close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Specksteinofen

Nicht immer geht es geradeaus: Dieser Specksteinofen wurde an einen links danebenliegenden Schornstein angeschlossen, was bei der Verkleidung einen kleinen Einschnitt verlangte.

So schön und gut eine große, wärmespeichernde Verkleidung auch ist, so hat sie dennoch einen Nachteil: Handelt es sich um einen durchaus preiswerten Bausatz wie in unserem Fall, ist dieser eben für eine bestimmte Einbaulage vorgesehen. Das hieß hier: Ofenrohranschluss nach hinten. Da unser Schornstein jedoch links vom Kamin lag, musste die Verkleidung an dieser Stelle etwas ausgeschnitten werden. Mit Winkelschleifer stellt das aber kein Problem dar und ist kein Grund, doch zu einem Nullachtfünfzehn-Kaminofen zu greifen!

Wichtig in jedem Fall: Der neue Specksteinofen muss  die Bundesimmissionsschutzverordnung einhalten. Daneben sollte man beim Kauf auf Prüfsiegel achten, zum Beispiel „EFA-Qualitätssiegel“ oder „DIN-plus“. Was die Heizleistung anbetrifft, gibt es eine Faustformel: 1 kW für 10 m2 bei normaler Deckenhöhe. Unser Specksteinofen leistet 3,5 bis 7 kW und ist somit für die üblichen Anforderungen bestens gerüstet.

Kamin
Kamin-Feinstaubfilter

Kamin-Feinstaubfilter helfen bei älteren Kaminen, die Emissions-Grenzwerte einzuhalten

Alternativ können Sie sich auch von unserer Bauanleitung für einen wasserführenden Kamin oder einen Kamineinsatz inspirieren lassen. In unserem Grundwissen Kamine haben wir weitere wertvolle Tipps für Sie zusammengefasst.
Praxistipp: Ein Beratungsgespräch mit dem Schornstein­feger ist schon vor dem Kauf einer Feuerstätte sinnvoll. Er informiert über die Inbetriebnah­me eines Ofens, die Verbrennungsluftver­sorgung und die erforderliche Abgasstrecke. Außerdem kann er Tipps zur Heizleistung (oft wird zu großzügig dimensioniert) und zur Einhaltung der Feinstaubbelastung geben – hier gibt es Grenzwerte.

 

Specksteinofen selber anschließen

Checkliste Werkzeug
  • Gummihammer
  • Kartuschenpistole
  • Malerspachtel
  • Maurerkelle
  • Schraubenschlüssel
  • Schwamm
  • Wasserwaage
  • Winkelschleifer

Weite Wege wie bei unserem ersten Specksteinofen muss man hier nicht zurücklegen: Der Schorn­stein liegt direkt neben dem Kamin. Um die Anschluss­höhe zu ermitteln, baut man den Kamin erst trocken auf. Das Feuerstättenanschluss-Set für den nachträglichen Einbau, hier von Wienerberger, kostet ca. 170 Euro. In etwa einer Stunde ist der Rauchrohranschluss abgeschlossen.

Der Specksteinofen-Bausatz besteht aus einem Stahlkamineinsatz sowie Verkleidungselementen aus Wärmespeicherbeton. Beachten Sie die Tragfähigkeit des Untergrunds: Der Bausatz wiegt an die 400 kg! Bei Holzbalkendecken einen Statiker hinzuziehen. Der Kaminbausatz Ascim-II von Haas+Sohn kostet ca. 2100 Euro und kann in ca. zwei Stunden angeschlossen werden. Beachten Sie, dass das Zusammensetzen der Speichersteine seine Tücken haben kann!

 

Specksteinofen: Schornstein anschließen

Zur Bauanleitung

Den Anschluss an den Schornstein selbst vorzunehmen, verlangt geeignetes Werkzeug und technisches Verständnis. Bevor man hier etwas falsch macht, sollte man es also besser einem Ofenbauer oder Schornsteinfeger überlassen.
In unserem Fall hat es der Bauherr selbst ausgeführt. Ein geeignetes Feuerstättenanschluss-Set von Wienerberger hat er sich im Baufachhandel gekauft. Der Einbau gelingt wie folgt:

  1. Auf das Abzugsrohr im Schornstein den Innendurchmesser der vorhandenen Anschlusszarge zeichnen.
  2. Zum Aufbohren eine passende Diamantbohrkrone verwenden oder das Rohr vorsichtig mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe aufschneiden.
  3. Schnittstellen reinigen und rund ums Loch sowie auf die Rauchrohr-Anschlusszarge Säurekitt/Kaminfugenmörtel auftragen.
  4. Die Zarge nun fest hineindrücken und mit Schraubzwingen/ Holzleisten oder Ähnlichem fixieren, bis der Mörtel abgebunden hat.
  5. Rundum Mineralwolldämmung einbringen und Rohranschlussstück einschieben.
Machbar
über 1000 €
Unter 1 Tag
1
 

Was Sie über den Kauf und die Lagerung von Kaminholz bzw. Brennholz wissen sollten, erfahren Sie in diesen Artikeln.

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.