Gewächshaus: Das sind die besten Modelle für den Garten

Das perfekte Gewächshaus für Ihren Garten ist nicht leicht zu finden. Unser praktischer Einkaufsführer hilft Ihnen dabei, herauszufinden, was Sie brauchen.

Gewächshaus in Garten
Ein Gewächshaus schützt Ihre Pflanzen vor Regen und Wind. Foto: iStock/a40757
Auf Pinterest merken

Haben Sie Lust, in den Garten zu gehen, um neue Pflanzen zu setzen und Ihrem Garten die dringend benötigte Pflege zukommen zu lassen?

Wenn Sie ein begeisterter Gärtner sind, ist ein Gewächshaus ein absolutes Muss. Hier können Sie frisches Bio-Gemüse anbauen, Stecklinge ziehen, Ihre Pflanzen vor Witterungseinflüssen oder Schädlingen schützen und ihnen und Setzlingen ein optimales Umfeld zum Wachsen bieten.

Die besten Gewächshäuser für Ihren Garten:

  1. Günstig und praktisch: Gewächshaus 4-Stufig
  2. Wetter- und rostbeständig: Palram Canopia Mythos 6x8 Gewächshaus
  3. Perfekt für größere Gärten: Outsunny Gewächshaus für den Garten
  4. Natürliches Design: MCombo 3 Etage Gewächshaus und Aufzuchtschrank

Gewächshaus 4-Stufig

Vorteile: Langlebig, leicht zu montieren, billigste Option

Nachteile: Ziemlich klein und fadenscheinig

Palram Canopia Mythos 6x8 Gewächshaus

Vorteile: Rostbeständig, langlebig, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile: Leicht, muss daher am Fundament befestigt werden

Outsunny Gewächshaus für den Garten

Vorteile: Stabil, gute Qualität, preisgünstig

Nachteile: Nicht sehr einfach zu montieren

MCombo 3 Etage Gewächshaus Aufzuchtschrank

Vorteile: Einfache Selbstmontage, leichter Zugang

Nachteile: Leichtes Gewicht, ziemlich teuer für das, was es ist

Der Einkaufsführer für Gewächshäuser:

Größe
Die Größe des Gewächshauses hängt von dem Platz ab, den Sie in Ihrem Garten zur Verfügung haben, aber es ist erwähnenswert, dass Sie ein Gewächshaus wählen sollten, das mindestens 6 Fuß breit ist, um eine gute Auswahl an allgemeinen Gewächshausarbeiten zu ermöglichen. Die Größe geht in 2-Fuß-Schritten nach oben, so stellen Sie sicher, dass Sie Ihren verfügbaren Platz vor dem Kauf messen, um die beste Passform für Sie zu finden.

Die durchschnittliche Gewächshaus ist 7 Füße hoch in Bezug auf die Höhe, und Sie sollten eine, die mindestens 5 Füße hoch ist zu wählen - höher Gewächshäuser wird das Licht effizienter zu helfen, Ihre Pflanzen wachsen zu übertragen.

Was ist, wenn ich einen kleinen Garten habe?
Wenn Sie nur wenig Platz haben und kein Gewächshaus in Standardgröße bauen können, kaufen Sie stattdessen ein Frühbeet oder ein Mini-Gewächshaus.

Ein Frühbeet ist eine Kiste mit einem schrägen Glasdeckel. Es kann zwar kein Gewächshaus ersetzen, aber es kann zum Schutz von Pflanzen oder zum Wachsen von Samen unter kühlen Bedingungen verwendet werden.

Mini-Gewächshäuser sind die beste Wahl für kleine Gärten, da sie kompakte, aber hohe Kästen oder Rahmen mit Regalen sind, die mit offenen Türen ausgestattet sind, ähnlich wie ein verglaster Schrank. Mit einer Größe von 2 bis 3 Metern eignen sie sich gut als Ersatz für ein Standardgewächshaus, erfordern aber mehr Pflege, da der enge Luftraum zu schnell steigenden Temperaturen führen kann.

Mini-Gewächshäuser eignen sich hervorragend für die Aufzucht von Setzlingen und Pflanzen, die größer sind als die, die in ein Frühbeet passen, und helfen Ihnen, das ganze Jahr über gedeihliche Pflanzen anzubauen.

Stil
Der traditionelle Gewächshausstil ist das freistehende Gewächshaus, das wie ein Mini-Glashaus in Ihrem Garten aussieht. Sie können überall aufgestellt werden und lassen Licht von allen vier Seiten herein. Es gibt jedoch auch andere freistehende Modelle, z. B. runde, achteckige oder laternenförmige Gewächshäuser.

Eine andere Möglichkeit ist ein Anlehnungsgewächshaus, das eine Rück- oder Seitenwand nutzt. Diese Gewächshäuser nehmen weniger Platz in Anspruch und sind energieeffizienter, da die Stützmauer die Wärme besser hält als die freiliegenden Seiten eines freistehenden Gewächshauses. Die Stützmauer sorgt auch für Windwiderstand, wodurch die Verglasung Ihres Gewächshauses länger hält.

Aluminium- oder Holzrahmen?
Aluminiumrahmen sind die beliebteste Wahl, da sie am stabilsten und haltbarsten sind und den Test der Zeit bestehen werden. Aluminiumrahmen sind preisgünstig, es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Farben, sie sind leicht und einfach zu montieren.

