Malervlies tapezieren Glatte Vliestapete an die Wand kleben
Tapezieren kann auch für erfahrene Heimwerker zur Geduldsprobe werden. Verzieht, verklebt oder reißt die Tapete, reißt auch ab und an der Geduldsfaden. Einfacher und unkomplizierter ist Malervlies. Malervlies kann trocken an die Wand aufgetragen werden und ist dimensionsstabil.

Einfach aufzutragen: Der Malervlies ist anwenderfreundlich.
Foto: sidm / CKRisse solltest du mit einem Gewebeband überdecken.
Foto: sidm / CKDas Band wird mit Spachtelmasse überzogen.
Foto: sidm / CKSandende Untergründe zuerst mit Wasser vornässen oder grundieren.
Foto: sidm / CKDas Spachtelpulver in einem sauberen Gefäß mit sauberem Wasser anrühren.
Foto: sidm / CKMit dem Malerspachtel die Masse ins Bohrloch einbringen. Glatt abziehen.
Foto: sidm / CKAlte Putz- und Farbnasen solltest du mit dem Malerspachtel abstoßen.
Foto: sidm / CKDie erste Bahn richtest du an einer lotrechten Senkrechten aus. Der Überstand wird in der Raumecke gekürzt.
Foto: sidm / CKRaumhöhe plus 10 cm Überstand auf die Tapetenrolle einzeichnen. Einfach mit Spachtel und Cutter zuschneiden
Foto: sidm / CKDer vorab angerührte Kleister wird bahnenweise aufgetragen, in den Ecken benutzt du einen Pinsel, ...
Foto: sidm / CK... auf der Wandfläche trägst du den Kleister mit einer kurzflorigen Farbrolle oder mit einem Quast auf.
Foto: sidm / CKDie erste Tapetenbahn setzt du mit Überstand zu Decke, Boden und zur angrenzenden Wand ins Kleisterbett.
Foto: sidm / CKMit einer Andrückrolle oder der Tapezierbürste streichst du die Tapetenbahn fest.
Foto: sidm / CKAchte darauf, dass die Bahn von oben bis unten an der gekennzeichneten, ausgeloteten Linie anliegt.
Foto: sidm / CKMit Spachtel und Cutter werden …
Foto: sidm / CK… die überklebten Steckdosen freigeschnitten.
Foto: sidm / CKDie Tapetenbahn in den Ecken fest mit dem Spachtel andrücken und die Überstände unten und oben abschneiden. Bei der ersten und letzten Bahn einer Wandseite auch die Überstände zu den Seiten bündig abschneiden.
Foto: sidm / CKBei der ersten und letzten Bahn einer Wandseite auch die Überstände zu den Seiten bündig abschneiden.
Foto: sidm / CKDie nächste Bahn setzt du auf Stoß an die erste Bahn und drückst sie im Kleisterbett fest (an Überstand denken!).
Foto: sidm / CKTrage den Kleister nur abschnitts- oder gar bahnenweise auf – und zwar satt!
Foto: sidm / CKAn Ecken und Vorsprüngen immer eine ganze Bahn mit Überstand anlegen und durch Einschnitte an die Wand bringen. Genug Tapetenüberstand einplanen!
Foto: sidm / CKFährst du die Ecke mit einem Bleistift nach, hast du direkt den Teil gekennzeichnet, den du abschneiden musst.
Foto: sidm / CKFür die Fensterlaibung eine Tapetenbahn mit Überstand zuschneiden. Die Laibung einkleistern und die Tapete bündig zum Wandabschluss anlegen. Andrücken.
Foto: sidm / CKDen Tapetenüberstand drückst du in die Ecke zum Fenster. Bündig mit der Schere abschneiden.
Foto: sidm / CKAn der Fensteraußenseite die Bahn in ganzer Breite an der eingekleisterten Wand der Dachschräge abrollen.
Foto: sidm / CKMit einem scharfen Cutter lassen sich die Überstände an der Laibung entlang bündig abschneiden.
Foto: sidm / CKDie Überstände oben und unten in der Laibung mit dem Spachtel in die Ecken drücken und abschneiden.
Foto: sidm / CKMalerviles tapezieren ist denkbar einfach, weil sich diese Tapete nicht verziehen kann: Sie wird trocken auf die vorab eingekleisterte Wand geklebt. Glatte Wände sind wichtig, willst du Vliesfaser anbringen. Risse, Löcher und vorstehenden Putz sieht man unter diesen Tapeten. Deshalb solltest du solche Stellen vor dem Tapezieren sorgfältig behandeln.

Malervlies tapezieren
Saugende Untergründe müssen unbedingt grundiert werden, sonst nehmen sie den Kleister zu stark auf und deine Tapete hält nicht an der Wand. Aber: Wer Kleister und Zeit sparen möchte und die gesamte Wand auf einmal bestreicht, benutzt schnell zu wenig Kleister. Der zieht dann in die Putzschicht ein, und die Tapete klebt am Ende nicht mehr. Deshalb lieber den Kleister pro Bahn satt auftragen und dann den Malervlies tapezieren.
Wie Vliestapete richtig tapeziert wird, zeigt das Video:
Ecken und Fenster mit Malervlies tapezieren
Die Verarbeitung wirkt erst einmal grob – Ecken und Vorsprünge werden nicht vorab eingezeichnet und geschnitten. Der Malervlies wird im Ganzen an die eingekleisterte Wand gebracht und erst dort wird sie passend geschnitten. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit diesem Verfahren bist du selbst in verwinkelten Räumen recht schnell fertig. Auch Fensterlaibungen werden dir mit Vliestapete keine Probleme mehr bereiten. Die mit Cutter und Schere abgeschnittenen Streifen der Tapetenüberstände lassen sich übrigens einfach abziehen.
Quelle: Sonderheft 6 / 2016