Was der Rasenmäher übrig lässt, kann mit unserer Bastelanleitung zur schönsten Herbst-Dekoration veredelt werden. Kinderleicht ist der Nachbau dieses Blumengestecks!
Blumengesteck basteln: Schritt 1 von 9
Dieser natürliche Schmuck für den
herbstlichen Gartentisch ist schnell selbst gebastelt – die benötigten Blüten können Sie im Staudenbeet pflücken!
Blumengesteck basteln: Schritt 2 von 9
Für die Grastasche benötigen Sie Hasendraht,
einen Seitenschneider, eine Gartenschere,
etwas Grasschnitt, ein Glas, Wickeldraht
und bunte Pflanzen nach Wahl.
Blumengesteck basteln: Schritt 3 von 9
Den Hasendraht mit dem Seitenschneider
in 2 gleich große Teile schneiden (30 x 20 cm)
und den Grasschnitt flächig auf einem Stück
verteilen.
Blumengesteck basteln: Schritt 4 von 9
Das zweite Teil des Hasendrahts über das erste Teil und das Gras legen,
sodass eine Art „Sandwich“ entsteht. Mit
Wickeldraht werden die vier Seiten vernäht.
Nun das Kissen in der Mitte einmal knicken.
Blumengesteck basteln: Schritt 5 von 9
Daraufhin werden zwei der offenen Seiten
noch einmal mit Draht vernäht. Es entsteht
die Taschenform. Unten ist nun die umgeknickte,
oben die offene Seite zu sehen.
Blumengesteck basteln: Schritt 6 von 9
Jetzt wird das Gebilde mit beiden Händen
kräftig gestaucht! Unten muss eine ebene
Standfläche entstehen, ansonsten erhält die
Grastasche die Form, die Sie wünschen.
Blumengesteck basteln: Schritt 7 von 9
Herausstehendes Gras können Sie mit der
Gartenschere abschneiden. Zum Schluss
die Blumen in das mit Wasser gefüllte Glas
geben und in die fertige Grastasche stellen.
Blumengesteck basteln: Schritt 8 von 9
Praxistipp: Auch als grüne Manschette für blühende Topfblumen ist die Grastasche ideal!
Blumengesteck basteln: Schritt 9 von 9
Jasmin Centner, Floristmeisterin
mit viel Können und Phantasie, ist
bekannt durch ihre Fernsehauftritte
im WDR und fertigte für uns die
kreativen Dekorationen.
Diese bildhübsche Grastasche, gefüllt mit Ihren Lieblingsblumen, wird auf Ihrem Gartentisch eine blendende Figur machen. Oder entzückte Ausrufe provozieren, sollten Sie sich von einem selbst gebastelten Blumengesteck, das Sie verschenken möchten, trennen können.
Am Anfang steht allerdings ein wenig Bastelarbeit, die sich aber in Grenzen hält. Hier steht der Spaß eindeutig an erster Stelle. Die Größe der Grastasche ist natürlich variabel – in welcher Größe Sie den Hasendraht zuschneiden, bleibt Ihnen überlassen. Die beiden benötigten Teile sollten allerdings gleich groß sein. Im Foto rechts sehen Sie ein größeres Modell, in dem sich problemlos ein Einmachglas als Vase für Schnittblumen oder ein Blumentopf versenken lässt. Auch beim verwendeten Gras können Sie Ihre Phantasie spielen lassen. Sie können Heu und Stroh von Wiese und Feld sammeln als auch im Haustierbedarf erstehen.
Alle Produkte haben eine unterschiedliche Struktur und Farbe, selbst die Länge der Halme verändert das Aussehen der fertigen Grastasche. Verwenden Sie bei den eingesetzten Blumen ruhig auch einmal zarte Farben. Dadurch erscheint das Gebilde noch natürlicher in seiner Anmutung. Die Dekoration ist absolut regenfest. Nach einiger Zeit wird der Hasendraht allerdings anfangen zu rosten, das sollten Sie bei der Wahl des Standorts beachten. Stellen Sie die Grastasche zur Vermeidung von Flecken auf einen Untersetzer. Auch das Gras wird sich unter dem Einfluss der Witterung verändern. Dieser leichte Shabby-Chic macht aber den Reiz der Grastasche aus.