Paneeldecke Decke mit Paneelen verkleiden
Diese Deckenverkleidung sieht schön aus und lässt dank der Deckenpaneele in hellem Weiß den Raum optisch größer wirken. Wir zeigen, wie man eine Decke mit Paneelen verkleidet.
Legen Sie fest, wie weit Sie die Decke abhängen möchten. Nun eine Linie an zwei gegenüberliegenden Wandseiten enzeichnen, ...
... die den gewünschten Abstand abzüglich der Konterlattung widerspiegelt. Jetzt die Markierungen für die im Abstand von ca. 100 cm platzierte Querverstrebung anbringen.
Eine Schlagschnur erleichtert das Markieren.
Mit Querlinien, ebenfalls im Abstand von 100 cm, Kreuzpunkte für die Platzierung der Direktabhänger festlegen.
Vorsicht beim Bohren! Elektrische Leitungen unter der Decke verlaufen normalerweise im 90°-Winkel zur Wand, in welche Richtung allerdings, das weiß man nicht. Ortungsgeräte geben grobe Orientierung vorm Bohren, 100% auf sie verlassen kann man sich aber meistens nicht.
In Betondecken sollten 8-mm-Allzweckdübel reichen, Knauf empfiehlt allerdings Metalldübel für 6-mm-Schrauben. Der Paneelhersteller wiederum empfiehlt mind. 6-mm-Dübel und Schrauben 4,5 x 60, eben je nach Last und Beschaffenheit der Decke.
In Holzbalkendecke Flachkopfholzschrauben verwenden. Nun die Direktabhänger, hier für Metall-Profile, an die Decke schrauben.
Entlang den Wandmarkierungen die UD-Wandanschlussprofile befestigen.
Vor dem Verschrauben Dichtungsband unterlegen!
CD-Deckenprofile beidseitig mit 1,5 cm Abstand zur Wand in die Wandanschlussprofile schieben, die im Verlauf liegenden Abhänger umknicken und die CD-Profile mit Blechschrauben befestigen.
Praktisch: Winkelvorsätze für Akkuschrauber.
Bei der Befestigung der weiteren CD-Profile stets mit Wasserwaage ein gleiches Höhenniveau sicherstellen.
Die Direktabhänger haben Schraublöcher, die eine Abhängung bis 12,5 cm erlauben.
PRAXISTIPP: Profile schneiden Es ist schon ein großer Zufall, wenn die Profile ohne Zuschnitt passen. In jedem Fall sollte also zum Schneiden der Metallprofile eine Blech- beziehungsweise Metallschere bereitliegen.
Erfordert es die Deckenlänge, setzen Sie zwei Profile mit Multi- beziehungsweise Profilverbindern zusammen.
Die Konterlattung aus z. B. 24 x 48 mm starken Holzlatten mit Schnellbauschrauben an den Metallprofilen befestigen.
Die erste Latte direkt parallel zum Wandanschlussprofil setzen.

Berücksichtigen Sie dabei aber, dass die Latten über die gesamte Decke mit einem Abstand von ca. 40 cm gesetzt werden müssen und richten die erste Latte entsprechend aus.
Nach und nach entsteht so die Konterlattung. Verwendet man hier Metallprofile, benötigt man übrigens Kreuzverbinder.
Die 2600 x 246 x 10 mm großen Paneele der Panoflair-Produktreihe weisen zu den Seiten Rundkanten auf. Die MDF-Träger platten besitzen so geringe Formaldehydwerte, dass die Paneele das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen dürfen. Außerdem eignen sie sich auch für den Einsatz in Feuchträumen.
Bei den Paneelen der ersten Reihe die Längsfeder absägen und die Paneele mit Nägeln, Schrauben oder Tackerklammern (mind. 23 mm) an der Lattung befestigen.
Setzen Sie die Tackernadeln nah am Rand, sodass die Stelle später von der Zierleiste verdeckt wird.
