close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schallschutz Dach So sperren Sie unterm Dach den Lärm einfach aus

Straßenlärm, Flugzeuge im Sinkflug oder Geigenspiel: Umweltgeräusche werden schnell zu quälendem Lärm, der krank machen kann – der Schallschutz im Dach ist daher besonders wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden.

Inhalt
  1. Schallschutz: Dach leitet den Lärm weiter
  2. Dach-Schallschutz: Poröse Materialien absorbieren den Schall
  3. Schallschutz im Dach durch Zwischensparrendämmung

Viele Bewohner merken erst im Ernstfall, dass der Spruch „wärmegedämmt ist gleich schallgedämmt“ nicht stimmt. Schon beim Hausbau oder dem späteren Ausbau des Dachstuhls sollten Hauseigentümer an den Schallschutz im Dach denken. Nachträgliche Verbesserungen des Schallschutzes sind aufwendig und weniger effektiv. Die Wirkung einer Dämmlage lässt sich in Bezug auf den Lärmschutz nicht isoliert, sondern nur im Verbund der Bauteile beurteilen. Eine zusätzliche Schicht kann den Schallschutz auch verschlechtern. Resonanzschwingungen lassen das Bauteil vibrieren und verstärken das Geräusch. In schweren Fällen beginnt das Dach zu „brummen“. Schallbrücken übertragen noch mehr Lärm und sind meist nicht mehr zu beheben. 

 

Schallschutz: Dach leitet den Lärm weiter

Umweltlärm ist umso weniger im Haus zu hören, je besser der Luftschallschutz zwischen Empfangs- und Außenraum ist. Die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ schreibt verbindliche Mindestanforderungen an den Schallschutz vor, um Bewohner vor unzumutbaren Belästigungen zu schützen. Entscheidend ist das bewertete Schalldämmmaß R'w (Schallpegel-Differenz außen/innen in Dezibel). Es berücksichtigt auch die Schallübertragung der flankierenden Konstruktion, die sogenannte Schalllängsleitung. Leicht ist die Bemessung der Schalldämmfähigkeit einschaliger Bauteile wie Massivwänden: Je schwerer ihr Flächengewicht (kg/qm), desto besser schützt die Wand vor Lärm.

Ein Steildach ist aber kein homogenes Bauteil: Das mehrschichtige Dach (Eindeckung, Dämmlagen, raumseitige Verkleidung) ist physikalisch ein Masse-Feder-Masse-System, dessen schalldämmende Wirkung umso besser ist, je schwerer die Massen und je weicher die Feder ist (siehe Interview). Außerdem gilt: je dicker die Dämmschicht im Sparrenfeld, desto besser die Schalldämmleistung des Füllmaterials.

 

Dach-Schallschutz: Poröse Materialien absorbieren den Schall

Grundsätzlich verbessert es den Schallschutz im Dach, werden folgende Punkte berücksichtigt:

  • Breitere Rastermaße der Tragkonstruktion schaffen mehr Platz für schallabsorbierende Dämmstoffe.
  • Der Zwischenraum sollte mindestens zu 80 Prozent gefüllt sein.
  • Sinnvoll ist auch eine schwere raumseitige Beplankung

Bereits 20 mm zementgebundene Holzspanplatten (25 kg/qm) senken den Schallpegel um 7 dB, das entspricht fast der Halbierung der empfundenen Lautstärke. Bei bereits ausgebauten Dachgeschossen ist dies oft die einzige Möglichkeit, ohne großen Aufwand die Lärmbelastung spürbar zu senken. Die Schalldämmleistung steigt um weitere 10 dB, wird die Beplankung auf Holzlatten geschraubt, die durch Dämmstreifen vom restlichen Dachaufbau schallentkoppelt sind, und der Hohlraum mit Dämmflocken verfüllt ist.

 
 

Schallschutz im Dach durch Zwischensparrendämmung

Ist der Dachraum noch ungenutzt, empfiehlt sich eine Zwischensparrendämmung. Vorteil: Das Dach kann von innen gedämmt werden, ohne die Eindeckung zu entfernen. Als Füllmaterial für die Sparrenzwischenräume sollten nachgiebige, anpassungsfähige, poröse Dämmstoffe (Stein-, Glaswolle, Natur fasern wie Flachs, Hanf, Zellulose) verwendet werden (R'w bis zu 49 dB, ca. 10 bis 20 Euro/qm). Die Aufgabe des Dämmstoffs ist es dabei, den Lufthohlraum zu bedämpfen. Schall, der durch die Fugen der Dachpfannen eindringt, wird im Dämmstoff absorbiert. Feste, geschlossenporige Dämmstoffe wie Polystyrol- und Polyurethan-Schäume haben schlechtere Schalldämmwerte (R'w ca. 31 bis 39 dB). Bei Neubauten ist auch eine Aufsparrendämmung denkbar, bei der die Sparren im Innenraum sichtbar bleiben. Hier bildet der Dämmstoff selbst die Feder. Die Schalldämmung des Systems ist umso besser, je weicher das Material der Feder ist. Da die Dämmlage auch Lasten (Eigengewicht der Dachsteine, Wind) aufnehmen muss, kann sie nicht beliebig weich gewählt werden, wie es für den Schallschutz sinnvoll wäre.

