close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pinsel zum Streichen

Für nahezu jede denkbare Anwendung gibt es mittlerweile einen speziellen Pinsel zum Streichen oder eine auf die Aufgabe abgestimmte Farbrolle. Doch was eignet sich wofür am besten?

Grundsätzlich gilt: Zum Streichen von Ecken und schwer zugänglichen Stellen hat man bislang meistens Pinsel verwendet. Doch mit Rollern lässt sich die Farbe gleichmäßiger aufbringen und ausfallende Borsten sind ebenfalls kein Thema. Da die Auswahl an Rollen immer größer wird und auch sehr schmale Farbroller erhältlich sind, lösen diese Werkzeuge zunehmend die Arbeit der Pinsel zum Streichen ab.

Doch wie kann man Farbroller oder Pinsel zum Streichen aufbewahren? Das zeigt das Video:

 
 

Welcher Pinsel wofür?

Sollten Sie dennoch Pinseln den Vorzug geben, lassen Sie die Hände weg von Billigangeboten. Gerade hier fallen die Borsten schon sehr schnell heraus. Achten Sie auch auf die Art der Borsten: Naturborsten sollten nur für lösemittelhaltige Farben und Lacke verwendet werden (wasserverdünnte Lasuren lassen die Borsten ungünstig quellen), Kunst(stoff)borsten hingegen sollten nicht für lösemittelhaltige Lacke benutzt werden – die Kunststoffborsten lösen sich auf und verkleben.

Malerarbeiten
Malerpinsel: Qualität erkennen

Wir erklären, wie man gute Malerpinsel erkennt und ob Qualität wirklich teuer sein muss

Zum Streichen sauberer Kanten verwenden Sie am besten Pinsel mit abgeschrägten Borsten. Nach den Streicharbeiten sollten Farbrollen und Pinsel sofort gereinigt werden. Denn ist die Farbe erst einmal eingetrocknet, lässt sich auch der beste und teuerste Pinsel für nichts mehr gebrauchen.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.