkzeug entfalten. Bei schwer teilbaren Stämmen kann ein Spaltkeil helfen. Dieser wird mit einem Hammer durch den Stamm getrieben. Die aus Stahl bestehenden Keile teilen den Stamm dann entweder in zwei oder sogar vier Teile, je nachdem wie der Spaltkeil geform ist.

Auch der Hackklotz (auch Hackblock oder Hackstock genannt), also die Unterlage für die Stämme, ist beim Holz hacken nicht unwichtig. Der optimale Hackklotz sollte nicht zu hoch sein. Der Axtstiel sollte beim Auftreffen der Schneide auf das zu teilende Holzstück in etwa waagerecht sein. Der Hackklotz sollte aus festem Holz bestehen, zum Beispiel Eiche. Er sollte gerade und sicher auf dem Boden stehen.

Wie Holz hacken?

So gehen Sie beim Holz hacken vor: Stellen Sie den zu teilenden Baumstamm auf den Hackklotz, am besten ein paar Zentimeter mehr auf die andere Seite des Hackklotzes, an der Sie stehen. So treffen Sie im Falle, dass Sie den Stamm verfehlen, den Hackklotz und nicht Ihre Beine. Gespaltet wird der Stamm am besten in Richtung seiner Fasern. Bei einem Baumstamm von oben nach unten, bei Ästen in Längsrichtung. Stellen Sie sich beim Hacken breitbeinig auf – so werden bei Fehlschlägen ihre Beine geschont. Halten Sie den Stiel der Axt mit beiden Händen (Handschuhe nicht vergessen!) am unteren Ende fest. Dann schwingen Sie die Axt von leicht über dem Kopf nach unten und zerteilen den Stamm.
Das Video zeigt, wie Sie ganz ohne Muskelkater Holz hacken können:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Praxistipp: Wer sein Kaminholz nicht mit Muskelkraft spalten will, findet auf dem Markt viele Holzspalter zum Kauf.

Sie arbeiten mit Stromantrieb oder Benzinmotor und vereinfachen den Spaltvorgang. Die Liegend-Holzspalter sind etwas sicherer und komfortabler als ihre stehend arbeitende Konkurrenz. Die Geräte sind allerdings meist langsamer als das manuelle Holzhacken und mit Preisen zwischen 200 und 700 Euro kein Schnäppchen.

Foto: Stefan Körber - Fotolia

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ameisenstraße - Foto: iStock / galitskaya
Hausmittel gegen Ameisen
7 Hausmittel, um Ameisen erfolgreich zu bekämpfen

Backpulver, Kaffee, Essig – Ameisen lassen sich einfach töten, aber die effektivsten Hausmittel gegen Ameisen halten die Plage dauerhaft fern!

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Sägebock bauen - Foto: sidm / Stihl
Praktischer Sägebock: Einfach selber bauen in 1 Tag

Einen Kaminholzvorrat anzulegen, ist anstrengend. Erleichterung verspricht dieser Speedbock, auf dem sich mehrere Holzstämme gleichzeitig sägen lassen. Dank der Scherengelenke lässt er sich zudem flach zusammenklappen und platzsparend verstauen – sehr praktisch. Wir zeigen, wie man ihn baut.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Peter Carla Baruschke - Foto: sidm / Archiv
28 Jahre … und stets auf Ausschau nach Neuem!

Wie, nicht mehr arbeiten müssen, sondern nur noch das tun, was Spaß macht? Ja, richtig gelesen, für Peter Carla brechen Zeiten an, auf die seine Kolleg*innen voller Neid schauen. Aber verdient ist verdient!