close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vinyl-Bodenbelag Klick-Vinylboden in Fliesenoptik selbst verlegen

Optisch ist er immer ein Hingucker und weicht kaum von natürlichem Holz- oder Fliesenboden ab: Der Vinyl-Bodenbelag. Welche Vorteile er hat und wie Sie den Vinylboden in Fliesenoptik selbst verlegen können, erfahren Sie hier.

Kunststoff ist natürlich nicht natürlich, sieht er aber so aus wie unser Vinylboden, kann man ihn zumindest optisch nicht mehr von einem Holz- oder Fliesenboden unterscheiden. Das war zu Zeiten, als die ursprünglichen Vinyl-Platten in unserer Küche verlegt wurden, noch etwas anders. Heute gilt aber auch: Klicken statt Kleben! Der nur 5 mm dicke Boden verfügt über eine Nut- und Federausbildung, womit er sich problemlos verlegen lässt.

Checkliste Werkzeug
  • Hammer
  • Handsäge
  • Schere
  • Schlagklotz
  • Schmiege
  • Stichsäge

Da die Vinylträgerplatte sowie die Polymeroberfläche absolut wasserfest sind, kann man diesen Boden auch in Bad oder Küche schwimmend verlegen. Eine Schallunterlage ist bereits integriert und erübrigt eine separate Verlegung entsprechender Unterlagen. Erhältlich ist der Vinylboden in Form von fünf Steindekoren (Paneelbreite 295 mm) und 13 Holzdekoren (Paneelbreite 192 mm). Möchten Sie den Klick-Vinylboden in Fliesenoptik selbst verlegen, ist aus optischen Gründen ein gleichmäßiger Fugenversatz empfehlenswert, der im Vorfeld zwar viel Maßarbeit erfordert, sich später aber definitiv lohnt!

 

Die Vorteile des Vinyl-Bodenbelags

Neben großen Fortschritten in Sachen Optik und dem kinderleichten Klickverfahren, bieten die Vinyl-Platten noch weitere Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen. Das Material vergleichsweise weicher und elastischer, was dafür sorgt, dass das Gehen auf dem Boden sich einerseits besser anfühlt und andrerseits sogar besser für die Gesundheit ist, da Gelenke geschont werden. Auch andere gesundheitliche Risikofaktoren können durch den weichmacher- und formaldehydfreien Vinylboden ausgeschlossen werden. Aber Achtung: Achten Sie beim Kauf unbedingt auf Prüfsiegel von zertifizierten Herstellern, um gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe ausschließen zu können!

Fußboden
Grundwissen Vinylboden

Optisch ansprechend und pflegeleicht: Vinylboden ist als Bodenbelag auf dem Vormarsch

Der von uns verwendete Aqua Splash Designboden besthet aus einer Vinylträgerplatte und einer Polymernutzschicht. Der Boden ist sehr robust, rutschhemmend und wasserfest, wie wir selbst feststellen konnten. Preislich liegen die Bodenplatten bei etwa 30€ pro Quadratmeter.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.