Bei vielen Fliesenarbeiten stößt man früher oder später an verzwickte Ecken, Kanten oder Rohrdurchlässe. Doch Fliesen schneiden und Löcher in Fliesen bohren ist nicht unmöglich, wenn Sie mit Fingerspitzengefühl arbeiten und diese Anleitung zum Fliesen schneiden befolgen.
Eine Fliesenschneidemaschine, die Sie im Baumarkt ausleihen können, ist unentbehrlich um Fliesenpassstücke zuschneiden zu können. Tipp: Verlegen Sie zuerst nur ganze Fliesen (so lange es geht). Ist der Fliesenkleber ausgehärtet, schneiden Sie alle Passstücke zu und fliesen die fehlenden Randstreifen. Ds geht viel schneller, als immer zwischendurch zum Fliesenschneider greifen zu müssen!
Fliesen schneiden & Fliesen bohren
Der Druck auf den Hebel presst das Schneidrad auf die Fliese. Die Glasuroberfläche wird dabei angeritzt.
Foto: sidm Fliesen schneiden & Fliesen bohren
Den Brechstempel an der Vorderkante positionieren und Hebel gleichmäßig herunterdrücken.
Foto: sidm Fliesen schneiden & Fliesen bohren
Die Fliese bricht entlang der angeritzten Linie. Zeichen für Qualität: Der verstellbare Anschlag.
Foto: sidm Große Löcher in Fliesen scheiden
Für Steckdosen, Rohrausgänge oder ähnliches müssen entsprechende Öffnungen in die Fliesen geschnitten werden. Statt direkt mit der Fliesenzange zu kneifen und ein Durchbrechen der Fliese zu riskieren, kann man zunächst vorbohren. Achtung: Schlagwerk ausschalten!
Große Löcher in Fliesen scheiden
Dann mit dem Fliesenhammer vorsichtig die Zwischenstege zerschlagen.
Große Löcher in Fliesen scheiden
Grobe Unregelmäßigkeiten können dann noch vorsichtig mit der Fliesenlochzange entfernt werden. Alternativ bietet der Handel spezielle, diamantbestückte Lochsägeaufsätze an – auch hier gilt: Schlagwerk unbedingt abschalten!
Kleine Löcher in Fliesen bohren
Beim Wände fliesen in Bad und Küche unvermeidlich: Für Wasserrohre und Abflüsse sind Löcher in den Wandfliesen nötig. So klappt es ohne Bruch ...
Foto: sidm Kleine Löcher in Fliesen bohren
Kleine Rohrdurchlässe schlagen Sie mit dem Hammer …
Foto: sidm Kleine Löcher in Fliesen bohren
… und dem Fliesenlochboy vorsichtig in die Fliese. Statt vorzubohren kann man auch eine Fliesenlochzange zur Hilfe nehmen und mit dem Fliesenhammer die Öffnung herausschlagen.
Kleine Löcher in Fliesen bohren
Praxistipp: Bögen am Rand knipst eine Fliesenlochzange.
Foto: sidm Fliesenleisten
Saubere Kanten realisieren Sie schnell und einfach mit speziellen Profilleisten. Sehen Sie, worauf Sie beim Einbau achten sollten. Für Abschlüsse und Übergänge gibt es verschiedene Fliesenprofile. Um sie sauber über Eck montieren zu können, muss man sie ggf. auf Gehrung schneiden.
Fliesenleisten
In jedem Fall drücken Sie die Profile direkt ins Klebebett, bevor Sie die Fliesen verlegen.
Fliesenleisten
Anschließend folgen die Fliesen: Geht alles Hand in Hand, hat der Kleber noch nicht abgebunden und das Profil lässt sich bei Bedarf noch zurechtrücken.
Fliesen schneiden & Fliesen bohren
Nach dem Verfliesen hat man mit den Fliesenleisten einen sauberen Übergang an allen Randbereichen, hier zum Beispiel beim Vorwandmodul für den Waschtisch.
Fliesen schneiden & Fliesen bohren
Schneiden und Knabbern: Mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe lassen sich Schlitze in die Fliese schneiden, ...
... Stücke heraus. Dass dabei zu viel herausbricht, ist allerdings nicht auszuschließen. Am Ende sollte es wie oben passen.
