Mit nur 5 mm Aufbauhöhe ist dieser Vinylboden in Holzoptik ideal zur Renovierung geeignet, oftmals ist noch nicht mal ein Kürzen der Türblätter nötig. Wir zeigen, wie Sie den Vinyl-Bodenbelag verlegen.
Vinyl-Bodenbelag ohne kleben
Ideal für Kinderzimmer, Flurbereiche und das Home-Office: strapazierfähige Vinylböden in Holzoptik!
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Alles neu: Der Bauherr hat gerade einen neuen Trockenestrich verlegt. Überstehende Randdämmstreifen zur Entkopplung des Estrichs müssen zuerst bündig zur Oberfläche abgeschnitten werden.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Vor jeder Verlegung eines neuen Bodenbelags fällig: Den Untergrund absaugen/fegen, Staub und körnige Schmutzpartikel müssen restlos entfernt sein.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Der Starfloor-Click-Boden kann zwar direkt auf Estrich verlegt werden, zusätzlichen Trittschallschutz und Halt bieten aber spezielle Unterlagsmatten.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Diese flächig im Raum auslegen. Zuschnitte können mit einem Cutter erfolgen.
Praxistipp: Für dünne Designböden aus Vinyl gibt es spezielle, besonders druckfeste Unterlagsmatten. Diese sorgen nicht nur für besseren Trittschallschutz, sondern gleichen leichte Unebenheiten aus und verhindern ein Verrutschen der Elemente.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Beginnen Sie die Verlegung in einer linken Raumecke, Federseite Richtung Wand. Die Elemente sollten am besten parallel zum Lichteinfall verlegt werden.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Das nächste Element stirnseitig schräg einhebeln.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Wie bei Klicksystemen üblich das Element dann einfach nur nach unten drücken.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
So gelingt der Zuschnitt des letzten Elements der ersten Reihe: Auf die zuletzt verlegte Planke eine weitere auflegen, ...
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
... dann noch eine Planke auflegen, die Sie bis dicht ans Wandende rechts schieben. Nun eine Linie auf die vorherige Planke zeichnen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Praxistipp: Sind am Wandende Ecken/Vorsprünge, müssen Sie die Planke versetzt nochmals anlegen und eine zweite Linie zeichnen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Die Planke, auf der Sie die Markierungen vorgenommen haben, entsprechend zuschneiden. Dies gelingt gut mit Stichsäge, geht aber ebenfalls mit einem Cutter! Anreißen und durchbrechen!
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Die letzte Planke nun in die Reihe einfügen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Mit einem Reststück oder einer gekürzten Planke Reihe zwei beginnen. Achtung: Die Planken dürfen nicht kürzer als 30 cm sein!
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Bei der weiteren Verlegung stets zuerst die Stirnseiten ineinanderhebeln, dann ...
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
... die gesamte Reihe leicht anheben und die Längsseiten zusammenfügen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Für ein optisch schönes Ergebnis sollten Sie die Planken mischen. Nehmen Sie Planken abwechselnd aus drei Kartons.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Bei Zuschnitten an Wandanschlüssen stets eine 5-mm-Dehnungsfuge berücksichtigen!
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Praxistipp: Als Abstandshalter hat der Bauherr hier Abschnitte der Unterlagsmatte verwendet.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Wichtig: Achten Sie von Reihe zu Reihe auf einen Elementeversatz von mindestens 30 cm, damit die Fläche stabil aufliegt. Und halten Sie Dehnungsfugen zur Wand ein – auch ein Kunststoffboden braucht etwas Spiel, um nicht irgendwann in der Fläche nach oben zu drücken.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Für die letzte Reihe eine Planke bündig zur letztverlegten auflegen, eine weitere unter Berücksichtigung der Dehnungsfugen bis an die Wand anlegen und Schnittlinie anzeichnen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Der Zuschnitt erfolgt mit Cutter/Metallschiene oder Stichsäge.
Praxistipp: Achten Sie auf eine durchgehende, vernünftige Auflage des gesamten Boden-Elements – die Handhabung hier im Bild ist nicht ideal!
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Die zugeschnittenen, letzten Elemente einfügen.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Abschlussarbeiten: Für einen sauberen Abschluss in Richtung Treppenhaus wurde ein Profil gesetzt.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Damit es auch lange hält, empfiehlt sich in diesem starkt belasteten Bereich ein Abschlussprofil zum Verschrauben.
Foto: sidm / CK Vinyl-Bodenbelag verlegen
Die geringe Materialstärke des Vinylbodens ist ein Vorteil des Bodenbelags, die stilvolle Holzoptik ein weiterer.
Diesen Vinylboden in Holzoptik müssen Sie nicht kleben: Zwar ist er super dünn, aber dennoch wird er per Klick-Verbindung verlegt. Allerdings sorgt eine spezielle Verlegematte für zusätzlichen Halt am Boden. Die Unterlagsmatte hält den Vinylboden ohne kleben als eine große Platte zusammen. Wie einfach sich der Vinylboden in Holzoptik verlegen lässt, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Vinylböden sind elastisch, sehr strapazierfähig und pflegeleicht, sie empfehlen sich also auch für stark beanspruchte Flächen. Selbst dünne Vinylböden gibt es mittlerweile zum Klicken und damit zur leimlosen Verlegung. Unser Vinylboden in Holzoptik ist in zwei Varianten lieferbar: Starfloor Click 30 in 4 mm Stärke (Nutzschicht 0,30 mm, Nutzungsklasse 23/31) und Starfloor Click 50 wie hier in 5 mm Stärke (0,50 mm Nutzschicht, Nutzungsklasse 23/32). Das Plankenmaß beträgt 200 x 1220 mm. Auch Fliesen in 310 x 603 mm sind erhältlich.
Dieser Vinylboden ist phthalatfrei – Phthalate sind gesundheitlich umstrittene Weichmacher in PVC-Kunststoffen. Foto: sidm / CK
Praxistipp: Wie bei allen Bodenbelägen aus Holz(verbundstoffen) sollten die Pakete in geschlossener Packung etwa 24 Stunden vor der Verlegung im Raum lagern.