Holzrahmen sind weniger verbreitet, passen aber besser zu einem Garten, wenn Sie ein rustikales, natürliches Aussehen bevorzugen. Sie bieten auch eine bessere Isolierung als Aluminiumrahmen, können aber teurer und anfälliger für Fäulnis sein. Um dem vorzubeugen, können Sie Ihr Holz behandeln und ein Holz wählen, das besser geeignet ist (Zedernholz ist haltbarer als behandeltes Weichholz), aber alle Hölzer erfordern auf lange Sicht mehr Pflege.

Auswahl an Verglasungen
Es gibt drei Hauptarten von Gewächshausverglasungen - Polycarbonat, Gartenbauglas und gehärtetes Glas.

Die Polycarbonat-Kunststoffverglasung ist haltbar und hält die Wärme gut zurück. Es ist jedoch weniger effizient, wenn es darum geht, im Laufe der Zeit optimales Licht durchzulassen. Gartenbauglas ist lichtdurchlässiger und lichtbeständiger als Kunststoffverglasung und ist eine preiswerte Option, die bei einem Bruch leicht zu ersetzen ist.

Wenn Sie jedoch eine haltbarere Verglasung mit der gleichen Lichteffizienz wie Gartenbauglas bevorzugen, wäre gehärtetes Glas eine geeignetere Option. Dies könnte die beste Lösung sein, wenn Sie lebhafte Haustiere oder Kinder haben und sich Sorgen über mögliche Brüche machen, aber es ist zu bedenken, dass gehärtetes Glas einen viel höheren Preis hat.

Belüftung
Es ist wichtig, dass Ihr Gewächshaus über eine ausreichende Belüftung verfügt, daher sollten Sie sich für ein Gewächshaus mit Dachlüftung entscheiden. Je größer das Gewächshaus Ihrer Wahl ist, desto mehr Entlüftungsöffnungen benötigen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation.

Wo soll ich mein Gewächshaus aufstellen?
Bei der Wahl des Standorts für Ihr Gewächshaus müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es sich an einem für das Pflanzenwachstum und für Sie optimalen Ort befindet.

Vielleicht haben Sie einen idealen Platz im Kopf, aber es lohnt sich, die folgenden Punkte zu berücksichtigen:

  • Stellen Sie Ihr Gewächshaus an den sonnigsten Teil Ihres Gartens. Das ist das A und O, um das Gewächshaus optimal nutzen zu können. Am besten ist es, wenn Ihr Gewächshaus nach Süden ausgerichtet ist, oder, falls das nicht möglich ist, nach Osten, um im Winter möglichst viel Licht zu erhalten.
  • Stellen Sie Ihr Gewächshaus an einem Ort auf, der vor starken Winden oder Stürmen geschützt ist. Dies ist wichtig für die langfristige Instandhaltung und die strukturelle Integrität Ihres Gewächshauses.
  • Stellen Sie Ihr Gewächshaus in der Nähe einer Wasser- oder Stromquelle auf. Dies ist ideal für eine einfache Bewässerung und zusätzliche Wärme bei niedrigen Außentemperaturen, wenn die Sonneneinstrahlung begrenzt ist.
  • Achten Sie darauf, dass Sie auf ebenem Boden mit einem guten Fundament bauen. Wenn Sie an einem Hang bauen, kann es zu Komplikationen kommen, weil die Töpfe von der Innenseite der Bühne rollen könnten!
  • Lassen Sie um Ihr Gewächshaus herum Platz. Dies erleichtert die Installation und macht es einfacher, später zerbrochene Scheiben zu ersetzen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Clever putzen, clever sparen – Shark PowerDetect NeverTouch reduziert!

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Rasen vor einem Haus, eine große Wärmepumpe ist erkennbar, auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele. Der Himmel ist blau, im Hintergrund ist ein Windrad.  - Foto: istockphoto.com / guteksk7
Umweltwärme trifft Solarenergie
Wärmepumpe und PV-Anlage dimensionieren: So viel Leistung und Speicher ist nötig

Die optimale Verbindung von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher erfordert eine exakte Auslegung auf Gebäudedaten und individuelle Verbrauchsmuster. Wir erklären, wie man die Anlagen richtig dimensioniert und plant.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger Stihl REA 60 Plus im Praxistest – Erfahrungen & Tipps

Ein Hochdruckreiniger ganz ohne Kabel und festen Wasseranschluss – das klingt praktisch. Der Stihl REA 60 Plus will genau das bieten. Wir haben das Modell im Alltag ausprobiert und geprüft, wie stark der Druck ist, wie lange der Akku hält und wo seine Grenzen liegen. Lesen Sie hier unsere Erfahrungen.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Wärmepumpe neben dem Eingang eines erkennbar alten Hauses mit Steinmauern und alter Holztür. - Foto: istockphoto.com / brebca
Moderne Technik für alte Mauern
Wärmepumpe im Altbau: Chancen und Grenzen

Eine Wärmepumpe im Altbau kann die beste Lösung sein – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, worauf es bei Dämmung, Heizflächen und Vorlauftemperatur ankommt, damit die moderne Heizung wirtschaftlich und effizient arbeitet.