Auf der anderen Seite die Paneelklammern in die Nut setzen ...
... und an die Lattung nageln oder tackern.
Paneele der zweiten Reihe längs schräg einhebeln, letzten Abschnitt ausmessen, ...
... Paneel ablängen und einsetzen. Nach dem Einhebeln halten die Paneele, sodass eine bequeme Alleinmontage möglich ist.
So können Sie die Paneelklammern jeder Reihe in aller Ruhe setzen.
Löcher für Einbauleuchten stellen Sie mit einer Lochsäge her – besser vor der Paneelmontage, das ist einfacher.
Der Leuchteneinbau und die Verkabelung müssen im gleichen Zug wie die Paneelmontage erfolgen.
Das Leuchtengehäuse kann meistens einfach eingeklemmt werden. Hier die Deckenleuchten Mono aus dem Programm des Paneelherstellers.
Der Lampenschirm im Dekoglas Lotus (ca. 16 Euro) lässt sich aufschrauben.
Neben den Deckenleuchten platzierte der Bauherr auch 12-Volt-Deckenstrahler.
Für die Leuchtsysteme auf Niedervoltbasis benötigt man im Lieferumfang enthaltene Trafos, mit denen man die Leuchten verbindet.
Die Verbindung erfolgt meist wie hier mit Steckverbindungen. Beachten Sie stets die Herstellerhinweise zur Installation, und arbeiten Sie niemals unter Spannung (Sicherung vorher heraus!).
Zusammengehören die gelb-grünen Schutzleiter, die blauen Nullleiter und die spannungsführenden Leiter (braun oder schwarz). Sicherheitshalber stets mit dem Spannungsprüfer kontrollieren!
Sind die Leuchten einer Reihe platziert und verkabelt (Funktionstest nicht vergessen!), können weitere Paneelbretter montiert werden.
Die letzten Paneele muss man meist längs zuschneiden: Den verbleibenden Abstand zur Wand abzüglich einer 15-mm-Dehnungsfuge ausmessen ...
... und die Paneele zuschneiden, am besten mit Handkreissäge und Führungsschiene.
Die letzten Paneele einhebeln und zur Wandseite an die Lattung tackern, nageln oder schrauben.
Zum Schluss die Abdeckleisten montieren; für die Ecken sauber auf Gehrung schneiden!
Die Leisten überdecken leichte Ungenauigkeiten, sollte man mit der Stichsäge längs geschnitten haben. Die Montage mit möglichst unauffälligen kleinen Nägeln vornehmen.
Fertig ist die Deckenverkleidung aus MDF-Paneelen.
Die Anordnung der Leuchten bleibt Ihnen überlassen: Entweder anhand wichtiger Einbauen pder Möbel (Bücherschrank, Esstisch) oder ganz regelmäßig entlang der Raumachsen.
In hohen Altbau-Räumen dient das Decke abhängen auch dazu, das Raumvolumen (und damit die Heizkosten) zu senken. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Decke mit Paneelen verkleiden und damit den Raum optisch wie energetisch aufrüsten.
Auf dem Markt sind viele Systeme zum Abhängen der Decke erhältlich: Am einfachsten gelingt das mit Deckenpaneelen mit Nut-/Feder-Verbindungen. Für eine einheitliche Deckenverkleidung kann man die Paneele direkt an eine Lattung schrauben – das ist am einfachsten –, oder man hängt die Decke ab wie hier.
Paneeldecke abhängen – So gelingt's
Dann kommen Abhängersysteme zum Einsatz, an denen die Lattung montiert wird, um die Decke zu verkleiden. Was Sie beim Abhängen der Decke auf jeden Fall beachten sollten, zeigt dieses kleine Video:
Praxistipp: Für die Befestigung der Paneele benötigen Sie entweder geeignete Tacker oder eine Nageleinschlaghilfe, oft Nagler genannt. Nur mit Hammer und Nägeln wird die Deckenverkleidung nichts.
Quelle: selbst ist der Mann