close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Klinkerfassade dämmen

Klinkerfassaden sind robust und boten wegen der zweischaligen Bauweise bereits in den 1980er Jahren einen relativ hohen energetischen Standard. Doch mit modernen wärmegedämmten Neubauten können es die hinterlüfteten Fassaden aus Klinkerstein nicht aufnehmen. Wärmedämmverbundsysteme sind hier keine Option. Doch Hausbesitzer können auch Ihre Klinkerfassade dämmen.

Wärmedämmung: Klinkerfassade nachträglich dämmen

Wenn die Gebäudehülle aus zweischaligem Mauerwerk besteht, ist der luftdurchströmte Hohlraum zwischen Wand und Sichtfassade häufig der energetische Schwachpunkt – aber auch der perfekte Lösungsansatz. Effizient und schnell kann er mit hoch wärmedämmendem Granulat (wie z. B. „Fillrock KD“ von Rockwool) gefüllt werden. Für die innovative Einblastechnik werden lediglich kleine, kaum wahrnehmbare Löcher in die Fugen der Klinkerfassade gebohrt. Durch diese bläst der zertifizierte Fachbetrieb mittels Schlauch und Düse nichtbrennbare Steinwolle-Flocken mit Hochdruck in den Hohlraum. Hier verkrallen sich die Flocken ineinander, werden durch den hohen Luftdruck beim Einfüllen verdichtet und so zu einer festen „Dämmplatte“ gepresst. Ein späteres Zusammensacken und das Entstehen von neuen „Luftlöchern“ in der Fassadenkonstruktion ist damit ausgeschlossen.

Fassade
Fassade dämmen und verputzen

Wer noch nie verputzt hat, sollte sich an ein herkömmliches WDVS nicht heranwagen

 

Klinkerfassade dämmen und Heizkosten sparen

In der Regel lässt sich mit der Einblasdämmung ein komplettes Einfamilienhaus innerhalb nur eines Tages nachträglich dämmen – ohne nennenswerten Lärm und Schmutz. Danach werden je nach Hohlraumbreite und damit möglicher Dämmstoffdicke zwischen 7,9 und 10,6 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr eingespart. Auch der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Gebäudehülle verbessert sich deutlich.

Foto: Rockwool/HLC

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.