Foto: sidm / Archiv
Zwar sollte man bereits vor der Verlegung den Fugenverlauf der Fliesenfläche planen, um möglichst wenig Verschnitt zu erhalten. Aber einen Raum nur mit ganzen Fliesen zu belegen wird nicht klappen. Wenn Sie das Fugenraster planen, also die Lage der einzelnen Fliesen bestimmen, achten Sie auf Symmetrie (am Rand keine ganzen Fliesen!). Praxistipp: Um Arbeit und Material zu sparen, sollten Sie in jedem Fall versuchen, die Zahl der zu schneidenden Fliesen möglichst gering zu halten.
Müssen also Fliesen zugeschnitten werden, ist der Fliesenschneider das Werkzeug der Stunde. Die mechanischen Fliesenschneider lassen sich leicht bedienen und ritzen die Fliesen soweit an, dass man sie später brechen kann, so dass eine vergleichsweise gerade "Schnittkante" entsteht. Auch das Schneiden von Fliesen mit der Flex ist eine Option. Wie Sie Fliesen mit dem Fliesenschneider schneiden, zeigt das obige Video Schritt für Schritt.
Womit kann man Fliesen schneiden?
Wer Fliesen schneiden möchte greift schnell zu einem Fliesenschneider. Doch welche Schneidemaschine ist am besten geeignet? Und welche nimmt man wofür? Wir stellen Ihnen drei Geräte vor:
Steinschneidemaschine: Laut, aber leicht trennt die Maschine RT-SC 920 L von Einhell bis zu 90 cm lange Fliesen bzw. gar Betonplatten. Der Ablagetisch bietet reichlich Platz, die Hilfswinkel zur Ausrichtung sind aber recht klein – hier muss man beim Fliesenzuschnitt mit einem Winkelmesser genauer nachmessen. Dank Kühlmittelförderung samt Wanne ist Staubbelästigung kein Thema.
Nassschneider: Kompakte Fliesenschneider ab rund 60 Euro lassen sich gut auf Tisch oder Boden positionieren. Die mit Diamanttrennscheibe bestückten Geräte arbeiten mit Wasserkühlung, um Staubbelastung zu vermeiden.
Akku- und Nassschneider: Handliche Fliesenschneider arbeiten per Akku an jeder gewünschten Stelle. Der Kühlwasserbehälter befindet sich hier außen am Gerät.
Fliesen bohren
Die Vorteile von Fliesen sind ihre widerstandsfähige Glasur, Haltbarkeit und Härte. Bei der Verarbeitung wirkt sich das oft als Nachteil aus: Der Keramikbelag bricht – noch ehe er auf dem Boden liegt. Kniffelig ist das Schneiden von Fliesen für Löchern für die Sanitär- oder Elektroanschlüsse. Gerade die zwar preiswerten mechanischen Hilfswerkzeuge wie der Fliesenlochboy, mithin der Fliesenhammer sowie die Fliesenlochzange müssen mit Vorsicht und Bedacht betätigt werden, damit die Fliesen nicht komplett durchbrechen. Vor allem Laien seien deshalb diamantbesetzte Werkzeuge als Aufsatz für den Winkelschleifer oder Akkuschrauber empfohlen. Bohrt und schneidet man mit diesen Werkzeugen vor, kann der gewünschte Rest recht einfach mit der Fliesenlochzange abgeknabbert werden. Größere Diamantbohrkronen erlauben gar direkt, ein geeignetes Loch in die Fliese zu bohren.
Wie Sie kleine Löcher für Heizungsrohre und Sanitäranschlüsse in Fliesen schlagen, erfahren Sie Schritt für Schritt in der Bildergalerie. Auch um große Durchlässe für Steckdosen in Keramikfliesen herzustellen, beachten Sie bitte unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung oben.
Fliesen schneiden: Das richtige Werkzeug
Vom Fliesen schneiden bis zum säubern ist es ein langer Weg. Doch mit dem richtigen Werkzeug klappt es bestimmt. Wofür Sie welches Werkzeug brauchen, erfahren Sie hier:
Fliesenkleber mit Zahnspachtel und Zahnkelle aufziehen und durchkämmen.
Mit Maurerkelle Kleber und Mörtel dem Eimer entnehmen.
Fuggummi zum Einschlämmen des Fugenmörtels.
Moosgummibrett zum Verdichten des Fugenmörtels.
Schwammbrett und Schwamm zum Reinigen der verfugten Fliesen.
Mechanischer Fliesenschneider für gerade Schnitte, Fliesenbrechzange und Fliesenlochzange (auch Papageienzange genannt) zur Bearbeitung von Fliesen, wozu auch der Fliesenhammer dient.