close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wetterhahn

Wetterhahn

Wetterhahn

Statt sich einen Wetterhahn zu kaufen, könnte schon bald dieser selbst gebaute Hahn Ihr Dach oder Ihren Garten zieren. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie ihn bauen.

Wetterhahn

Zeichnung Katze

Mit Hilfe der Rasterzeichnungen können Sie die Katzenkonturen nachzeichnen. Ein Kästchen ist in Wirklichkeit 10x 10 cm groß. Die vergrößerte Kontur des Katers übertragen Sie auf das Stahlblech.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 1 von 11

Schneiden Sie die aufgezeichnete Katzenkontur oder alternativ die des Hahns mit der Stichsäge aus. Fixieren Sie dabei das Werkstück...

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 2 von 11

... mit Zwingen auf der Werkbank. Verputzen Sie dann die äußeren Schnittkanten mit der Fächerscheibe des Winkelschleifers.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 3 von 11

In Ecken und an anderen recht schwer zugänglichen Stellen lässt sich allerdings mit der Feile wesentlich genauer arbeiten.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 4 von 11

Benutzen Sie zum Bohren der Löcher für Augen, Nase und Barthaare möglichst einen Bohrständer. Dabei das Blech mit einer Zwinge fixieren.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 5 von 11

Die endgültige ovale Form der Katzenaugen wird mit der Schlüsselfeile herausgearbeitet. Das Auge des Wetterhahns natürlich ebenso.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 6 von 11

Die Barthaare haben wir mit 3 mm dickem Stahldraht nachgebildet. Mit Seitenschneider und Kombizange lässt sich der Draht gut ablängen.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 7 von 11

Die Katzennase wurde aus einem Rundstab herausgearbeitet. Zunächst das Ende mit dem Winkelschleifer in Form bringen. Dabei ...

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 8 von 11

... das Werkstück in den Schraubstock spannen. Die Nasenkonturen lassen sich gut mit einem kleinen, scharfen Meißel einschlagen.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 9 von 11

Dann wird der vorbereitete Rundstab auf die entsprechende Länge der Katzennase gekürzt. Beim Hahn entfallen die Arbeitsschritte 6 bis 10.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 10 von 11

Die Nasenspitze und auch die sechs Barthaare der Katze schweißt man von hinten in die dafür vorgesehenen Bohrlöcher ein.

Wetterhahn

Wetterhahn bauen – Schritt 11 von 11

Auf der Rückseite werden schließlich die Schweißstellen mit dem Winkelschleifer verputzt – und fertig ist die Katzenfigur.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 1 von 13

Jetzt geht es an die Drehkonstruktion des Wetterhahns: Die Konturen von Pfeilspitze/-ende ermitteln (Winkelmesser, Zollstock, Parallelreißer), markieren, aussägen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 2 von 13

Stärkere Teile wie Drehstab und Pfeilschaft mit Winkelschleifer/Trennscheibe im Ständer ablängen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 3 von 13

Federn und Pfeilspitzen an die vorgesehenen Schaftteile schweißen. Schweißstellen verputzen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 4 von 13

13-mm-Durchgangslöcher in die Stahlkugel und die Abdeckung der Außenhülle bohren. Hier wird ...

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 5 von 13

... später der Drehstab durchgeführt. Die Abdeckkappe verschweißt man von innen mit dem 60-mm-Rohr.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 6 von 13

Den Drehstab bis zum angesenkten Ende des Bohrlochs durch die Stahlkugel stecken und anschweißen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 7 von 13

Der obere Teil des Drehstabs verläuft durch das 25-mm-Vierkantrohr, das mit Kugel und Abdeckplatte verschweißt ist.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 8 von 13

Die Vorderpfote der Katze muss erst dem Kugelradius angepasst werden, bevor sie ihre Position einnehmen kann.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 9 von 13

Pfeilspitze und -ende im 90°-Winkel mit der Stahlkugel verschweißen. Beim Ausrichten Brettchen unterlegen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 10 von 13

Mit den Vorderpfoten steht die Katze auf der Kugel, die beiden hinteren mit dem Pfeilschaft verschweißen.

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 11 von 13

Mit Hilfe dieser Elemente wird die drehbare Konstruktion gebaut. Zuerst den kurzen Rundstab als ...

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 12 von 13

...unteres Auflager in die Außenhülse stecken und bündig am Rohrende verschweißen. Von der ...

Wetterhahn

Drehkonstruktion Wetterhahn – Schritt 13 von 13

... gegenüberliegenden Seite zuerst die Glaskugel in die Hülse schieben, dann den ummantelten Drehstab.

Wetterhahn

Zeichnung Lagerung

Links der Schnitt durch die Lagerung, rechts das Pfeilende mit den Federn aus Flachstahl, darunter der Aufbau der Pfeilspitze.

Wetterhahn

Materialliste Wetterhahn

Hier finden Sie alle Gegenstände, die Sie für den Bau des Wetterhahns benötigen.

Wetterhahn

Zeichnung Hahn

Hier die klassische Variante als Wetterhahn: Mit Hilfe der Rasterzeichnungen können Sie die Konturen des Hahns nachzeichnen. Ein Kästchen ist in Wirklichkeit 10x 10 cm groß. Die vergrößerte Kontur von Kater oder Hahn übertragen Sie dann auf das Stahlblech.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.