close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Wir zeigen wir die Verarbeitung von Mineralschaumplatten mit einem abgestimmten Dämmsystem.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Verkleben der Sockeldämmplatten aus EPS-Hartschaum rühren Sie den Abdichtkleber SSK im Verhältnis 1:1 mit Zement an.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Den Kleber abschnittsweise auf den gesäuberten Sockelbereich aufziehen (ein Hochdruckreiniger ist für die Reinigung hilfreich).

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Auch die Plattenrückseite mit Kleber bestreichen; den Kleber mit einer Zahnkelle (10-mm- Zahnung) durchkämmen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Platten an der Wand anlegen, zu den Seiten hin in Plattenstärke überstehen lassen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zu- und Ausschnitte sind einfach: Schnittlinie mit Bleistift anzeichnen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Mit scharfem Messer oder wie hier mit einer Bandsäge die entsprechenden Ausschnitte vornehmen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Setzen der Schraubdübel einen geeigneten Bohrer auswählen; je nach Dämmstärke bis über 200 mm lang.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Bohren Sie bis ins alte Mauerwerk hinein, einmal auf der linken, einmal auf der rechten Seite jeder Platte.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Dann verdübeln Sie jede Hartschaumplatte mit zwei Dübeln in der Wand.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

So nach und nach den gesamten Sockelbereich des Hauses lückenlos dämmen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Oberhalb der Sockeldämmung kommt das Sockelprofil. Es muss auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Über Eck schneidet man die Profile mit Winkelschleifer und Trennscheibe auf Gehrung.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Befestigung erfolgt mit drei Nageldübeln pro Meter; ggf. Ausgleichsstücke unterlegen, hier 3 mm (grüne Kunststoffteile).

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Verkleben der Mineraldämmplatten den Multipor Leichtmörtel mit Wasser anrühren.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Den Klebemörtel mit Zahnkelle (10-mm-Zahnung) auf die Dämmplatten auftragen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Platten dann an die Wand setzen. Die Stoßfugen werden stumpf ohne Vermörtelung aneinandergesetzt.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Mineraldämmplatten können mit einer Porenbetonsäge zugeschnitten werden. Auch kleinere Ausschnitte sind möglich.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zugeschnittene Platte mit Kleber bestreichen. Über Eck abwechselnd auf einer Seite in Dämmstärke überstehen lassen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Sie dämmen also lagenweise ums Eck herum und nicht erst eine Wand, dann die andere.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Kleine Überstände können problemlos mit einem Schleifbrett geglättet werden.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Nach der Verklebung die Platten mit Multipor Schraubdübeln in der Wand verankern. Meist reicht ein Dübel pro Platte aus.Praxistipp: Die exakte Dübelanzahl muss objektbezogen individuell ermittelt werden.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Wichtig, nicht nur über Eck: ein Mindestüberbindemaß von 15 cm, es dürfen keine Kreuzfugen entstehen! Auch Fensterlaibungen …

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… dämmen (Multipor Laibungsplatte). Gedämmte Ecken mit Gewebeeckwinkeln versehen. Höhe ausmessen …

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… und Gewebeeckwinkel passend mit Cutter zuschneiden.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Armierung im Sockelbereich in Abdichtkleber, darüber in Leichtmörtel einarbeiten.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Benutzen Sie hierfür wieder eine Zahnkelle mit 10-mm-Zahnung.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Klebemörtel und Gewebe abschnittsweise auf dem Dämmstoff aufbringen. Die Gewebebahnen sollten sich ca. 10 cm überlappen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

An Fensterlaibungen beugen Gewebeeckpfeile einer Rissbildung vor. Sie werden …

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… ebenfalls in Klebemörtel eingearbeitet. Die Armierungsschicht beträgt etwa 5 bis 6 mm.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Gewebeeckpfeile mit Klebemörtel überziehen. Auch in dem Bereich eine Bahn Armierungsgewebe darüber einarbeiten.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

An Abschlüssen wie zum Dach Kantenprofile mit integriertem Gewebe mittels Mörtel ansetzen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die trockene Armierungsschicht wird dann mit Aufbrennsperre oder Putzgrundierung vorgestrichen.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Es folgt ein dünnschichtiger mineralischer Oberputz. Dazu stehen verschiedene Putze in 2 und 3 mm Kornstärke zur Wahl.

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Der trockene Putz wird abschließend mit Silikat-Fassadenfarbe gestrichen.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.