Dachbau
Zwischensparrendämmung

Schritt für Schritt zeigen wir den Einbau einer Zwischensparrendämmung mit Dampfbremse

Nicht die Dachfläche, sondern eher die Bauteilanschlüsse sind anfällig für Schallbrücken. Die Trennwand zum Nachbarn (vor allem bei Reihenhäusern) ist eine häufige Fehlerquelle. Werden Dämmung und Unterkonstruktion über die Trennwände hinausgeführt, leiten Lattung, Luftschicht und Dämmstoff den Schall vom Nachbarn direkt ins eigene Haus. Für schallentkoppelte Dächer muss die Dämmung über den Wänden bis an die Eindeckung reichen. Die Trennung der Unterkonstruktion senkt den Schall um 15 dB, Mineralfaser-Dämmschotts schaffen 20 dB, massive Abschottungen bis zu 30 dB.

Schwachstelle Dachflächen-Fenster

Dachflächen werden oft von Öffnungen wie Gauben oder Dachschrägenfenster durchbrochen. Alte Einscheibenfenster haben eine kaum bessere schalldämmende Wirkung wie ein gleich großes Loch. Lärm dringt auch durch undichte Fugen und Falze. Generell gilt: Überall, wo Luft eindringt, überträgt sich auch Schall ungehindert!

Bereits moderne Isolierfenster mit Dreifachfalz und Gummilippendichtungen reduzieren den Schallübertrag. Noch bessere Werte erreichen spezielle Lärmschutzfenster. Das Schalldämmvermögen eines Fensters wird weniger durch das Rahmenmaterial, sondern vor allem durch die Dichtigkeit der Falze, der Glasscheibenstärke und durch den Scheibenabstand (je größer, desto besser) bestimmt. Die Zugehörigkeit der Fenster zu einer Schallschutzklasse weisen die Hersteller über amtliche Prüfzeugnisse nach. Im Vergleich zu normalen Isolierfenstern sind etwa 50 bis 100 Euro Mehrkosten je nach Größe und gewünschtem Schalldämmmaß (1 qm, SSK IV) pro Fenster zu veranschlagen, um unter dem Dach auch bei nächtlichem Lärm aus der Kneipe ruhig weiterschlafen zu können.

Schallschutz
Wohnraumdecke dämmen

Eine Deckendämmung lässt sich auch im Trockenbau anbringen – ohne Wartezeiten

Interview mit Dr. Jürgen Royar, Physiker

Schallschutz Dach

SELBST: Wie beeinflussen Tonhöhe (Frequenz) und Lautstärke (Schallpegel) die Lärmwahrnehmung?

Jürgen Royar: Die wahrgenommene Lautstärke eines Geräuschs bei gleichem Schallpegel hängt von der Frequenz ab. Unser Gehör ist bei unter schiedlichen Frequenzen unter schiedlich empfindlich. Die Unter schiede sind umso größer, je geringer der Pegel ist: Bei leisen Geräuschen hören wir die mittleren Frequenzen deutlich besser als tiefe oder hohe. Am besten hören wir zwischen 1000 und 5000 Hz. Mit zunehmen dem Pegel vermindern sich die Unterschiede.

SELBST: Welche Wärmedämmstoffe eignen sich prinzipiell für den Schallschutz?

Jürgen Royar: Dämmstoffe, die zum Schallschutz im Dach eingesetzt werden, wirken über ihr Schallschluckvermögen (Absorption). Sie müssen porös sein, damit der Schall in sie eindringen kann. Dann braucht es einen Strömungswider stand, damit der eingedrungene Schall durch Reibung in Wärme umgewandelt wird. Die bekanntesten Vertreter für Schallabsorptionsaufgaben sind Mineralwolldämmstoffe. Selbstverständlich können auch pflanz liche Materialien eingesetzt werden. Geschlossenzellige Schaumkunststoffe und Foamglas eignen sich nicht für Schall absorptions aufgaben.

SELBST: Beeinflusst die Lieferform (Matten, Schüttware) das Schalldämmmaß?

Jürgen Royar: Die Lieferform hat keinen generellen Einfluss auf die akustischen Eigenschaften. Maßgeblich bleiben Porosität und Strömungswiderstand.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.