Lackierhilfe

Trigrips von Milescraft

Werkstücke kann der Heimwerker nur in zwei Arbeitsschritten lackieren, soll das Ergebnis gut werden. Ist der Lack noch nicht völlig getrocknet, entstehen Lackfehler, wenn man das Werkstück zu früh wendet zum Lackieren. Die Lackierhilfe Trigrips von Milescraft ist ein unentbehrlicher Helfer für jeden Heimwerker, der häufig Werkstücke bearbeitet oder lackiert.

(1/3)
Trigrips von Milescraft

Trigrips von Milescraft

Kein Verrutschen mehr: Flach gelegt halten die Trigrips von Milescraft das Werkstück fest.

Trigrips von Milescraft

Trigrips von Milescraft

Keine Lackschäden: Nach dem Wenden ruht das Werkstück beim Lackieren der Unterseite auf spitzen Kunstsoffkegeln. Das minimiert Lackschäden auf vier kleine Punkte.

Trigrips von Milescraft

Trigrips von Milescraft

Stehend beschädigen die Spikes der Trigrips die frische Lackfläche nur punktuell.

Das selbst ausprobiert-Fazit: Lackierhilfe Trigrips von Milescraft

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Lackierhilfe Trigrips von Milescraft

+ Lackierhilfe bietet hohen Nutzwert zum kleinen Preis

+ Besserer Stand beim Lackieren

Einfach die Lackierhilfe Trigrips, die "Anti-Rutsch-Klötzchen", unter das zu lackierende Werkstück legen. Die Trigrips halten es bei der Arbeit fest. Sie können auch die Trigrips-Klötzchen von Milescraft unter einen Laptop legen. Dann bekommt der Rechner mehr Luft und wird besser gekühlt, was sich auf die Lebensdauer auswirken kann. Die vier Klötze der Lackierhilfe Trigrips können hochkant oder flach benutzt werden. Der Ballast passt sich der Position des zu lackierenden Werkstücks an. Ebenso bekommt das zu bearbeitende Werkstück durch die Trigrips-Klötze eine stabile Position.

Lackierhilfe Trigrips von Milescraft "selbst ausprobiert"

Die vier Auflage-Dreiecke mit werkstückschonender Anti-Rutsch-Oberfläche sind online bereits ab etwa 7 Euro (z. B. bei westfalia.de) erhältlich.

Die Lackierhilfe baut liegend 3 cm und stehend 7,5 cm auf, eine Ecke ist mit Spikes versehen, die rationelles Lackieren von zwei Seiten bei minimaler Lackbeschädigung ermöglichen. 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2012
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.