Wasserleitung: Kunststoff

Nachträglich Wasserleitungen selbst verlegen ist nicht so kompliziert, wie es klingt: Im Handel gibt es praktische Systeme zum Verlegen einer Wasserleitung. Kunststoff ist in diesem Fall das praktischste Material. Neu ist ein System zum einfachen Stecken der Trinkwasserrohre.

(1/3)
Wasserleitung: Systemkomponenten

Wasserleitung: Kunststoff

Die Systemkomponenten des Wasserrohr-Stecksystems im Überblick.

Wasserleitung: Kontrollfenster

Wasserleitung: Kunststoff

Oben links das Kontrollfenster: Das Rohr soweit einführen, ...

Wasserleitung: Rohr einführen

Wasserleitung: Kunststoff

... bis das Fenster weiß ist.

Wasserleitungen aus Kunststoff bestehen heute z. B. aus flexiblem Polyethylen (PE) oder Polybuthylen (PB). PVC wird eher im Bereich der Abwasserrohre verwendet bzw. als PVC-Druckwasserrohr für den Bau von erdverlegten Trinkwasserleitungen. Verwenden Sie für Ihre Wasserleitung Kunststoff sind die Rohre häufig mit Schraub-Klemm- oder auch Steckverbindungen (siehe Grafik: PB-StecMa-System von Marley) ausgestattet. Ein Meter PE-Rohr kostet je nach Durchmesser 3,50 bis 7 Euro, ein Meter PB-Rohr ca. 2,50 bis 5 Euro.

Weiterer Vorteil von Kunststoff-Wasserleitungen: In Wasserleitungsrohren aus Kunststoff sind Kalklablagerung kein Problem:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wasserleitung: Kunststoff ohne Verpressen oder Löten

Mit StecMa gibt es schon länger ein Leitungssystem zum einfachen Stecken im Sortiment. Beim Zusammenführen von Rohr und Fitting müssen hierbei zwei Druckpunkte überwunden werden. Das neue Leitungssystem AquaStec verzichtet auf diese „Knackpunkte“ und verfügt über ein Kontrollfenster: Einfach das Rohr soweit in den Fitting schieben, bis das schwarze Fenster weiß wird. Sehr praktisch oder schlicht „idiotensicher“. Pressgeräte und Schraubenschlüssel sind ohnehin bei diesen Systemen überflüssig (Infos: www.marley.de). AquaStec besteht aus flexiblem Verbundrohr, ist korrosionsfest und dauerhaft bis 70 Grad Celsius belastbar – mindestens 50 Jahre Einsatzdauer sind bei fachgerechter Montage zu erwarten.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2014
Wasserhahn mit Durchlauferhitzer - Foto: iStock/Liudmila Chernetska
Wasserhahn mit Durchlauferhitzer - 5 gute Hähne für Ihre Küchenarmatur

Ist zum Beispiel keine normale Warmwasserleitung vorhanden, holen Sie sich beim Wasserhahn mit Durchlauferhitzer die Wärme direkt aus dem Stromnetz. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl von guten Hähnen für Ihre alternative Küche.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler