Hauseingangstreppe Treppe vor der Haustür betonieren
Das macht was her: Unser Bauherr hat den kompletten Eingangsbereich erneuert, inklusive Treppe, kleine Bodenplatte mit integriertem Fußabstreifer sowie Ablauf und Geländer. Rutschhemmende Fliesen bilden nun den Belag der neuen Hauseingangstreppe.
Die alte Hauseingangstreppe war weder schön noch in einem intakten Zustand.
Foto: Living ArtDie Ausgangslage: Der alte Hauseingangsbereich war weder schön noch in einem intakten Zustand.
Foto: Living ArtErst werden ca. 30 cm hohe Schalwände gebaut, hier am vorderen Nebeneingang. Zwingen halten die Bretter zusammen.
Foto: Living ArtDie Bretter mit einem Gefälle von etwa zwei Prozent vom Haus weg ausrichten.
Foto: Living ArtDie Schalwände von außen mit in den Boden getriebenen, verschraubten Kanthölzern sowie über Eck mit Winkeln stabilisieren.
Foto: Living ArtInnerhalb der ersten Schalung vor dem Nebeneingang wird nun der Boden etwa 80 cm tief ausgehoben.
Foto: Living ArtZwischen die Hauswand und die spätere Bodenplatte setzt man eine ca. 2 cm starke und entsprechend hohe Hartschaumplatte.
Foto: Living ArtJetzt eine Sand-Kies-Mischung bis etwa 15 cm unterhalb der Schalungsoberkante einfüllen und gut verdichten.
Foto: Living ArtAuf der Kiesschicht eine PE-Folie im Randbereich überlappend auslegen.
Foto: Living ArtAuf das vorbereitete Schalungsbett vor der Nebeneingangstür folgt der Aufbau der Treppenstufenschalung.
Foto: Living ArtZur Wand hin stets …
Foto: Living Art… eine Hartschaumplatte setzen! Auch auf dem vorbereiteten Schalungsbett am Haupteingang wird eine Treppenschalung angelegt.
Foto: Living ArtDas Haus hat zwei Eingangsbereiche, die beide erneuert wurden. Rechts liegt der Haupteingang mit Geländer.
Foto: Living ArtDie Oberkante der ersten Stufe liegt 16 cm oberhalb der Podestoberfläche (hier 15 cm Bodenplatte einkalkulieren!).
Foto: Living ArtInnerhalb des Einbaurahmens für den Fußabstreifer zwei ca. 50 cm lange Abflussrohre ins Kiesbett einschlagen. Verwenden …
Foto: Living Art… Sie besser orangefarbene KG-Rohre als graue HT-Rohre! Sie sind unverrottbar und stabiler Diese ca. 10 cm herausstehen lassen; Baustahlmatten zuschneiden. Ca. 3 cm Abstand zum Fundamentrand einplanen, um Rost zu vermeiden.
Foto: Living ArtNun Beton anmischen, je nach Menge mit Kübel, Rührquirl und Bohrmaschine oder mit einer ausgeliehenen Mischmaschine.
Foto: Living ArtRund 5 cm hoch Beton in der Schalung einfüllen und darauf die vorher zugeschnittenen Baustahlmatten zur Bewehrung legen.
Foto: Living ArtFläche gut verdichten und dann bis zur Schalungskante weiteren Beton einfüllen.
Foto: Living ArtÜber die Oberkante der Schalung kann man die Betonfläche gut glatt abziehen.
Foto: Living ArtIn die frische Betonfläche den Einbaurahmen für den Fußabstreifer setzen.
Foto: Living ArtIn die erste Bodenplatte wird Betonstabstahl seitlich eingetrieben, um die nächste Platte anzubinden. Hier könnte man auch …
Foto: Living Art… eine Dehnungsfuge mit einem Hartschaumstreifen einplanen! Es folgt die erste Lage Beton für den zweiten Plattenabschnitt.
Foto: Living ArtBaustahlmatten auflegen und Fläche verdichten. Dann weiteren Beton bis zur Schalungsoberkante und einer Plattenstärke von 15 cm einfüllen.
Foto: Living ArtDas Stufenpodest vorm Haupteingang ist auch mit Beton verfüllt. Für die folgende Stufe in entsprechender Tiefe 10 mm …
Foto: Living Art… Betonstabstahl in 40 cm Länge bis zur Hälfte einschlagen; das gelingt ganz gut, solange der Beton noch nicht abgebunden hat.
Foto: Living ArtFür beide Stufen die Schalung bauen. Zur Wand hin wieder eine Hartschaumplatte zur Entkopplung setzen.
Foto: Living ArtZusätzlich zu den Stahlstäben zugeschnittene Baustahlmatten einlegen und die Schalungen mit Beton ausgießen.
Foto: Living ArtHier die fertigen Stufen, links die eine zum Nebeneingang, rechts zum Haupteingang; Schalbretter nach dem Abbinden entfernen.
Foto: Living ArtDer alte Treppenaufgang ganz rechts wird zugeschüttet. Dazu rechts einschalen und 10 mm Betonstabstahl in die Stufen treiben.
Foto: Living ArtStück für Stück den Aufgang mit Beton verfüllen, etwa alle 20 cm Baustahlmatten einlegen
Foto: Living ArtOberfläche glatt abziehen und nach Abbinden des Betons die Schalung entfernen. Der Beton sollte nun am besten drei Monate trocknen!
Foto: Living ArtEs folgt eine Abdichtung, vor allem der Anschlussbereiche, hier eine flexible, zweikomponentige Universalabdichtung: Flexzusatz …
Foto: Living Art… und Dichtmörtel anrühren und zunächst in den Eckbereichen zum Haus hin mit Pinsel oder Quast auftragen.
