close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Teelichtofen Teelichtheizung selber bauen

Ein Teelichtofen sorgt für Wärme und Behaglichkeit, kann aber schnell auch gefährlich werden. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Bau und der Benutzung achten sollten.

Teelichtöfen sind gerade in aller Munde und werden gerne als heißer Tipp zum Energiesparen vorgestellt. Wer jetzt denkt, dass er mit einem solchen Kerzenofen auf die Heizung im Winter verzichten kann, irrt. Er dient, wenn überhaupt, als zusätzliche Wärmequelle wie normale Kerzen, denn er gibt nur Wärme an die unmittelbare Umgebung ab. Üblicherweise verwendet man Teelichtöfen als Frostwächter fürs Gewächshaus, damit darin überwinternde Pflanzen bei extremen Nachtfrösten keinen Schaden nehmen:

Gartenhäuser Frostwächter
So bleibt das Gewächshaus frostfrei

Wenn draußen eisige Kälte herrscht, kuscheln wir Menschen uns in warme Wintermäntel, ziehen Handschuhe, Schal und Mütze an und trotzen damit der...

Die hierfür verwendeten Töpfe bestehen aus Terracotta. Das ist ein Material, das sehr gut Wärme speichern, damit aber auch sehr heiß werden kann, also aufgepasst! Die abgegebene Wärme der Teelichter im Tontopfofen staut sich unter den geschlossenen Tontöpfen und kann nicht nach oben entweichen, sondern wird nur langsam über die Tontöpfe an die Umgebung abgegeben. Damit es bei der Anwen- dung nicht zu einem Wachsbrand kommt, stellen Sie die Teelichter nicht dicht an dicht in den Ofen, sondern lassen einen Mindestabstand von 5 cm zwischen den jeweiligen Kerzen.

In unserem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man die Einzelteile des Teelichtofens zusammenbauen muss:

 

Wir empfehlen Ihnen außerdem: Verwenden Sie einen solchen Teelichtofen nur zum dekorativen Zweck in der kalten Jahreszeit und lassen Sie ihn nie unbeaufsichtigt. Zudem sollten Sie auf eine gute Belüftung und Feuersicherheit im Raum achten.

 

Anleitung: Teelichtofen bauen

Der Teelichtofen lässt sich ganz einfach aufbauen. Für dieses Projekt benötigen Sie folgende Materialien aus dem Baumarkt: zwei unterschiedlich große Terrakottatöpfe (hier Ø 15 und 19 cm), einen Terracotta-Untersetzer im besten Fall mit Loch (hier Ø 22 cm), eine M10-Gewindestange D M10- Sechskantmuttern plus eine Hutmutter, M10-Karosseriescheiben und Teelichter. Die wichtigsten Werkzeuge haben wir Ihnen hier aufgelistet:

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Feile
  • Metallsäge
  • Zollstock

Für den Fall, dass Ihr Untersetzer über kein Loch verfügt, benötigen Sie noch eine Bohrschmaschine mit Steinbohrer. Wir haben hierfür einen 10er-Bohrer verwendet, dies ist abhängig davon, was für eine Gewindestange Sie verwenden. Bevor Sie mit dem Aufbau loslegen können, sollten Sie auch die Gewindestange mithilfe einer Metallsäge kürzen. Unsere Gewindestange ist etwa 30 cm lang. Die Länge der Gewindestange hängt natürlich auch von der Größe der Töpfe ab. Wichtig ist in jedem Fall, dass zwischen ersten Topf und Untersetzer mindestens 20 cm Platz ist, damit genügend Luft über den Teelichtern zirkulieren kann.

Und so gelingt der Aufbau des Teelichtofens:

  1. Der Untersetzer wird verkehrt herum verwendet.
  2. Führen Sie die Gewindestange durch das Loch im Untersetzer, schieben Sie eine Karosseriescheibe auf und schrauben eine Sechskantmutter von unten auf die Stange.
  3. Verfahren sie auf der anderen Seite genauso, sodass die Stange handfest fixiert wird.
  4. Um den kleineren Topf auf der Gewindestange zu befestigen. Schrauben Sie eine Mutter und eine Karosseriescheibe auf.
  5. Stülpen Sie den kleinen Topf auf die Gewindestange. Dann kommen wieder eine Karosseriescheibe und eine Mutter drauf.
  6. Setzen Sie den größeren Topf im gleichen Verfahren mit etwas Abstand zum kleinen Topf auf die Gewindestange.
  7. Setzen Sie nun die Hutmutter auf.
  8. Zum Schluss überprüfen Sie nochmal, ob die Konstruktion festsitzt.
Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.