close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Messwerkzeuge

Messen kann jeder. Aber die jeweils richtige Messtechnik kann die Arbeit erheblich vereinfachen und präzisere Ergebnisse ermöglichen. Wir zeigen in diesem achtseitigen Grundwissen klassische Messwerkzeuge und moderne Alternativen.

Grundwissen Messtechnik
Diese Themen erwarten Sie;
  • Alles über Zollstöcke
  • Beschriftung und Bemaßung
  • Wirkprinzipien der Gelenke
  • Wissenswertes über Bandmaße
  • Laser-Messgeräte
  • Nivellieren mit Laser
  • Anwendungen für Nivellierlaser
  • Mess-Profis: Rotationslaser
  • Überblick über Ortungsgeräte

Wussten Sie, dass der Zollstock überwiegend nur im deutschen Sprachraum verwendet wird? Überall anderswo nutzt man das Rollbandmaß zum Messen. Ob es daran liegt, dass der moderne Zollstock eine deutsche Erfindung ist, kann nur vermutet werden. Fest steht jedoch: 1865 kam Anton Ullrich aus Annweiler am Trifels auf die Idee, mehrere starre Maßstäbe mit Nieten zu verbinden. Der erste Gelenkmaßstab war geboren. Profis nutzen allerdings inzwischen auch elektronische Messtechnik, mit denen man auch gleich Flächen und Volumina ermitteln kann, wie unser Grundwissen Messwerkzeuge detailliert beschreibt.

Messwerkzeuge

 

Grundwissen Messtechnik herunterladen

Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Messgeräte und Messinstrumente dienen ganz allgemein zur Erfassung von geometrischen (Längen, Winkeln, ...) und physikalischen Werten (Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit, ...). Es gibt natürlich eine DIN-Norm, die Messgeräte vereinheitlicht (IN DIN 1319-1 unter Messmittel). Wasserwaage, Schreinerwinkel, Messschieber oder Entfernungslaser sind die gängigsten Messwerkzeuge, die für Heimwerker interessant sind.

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2011

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.