Foto: Living ArtDarin ein Dichtband einlegen und andrücken.
Foto: Living ArtDieses dann nochmals mit Dichtmasse überstreichen.
Foto: Living ArtAuch auf den Treppen empfehlen sich in Eckbereichen zwischen Tritt- und Setzstufe Abdichtbänder.
Foto: Living Art
Ein abschließender, vollflächiger Dichtanstrich schützt gegen Feuchtigkeit von oben und unten – so halten die Fliesen länger!
Foto: Living ArtNach 24 Stunden Trocknung kann man Fliesen legen. Außen nur Flexkleber verwenden, hier Standardkleber mit Flexzusatz.
Foto: Living ArtMit diesem lässt sich auch problemlos Fliese auf Fliese verlegen. Ein Kleberauftrag auf Untergrund und Fliesenrückseite sorgt für …
Foto: Living Art… eine hohlraumfreie Verlegung. Den Kleber auch stets mit Zahnkelle durchkämmen! Beides sorgt für eine gute Fliesenhaftung.
Foto: Living ArtAuf den Stufen gleichfalls Kleber aufziehen. Praktisch: Die verlegte Fliesenserie verfügt auch über Stufenteile.
Foto: Living ArtDie als Trendstufe bezeichneten Elemente rückseitig mit Kleber bestreichen und ins Kleberbett auf den Betonstufen einlegen.
Praxistipp: Hat man nur Fliesen ohne Treppenformteile, sollte man unbedingt Treppenkantenprofile vorne an den Trittstufen einbauen, die Fliesen werden dann bis ans Profil herangelegt – das hält länger als nur mit Mörtelfuge an der Treppenkante!
Foto: Living ArtAn den Setzstufen die verbleibende Höhe ausmessen und die Fliesen abzüglich des Fugenmaßes entsprechend zuschneiden.
Foto: Living ArtDie geschnittenen Fliesenstücke an der Setzstufe verkleben.
Foto: Living ArtAn dem zugegossenen Treppenabgang setzt man am Rand Fliesenabschlussprofile in den Fliesenkleber.
Foto: Living ArtDie Fliesen werden bis ans Profil herangesetzt – man hat so einen sauberen, stabilen Abschluss an der Sockelkante.
Foto: Living ArtDie Fläche innerhalb des Einbaurahmens für den Fußabstreifer ggf. mit Gefälle- und Ausgleichsmörtel glätten bzw. ausgleichen.
Foto: Living ArtDie Überstände der Abflussrohre kürzen. Am Rand der Bodenplatte ebenfalls Fliesenabschlussprofile setzen.
Foto: Living ArtDie Bodenplatte vor den Eingängen nun komplett mit Fliesen belegen.
Foto: Living ArtFür außen geeigneten, frostfesten Fugenmörtel anrühren, hier ein flexibler Mörtel für alle keramischen Beläge und Naturstein.
Foto: Living ArtFugenmasse mit Fuggummi/Moosgummibrett einbringen, mit Schwammbrett verdichten und die Fläche reinigen.
Foto: Living ArtEs beginnt die Geländermontage. Zunächst die Stützkonsolen befestigen. Keine Nylondübel, sondern Schwerlastdübel verwenden!
Foto: Living ArtStützkonsole befestigen und Geländerstäbe aufstecken, ggf. die Gewindestangen kürzen und entgraten.
Foto: Living ArtDann Hutmuttern aufsetzen und bis an die Geländerstäbe heran festschrauben.
Foto: Living ArtDie schmalen Geländerrundstäbe können ggf. auf das erforderliche Maß gekürzt werden; entsprechende Markierungen vornehmen.
Foto: Living ArtAnschließend die Edelstahlstäbe mit Trennscheibe durchschneiden.
Foto: Living ArtGeländerstäbe durch die Aufnahmen schieben und mit den Inbusschrauben festziehen.
Foto: Living ArtAm Ende alle Anschlussfugen elastisch ausfugen.
Foto: Living ArtEin Voranstrich für Silikondichtstoffe sorgt für bessere Haftung des Silikons.
Foto: Living Art
- Akku-Schrauber
- Betonmischer
- Blechschere
- Bohrmaschine
- Fliesenschneider
- Maulschlüssel
- Maurerkelle
- Metallsäge
- Quast
- Richtlatte
- Rührquirl
- Schraubzwingen
- Spaten
- Stampfer
- Winkelschleifer
- Zahnkelle
Wer nicht neu baut und stattdessen einen alten Bestandsbau bezieht, muss sich mit so einigen vorhandenen Gegebenheiten abfinden – sofern man kein Heimwerker ist! Für handwerklich Begabte ist selbst die komplette Umgestaltung der Treppe vor der Haustür ein Leichtes. Wir haben kurzerhand die vorhandene Treppe zugeschüttet und eine neue gegossen. So wirkt der neue Eingangsbereich gleich viel großzügiger. Um den modernen Look zu vervollständigen, mussten selbstverständlich auch die alten Fliesen und das rostige Treppengeländer weichen. Was zunächst aufwendig klingt, ist auch für Laien problemlos zu realisieren. Professionelle Hilfe brauchen Sie bei der Gestaltung des Hauseingangs nicht – dafür jede Menge Geduld, das passende Werkzeug und ein paar Wochenenden Zeit.
Hauseingangstreppe betonieren

Fußmatte mit System
Ein moderner Eingangsbereich benötigt auch eine moderne Fußmatte. Wichtig bei der Wahl des Fußmattensystems: Es muss für außen geeignet sein. Damit die Fußmatte auch dicht ist, folgt ein Anstrich mit Abdichtanstrich. Nach einer eintägigen Trocknungszeit kann die Fußmatte dann in den Rahmen gelegt werden.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2014