Farbroller reinigen
Nur ein sauberes Arbeitsgerät garantiert gute Arbeitsergebnisse: Das gilt besonders bei Farbroller und Pinseln. Verwenden Sie keine billigen Wegwerf-Farbrollen sondern Qualitäts-Malerrollen lohnt sich die Mühe, die das Farbroller reinigen mit sich bringt.
Auch wenn es eine sehr mühselige und zeitaufwendige Arbeit ist: Waschen Sie Ihren Farbroller nach getaner Arbeit gründlich aus! Am besten halten Sie die Rolle unter fließendes Wasser und streichen druckvoll mit den Händen über das Malerwerkzeug – Spülmittel ist dabei nicht notwendig.
Farbroller auswaschen
Erst wenn das abfließende Wasser wieder glasklar ist, sollten Sie den Waschvorgang beenden. In der Malerrolle verbleibende Wandfarbe trocknet ein und verklebt die Rolle – damit ist das Werkzeug unbrauchbar. Da hochwertige Rollen aus Lammfell, Polyacryl oder Polyamid nicht ganz billig sind, sparen Sie so auf Dauer viel Geld.
Lackrollen lagern – ohne Austrocknen
Wenn Sie die Arbeit kurzzeitig unterbrechen, sollten Sie die Farbe vor dem Eintrocknen schützen, um weiterhin einen guten Farbauftrag zu erhalten. Es geht so leicht: Umwickeln Sie die Lackrolle mit einer Plastiktüte. Ein Gummi- oder Klettband schließt die Rolle luftdicht ein. So bleibt die Farbe feucht und die Rolle weich, bis Sie weiterarbeiten. So ersparen Sie sich einen voreiligen und unnötigen Rollenwechsel.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: Sonderheft 5 / 2012