3D-Stift

Räumlich malen mit dem 3D-Stift

3D-Drucker gibt es auch als Handmodell. Einen dieser 3D-Stifte haben wir uns genauer angeschaut. Was der 3D-Stift taugt, haben wir selbst ausprobiert.

(1/7)
Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Tolle Masche: Neben dem Aufbau freier Körper können Sie auch glatte Oberflächen als Schablone nutzen – wie zum Beispiel hier für einen Lampenschirm.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Das 1,75-mm-Filament wird neben der Anschlussleitung  in den 3D-Stift gesteckt.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Das kleine Display am 3D-Pen informiert über Voreinstellungen und Ist-Zustand des Geräts.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Praktisch: Die Heizung läuft erst an, wenn der Förderknopf gedrückt wird. Da kleckert nichts.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Praxistipp: Glas ist ein hervorragender Untergrund für Arbeiten mit dem 3D-Stift. Lösen Sie das Gedruckte immer wieder ab.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Unser Gesellenstück: Möbelbau-Redakteur Gereon Bründt hat als studierter Diplom-Designer (FH) mit dem 3D-Stift einen Lampenschirm "gezeichnet", der wie ein feines Gewebe wirkt.

Foto: sidm / KEH

3D-Stift selbst ausprobiert

Der schlanke, handliche 3D-Stift wird mit USB-Kabel, drei PLA-Filamentmustern und einem kleinen Schraubendreher geliefert.

Reproduzierbare, exakte Modelle wie mit einem 3D-Drucker können Sie mit dem neuen Vellemann 3D-Stift (79 Euro z. B. bei www.vs-electronic.com, Art-Nr. 178137) natürlich nicht drucken, dafür aber kreativ und unkompliziert arbeiten und kreativ gestalten.

Im Video sehen Sie z.B. einige Arbeiten mit dem 3D-Stift:

3D-Stift selbst ausprobiert

Selbst ausprobiert Fazit: 3D-Stift

"Selbst ausprobiert" Fazit: 3D-Stift

+ Sehr kleiner und handlicher Stift

+ Sehr viele Einstellmöglichkeiten

+ Kleines, aber gut ablesbares Display, das alle Funktionen anzeigt

+ Punktgenaue Förderung und problemloser Filament-Auswurf

- Eher schlechte Bedienungsanleitung

Für den Betrieb des 3D-Stifts sind ein 2A-USB-Netzteil oder eine Powerbank erforderlich. Im Display lassen sich die Einstellungen und der jeweilige Betriebszustand ablesen. Über Tastenkombinationen können Sie direkt am 3D-Pen Temperatur (bis 230 °C, also auch für ABS-Filament geeignet) und Vorschub einstellen.

Fazit: Der 3D-Stift funktioniert hervorragend, allerdings könnte die Bedienungsanleitung besser sein.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2019
Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Angebot – smart staubsaugen und sparen

Keine Zeit fürs Putzen? Mit dem Shark PowerDetect NeverTouch wird Reinigung smart und mühelos – jetzt bis zu 250 Euro sparen + 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser!

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Saugroboter unter Sofa - Foto: Unsplash / Onur Binay
Lustige und kreative Namen für Saugroboter: Die besten Ideen

Wählen Sie aus lustigen, kreativen und einzigartigen Namen für Ihren Saugroboter. Von Wortspielen bis hin zu witzigen Klassikern – finden Sie hier Inspiration!

An einen Heizkörper angeschlossenes Fritz-Heiztermostat, auf dem Display steht 20 °C  - Foto: SidM / MMM
Mit dem Fritz-Heiztermostat über W-LAN zum Smart Home

Nicht nur im Neubau lässt sich der Traum vom Smart Home verwirklichen: Mit dem Fritz-Heiztermostat können Sie die Temperatur via WLAN regeln. Wir zeigen wie Sie es installieren und einrichten können.

Philips Hue Leuchte wird durch App gesteuert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Philips hue: Unsere Erfahrung mit dem Starter-Set

Smarte Lösungen zu Hause gehören bei vielen schon längst zum Standard. Sollten Sie noch kein Smarthome-Nutzer sein, lohnt sich der Einstieg mit einem Philips hue Licht-Starter-Set.