Durchatmen: Schimmel entsteht in vielen Fällen durch falsches oder fehlendes Lüften. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung schafft Abhilfe und spart obendrein noch Energie.
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Gut gefiltert: Vorne am Lüftungsgerät befinden sich links und rechts die Filter, die man zwei Mal pro Jahr wechseln sollte.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Lüftungsrohre für Zu- und Abluft müssen durch die Räume bis zum Lüftungsgerät verlegt werden – und von dort aus nach außen. Je nach Standort des Geräts (hier im Keller) muss man auch ...
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
... Betondecken durchbohren. Allein mit einem Bohrhammer kann es schwierig sein, gegebenenfalls also eine Kernbohrmaschine ausleihen, am besten mit Wasserzufuhreinrichtung zum ...
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
... Nassbohren inklusive einstellbarem Absperrventil. Neben der Maschine benötigen Sie dann passende Diamantkernbohrkronen.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Der Durchmesser des Bohrkerns entspricht bestenfalls dem der Lüftungsrohre, hier Kunststoff-Flexrohr mit 75 mm Außendurchmesser.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Verbindung von Flexrohren und Zu- und Abluftventil stellen Eckübergänge her. Verschlusskappen bei Bedarf entfernen.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Für den Anschluss der Flexrohre an den Eckübergang klemmen Sie einen Dichtring für Flexrohr DN 75 über das Rohrende.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Rohre nun einschieben und den Anschlussbereich mit Kaltschrumpfband abdichten.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Den Eckübergang anschließend so befestigen, dass der Ausgang für die Zu- oder Abluft im gewünschten Raum mündet.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Flexrohre für Zu- und Abluft am besten möglichst gebündelt in Abkastungen an der Wand oder unter der Decke verlegen.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Vom unausgebauten Dach des Bungalows, wo sie auf der Decke zu den entsprechenden Räumen geführt werden, verlaufen die Rohre hier an der Wand ...
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
... hinunter in den Keller, wo das Lüftungsgerät steht, die Außenluft angesaugt und die Fortluft hinausbefördert wird.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Im Keller münden die Zu- und Abluftrohre in zwei Luftverteilern, hier inklusive Schalldämpfer für je 12 x DN-75-Flexrohr.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Flexrohre dort erneut mit Dichtungen versehen und in je einen der Anschlüsse einführen (hier jeweils 12 für Zu- und Abluft).
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Rund um die Anschlüsse wieder mit Kaltschrumpfband abdichten.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Von den DN-180-Anschlüssen auf der anderen Seite der Luftverteiler geht die Zu- und Abluft dann weiter zur Lüftungsanlage.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Rohrstrecken zur Lüftungsanlage überbrückt man mit Schaumrohr DN 180. Das lässt sich gut mit dem Messer schneiden und ganz einfach ineinanderstecken.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Das Lüftungsgerät an der Wand montieren. Es ist 845 mm hoch; darüber muss noch genug Platz für den Rohranschluss sein.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Bohren Sie die Aufhängepunkte. Für Betonwände einen Bohrhammer bereithalten.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Nun die Schaumrohre für Außen- und Fortluft sowie Zu- und Abluft an das Gerät anschließen. Hier wird gerade das Außenluftrohr montiert.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Kernlochbohrung rund um das nach außen durchgeführte Schaumrohr mit dämmendem PU-Schaum abdichten.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Das Fortluftrohr wird einige Meter weiter nach links gezogen und dann ebefalls durch eine Kernbohrung nach außen geführt.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Für die Zu- und Abluftrohrausgänge in den Räumen (an Decken oder Wänden) gibt es formschöne Zu- und Abluftventile.
Foto: Claudio Kalex Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die zentrale Bedieneinheit ComfoControl Luxe über ein 4-adriges Schwachstromkabel mit dem Lüftungsgerät verbinden.
Foto: Claudio Kalex
Checkliste Werkzeug
Bohrhammer
Kernbohrer
Schraubendreher
Schraubenschlüssel
Immer frische Luft und auf Wunsch sogar vorgeheizt: Mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann man leichten Gewissens tief durchatmen. Die Steuerung erfolgt bequem von einem zentralen Display aus. Auf Wunsch verfügt das Gerät auch über einen Enthalpietauscher. Zusätzlich zur Wärmerückgewinnung erfolgt damit die Feuchtigkeitsrückgewinnung: Die Feuchtigkeit der abgeleiteten Luft wird an die eingeblasene Außenluft übertragen. Praktisch: Über den Online-Anbieter der Anlage erhält man eine kostenfreie Beratung und Planung sowie ein Montagevideo und PDF-Anleitungen.
Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung?
Moderne Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, wie zum Beispiel das in der Bildergalerie verwendete (Zehnder) sind mit effizienten Wärmetauschern ausgerüstet. Aus der Abluft werden im Kreuzgegenstromprinzip bis zu 95 % der Wärmeenergie über dünne Kunststofffolien auf die Zuluft übertragen. So bleibt die Wärme im Haus, die Luft ist jedoch frisch.
Die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind vielfältig: Sonst verlorene Abwärme wird mit diesem System sinnvoll genutzt, dadurch können sowohl der Energieaufwand als auch die Heizkosten gesenkt werden und Ressourcen geschont werden. Die Anschaffung dagegen ist teurer als die einer gewöhnlichen Lüftungsanlage.
Die fertiggestellte Lüftungsanlage.Foto:Claudio Kalex
Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung scheint auf den ersten Blick sehr komplex. Doch eigentlich sieht es verwirrender aus als es tatsächlich der Fall ist:
Das Lüftungsgerät, das obenauf an beiden Seiten über je zwei Anschlüsse verfügt.
Anschluss für Außenluft.
Anschluss für verbrauchte Fortluft.
Anschluss für die Zuluft.
Anschluss für die Abluft aus den Räumen.
Flexrohre, über die Zuluft zum Luftverteiler gelangt.
Luftverteiler 1.
Flexrohre, über die Abluft an den Luftverteiler angeschlossen ist.
Luftverteiler 2.
Praxistipp: Außen- und Fortluftöffnungen müssen im Außenbereich mindestens einen Meter über Erdniveau liegen, um Verstopfungen durch Blätter, Schnee oder Sonstigem zu vermeiden. Befestigen Sie zusätzlich einen Kleintierschutz!