Sie werden geblendet? Die neugierigen Blicke der Nachbarn stören Sie? Schirmen Sie sich dezent ab – z. B. mit einer Schiebegardine!
Schiebegardine: Schritt 1 von 18
Ein Flächenvorhang sperrt Sonnenstrahlen und neugierige Blicke aus: Wie Sie die Schiebegardine montieren, zeigen wir in dieser Anleitung.
Schiebegardine: Schritt 2 von 18
Markieren Sie die Positionen der Wandträger. Alternativ sind verschiedene Deckenträger erhältlich.
Schiebegardine: Schritt 3 von 18
Der Abstand der Montagepositionen sollte nicht größer als etwa 100 cm sein. Achten Sie auf waagerechten Verlauf der Schienen!
Schiebegardine: Schritt 4 von 18
Mit der Montageplatte des Wandhalters drei Bohrlöcher an der festgelegten Position markieren, bohren und dübeln.
Schiebegardine: Schritt 5 von 18
Je nach Wandaufbau geeignete Dübel und Schrauben nachkaufen. Blende aufstecken und Montagemutter fest anschrauben.
Schiebegardine: Schritt 6 von 18
Schrauben der Wandträger lösen, seitlich in die Schienen einführen und Schrauben anziehen.
Schiebegardine: Schritt 7 von 18
Im Bild ist der 2-läufige Träger zu sehen, es gibt auch 3-läufige Wandträger. Den so montierten Halter mit Inbusschlüssel an der Montagemutter befestigen.
Schiebegardine: Schritt 8 von 18
Die Kunststoffschiene lässt sich am saubersten in einer solchen Gehrungssäge ablängen – zur Not funktioniert auch eine einfache Gehrungslade.
Schiebegardine: Schritt 9 von 18
18 mm vom abgeschnittenen Ende entfernt, muss nun
ein 6-mm-Loch in die obere Fläche des Laufwagens gebohrt werden, ...
Schiebegardine: Schritt 10 von 18
... damit Sie dort die Gleiter einklipsen können. Anschließend
die Blendkäppchen aufstecken.
Schiebegardine: Schritt 11 von 18
Auch die Alu-Magnetleisten müssen auf 53 Zentimeter gekürzt werden. Hierzu ein scharfes Metallsägeblatt verwenden.
Schiebegardine: Schritt 12 von 18
Vliesfasertapeten in der gewünschten bzw. benötigten Länge markieren und exakt rechtwinklig mit dem Cutter abschneiden.
Schiebegardine: Schritt 13 von 18
Weißes, selbstklebendes Flauschband in 16 oder 20 mm Breite oben auf die Rückseite der Tapeten aufkleben.
Schiebegardine: Schritt 14 von 18
Die so vorbereiteten Bahnen gerade auf den bereits ab Werk mit Hakenband kaschierten Laufwagen fixieren.
Schiebegardine: Schritt von 18
Die Laufwagen schräg, d. h. einen Gleiter in die hintere, einen in die vordere Schiene einführen.
Schiebegardine: Schritt 16 von 18
Den unteren Abschluss bildet die Magnet-Aluschiene. Gegen Verrutschen die Tapete mit Klebeband an einer Schiene fixieren.
Schiebegardine: Schritt 17 von 18
Praxistipp: Die Magnetleisten dienen nicht nur als Beschwerung des Vorhangs. Sie können auch eingesetzt werden, um verschiedene Vorhang-Dessins innerhalb eines Laufwagens zu kombinieren. Dazu die Textilien etwa 2 cm überlappen und mit der Magnetleiste fixieren.
Schiebegardine: Schritt 18 von 18
Übrigens: Mehr Licht gelangt in den Raum, wenn Sie statt der gemusterten Vliestapete diese fertigen Stoffbahnen des Herstellers (Teba) verwenden.
Ein Vorhang soll schattieren oder völlig verdunkeln, den Blick in eine oder beide Richtungen versperren, in jedem Fall jedoch dekorativ sein und zum Raum passen. Ein Schiebegardine im schlichten Design erlaubt in Verbindung mit dem neuen Schienensystem nahezu unbegrenzte Variationen. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Gardine zum Schieben montieren.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Gehrungssäge
Schlagbohrmaschine
Schraubendreher
Wasserwaage
Man findet Sie in Arztpraxen und modernen Bürogebäuden und seit kurzem immer häufiger in privaten Wohnungen oder Einfamilienhäusern: Schiebegardinen. Dieses Produkt löst mehr und mehr den klassischen Vorhang ab, der durch den Faltenwurf zu vielen moderneren Einrichtungen nicht mehr so recht passt. Die Funktionsweise ist simpel: Stoff- oder Dekorpapierbahnen werden flächig (also glatt) auf sogenannten Laufwagen befestigt, die in einer Doppelschiene vorne oder hinten fahren.
Doch nicht nur die Optik spielt eine Rolle. Auf sehr stilvolle Art kann man sich vor den Blicken von außen schützen oder es sich schummrig gemütlich machen, indem man die Schiebegardinen zu zieht. Ein Problem gab es jedoch bislang bei diesen Systemen: Sollten die Laufwagen seitlich „geparkt“ werden, nahmen sie viel Platz ein, da die Laufwagen, die in einer Schiene fuhren, gegeneinander stießen. Jetzt gibt es vom Hersteller Teba ein System, bei dem jeder einzelne Laufwagen auf drehbaren X-Gleitern in zwei Schienen fährt. So lassen sich die Wagen – ähnlich wie bei einem schrägstehenden Lamellenvorhang – ineinanderfahren und nehmen rechts und links des Fensters weniger Platz ein. Die Produkte sind im gut sortierten Heimtextil-Fachmarkt erhältlich.
Einfach
250 - 500 €
Unter 1 Tag
1
Praxistipp: Die Kunststoff-Laufwagen lassen sich bei Bedarf kürzen und sind mit Haken-Klettband ausgestattet. So kann fast jedes mit Flauschband versehene Material montiert werden – wir verwendeten bedruckte Vliesfasertapeten.