Kombiniert man eine Fußbodenheizung mit Trockenestrich, bringt man keine Feuchtigkeit ins Haus und kann ohne Wartezeit einen Bodenbelag verlegen. So einfach rüsten Sie Ihre Fußbodenheizung an nur einem Tag nach!
Trockenestrich-Fußbodenheizung
Eine Trockenestrich-Fußbodenheizung-System punktet mit geringem Gewicht und fehlenden Trockenzeiten.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Das brauchen Sie: Trockenestrichsystemplatte, 14-mm-Heizungsrohr, Randdämmstreifen,PE-Folie und Wärmeleitbleche. On top: Zusatzdämmung.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Umlaufend an der Wand einen Randdämmstreifen befestigen. Hier wird getackert, es gibt aber auch selbstklebende Streifen.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Im Erdgeschoss zum unbeheizten Keller hin ist eine Zusatzdämmung zuunterst sinnvoll. Selfio bietet Dämmplatten in 20 bis 50 mm ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... Stärke an, hier sehr gut dämmender PUR der WLS 024. Diese aluminiumkaschierten Hartschaumplatten lassen sich mit Cutter ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... exakt und leicht zuschneiden, sodass Endstücke passgenau eingesetzt werden können.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Beginnen Sie mit dem Reststück von vorne die nächste Reihe, so haben Sie automatisch etwas Versatz, der die Fläche stabilisiert.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Verlegen Sie die Dämmung (und später den Trockenestrich) flächig auch durch Türdurchgänge; Bewegungsfugen sind nicht nötig.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Um die Dämmung zu verbessern, legt man eine zweite Lage versetzt darüber (je nach Druckfestigkeit maximal 120 mm gesamt).
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Auf die Dämmschicht folgen nun die EPS-Systemplatten für Trockenestrich, in die das Heizrohr gesteckt werden kann. Wichtig: Die Platten eignen sich nur für 14-x-2-mm-Rohr!
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Legen Sie die Platten bündig an den Randdämmstreifen und lassen dessen Folie überlappen. Restabstand in Reihe 1 ausmessen.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Der Zuschnitt erfolgt erneut problemlos mit Cutter. Halten Sie aber ein Schneidelineal, eine Latte oder eine Wasserwaage bereit.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Die 1035 x 785 x 25 mm großen Platten verfügen über einen Stufenhakenfalz, mit dem sie bündig zusammengesetzt werden können.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Sind die Sytemplatten verlegt, setzt man jetzt die Wärmeleitbleche ein. Auch hier die Folie des Dämmstreifens überlappen lassen.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Alle 100 mm verfügen die Wärmeleitbleche über Sollbruchstellen, sodass man sie werkzeuglos ablängen kann. Das Reststück ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... einfach in der nächsten Reihe einsetzen, so bleibt kein Verschnitt übrig. Verlegen Sie die Bleche nahezu vollflächig im Raum, ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... um einen guten, gleichmäßigen Wärmeübergang zu erzielen (bei Trockenestrich zwingend erforderlich). Es folgt das Heizrohr.
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
Ein Ende am Vor- und Rücklauf befestigen. Dazu Rohr ablängen, Überwurfmutter und Klemmring überstülpen, Stützkörper ins ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... Rohr schieben und mit Mutter am Verteiler verschrauben. Das Rohr sauber von der Rolle ziehen und in die Aussparungen ...
Foto: LivingArt Trockenestrich-Fußbodenheizung
... drücken. An den Umlenkpunkten ist der Biegeradius werkzeuglos möglich. Endstück dann ablängen und am Verteiler montieren.
Foto: LivingArt
Sie möchten eine Fußbodenheizung installieren, haben aber nur wenig Zeit und müssen den Raum baldmöglichst (wieder) bewohnen? Dann bietet sich in jedem Fall eine Fußbodenheizung mit Trockenestrichsystem an. Das lässt sich zwar nicht unbedingt schneller verlegen, benötigt jedoch keine Trockenzeiten. Außerdem punkten Trockenestrichsysteme auf Holzuntergründen mit ihrem geringen Gewicht. Noch ein Pluspunkt: Sie bringen keinerlei zusätzliche Feuchte ins Haus, die abgelüftet werden muss.
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Rohrschere
Tacker
Wasserwaage
Das hier verbaute System nennt sich ClimaTE 25 – für die Systemplatte stehen verschiedene Heizrohre zur Wahl: Aluminiumverbundrohr oder reine Kunststoffrohre aus PE-Xc oder PE-RT. Letzteres weist eine hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit auf (70 Grad Celsius). PE-Xc-Rohre sind sogar bis 95 Grad Celsius Betriebstemperatur zugelassen. Gleiches gilt für Verbundrohre, deren Aluminiumrohr außen mit Polyethylen ummantelt ist. Im Gegensatz zu reinen Kunststoffrohren sind Verbundrohre besonders sauerstoffdicht und doppelt so druckfest (bis 12 bar). Für die Trockenestrich-Fußbodenheizung sind aber alle drei Rohrarten zugelassen und geeignet. Wichtig: Für das hier gewählte Trockenestrichsystem benötigt man einen Rohrdurchmesser von 14 x 2 mm!
Das Heizestrichsystem besteht aus unterschiedlichen Schichten.Foto: Hersteller/Knauf
Der komplette Aufbau unserer Trockenestrich-Fußbodenheizung besteht aus mehreren Schichten: Nach Anbringung der Randdämmstreifen und Dämmplatten, werden EPS-Systemplatten für Trockenestrich aufgelegt. In diese Platten können Wärmeleitplatten eingesetzt werden, welche dann zur Befestigung der Heizrohre dienen. Darauf folgt eine PE-Folie und dann der Trockenestrich.