Eine Leseecke verlangt geradezu nach einer eigenen Stehleuchte. Gut, wenn Sie selber die Leselampe bauen, dann können Sie auch noch Regale für Bücher oder ein Glas Wein einbauen.
Leselampe bauen
Die Stehleuchte leuchtet die Leseecke perfekt aus.
Leselampe bauen
Schneiden Sie das Buchen-Leimholz mit
der Handkreissäge mit Parallelanschlag
oder entlang einer Führungsschiene zu.
Leselampe bauen
Das hintere Brett der Leuchte erhält längs
mittig eine durchgehende Nut für die
Leitung.
Leselampe bauen
Auch diese Nut können Sie mit der Handkreissäge schneiden.
Leselampe bauen
Die Zwischenelemente längen Sie in einer
solchen Gehrungssäge ab.
Leselampe bauen
Als Verleimhilfe zwei Drahtstifte in das
hintere Leuchtenbrett schlagen und die
Köpfe abkneifen. Jetzt Leim angeben, ...
Leselampe bauen
... das erste Zwischenelement exakt
ausrichten und festklemmen. Dank der
Nagelspitzen kann nichts verrutschen!
Leselampe bauen
Die Böden jeweils als Anschlag für das
nächste Zwischenelement verwenden,
aber nicht mit verleimen!
Leselampe bauen
Mit dem Holzbohrer nun Loch an Loch
für eine Nut im Lampenträger-Brett bohren.
Bohren Sie nur das Anfangsloch ...
Leselampe bauen
... (zur Kabeldurchführung) durch, die restlichen
Löcher als Sacklöcher ausführen.
Die Lochreihe mit dem Beitel versäubern.
Leselampe bauen
Den Lampenträger bohren und senken,
anschließend auf den Kopf der Lampensäule
schrauben. Stirnholz vorbohren!
Leselampe bauen
Auch die Fußplatte wird aufgedoppelt.
Beim Verleimen sollten Sie wieder den
Nageltrick anwenden.
Leselampe bauen
Durchbohren Sie den Fuß (exakt fluchtend
mit der Nut im hinteren Leuchtenbrett)
zum Durchführen der Leitung.
Leselampe bauen
Fußplatte so wie den Lampenträger mit
der Basis der Lampensäule verschrauben,
zusätzlich jedoch Leim angeben.
Leselampe bauen
Vier kleine Fußklötzchen mit der Gehrungssäge
zuschneiden und aufleimen.
Leselampe bauen
Nun führen Sie die Leitung durch Fußplatte
und Lampensäule bis zum ...
Leselampe bauen
... Lampenträger. An den Regal-Nuten
lässt sich die Leitung bei Bedarf mit der
Hand führen.
Leselampe bauen
Erst jetzt
leimen Sie die
Regalböden
auf. Achten Sie
darauf, dass
sie mittig ausgerichtet
sind.
Leselampe bauen
Bei Verwendung einer Isolierfassung
(hier: E27) reicht eine zweiadrige Leitung
aus. Aderenden abisolieren und ...
Leselampe bauen
... Aderendhülsen aufpressen. Leitung
durch den Scheibennippel führen und
diesen aufschrauben.
Leselampe bauen
Fassungssockel aufdrehen, dann die Aderenden mit der
Kontaktplatte verschrauben und auch das
Gewindeteil der Fassung aufdrehen.
Leselampe bauen
Fußschalter und Stecker montieren.
Wenn Sie bei der Installation unsicher
sind, lassen Sie sich besser helfen!
Leselampe bauen
Der Lampenschirm
wird zwischen
den beiden
Schraubringen
festgeklemmt.
Leselampe bauen
Die Maße der Stehleuchte.
Leselampe bauen
Die Materialkosten liegen bei 65 Euro.
Mehrere dezente Lichtquellen mit warmweißen Leuchtmitteln tauchen einen Raum in ein gemütliches Licht. Sie schaffen Nischen und unterteilen ihn in verschiedene Bereiche. All dies können Sie mit einer zentralen Beleuchtung nicht realisieren. Deshalb rückt man zusehends von der in Raummitte montierten Deckenleuchte ab und verteilt die Lichtquellen. Energiesparende Lampen sorgen dafür, dass der Stromverbrauch dabei im Rahmen bleibt.
Auch wenn das Farbspektrum der neuen Leuchtmittel gegenüber der alten Glühbirne noch reduziert ist, erzeugen moderne LED- und Energiespar-Leuchtmittel durch technische Tricks und Filter ein immer wohnlicheres Licht – auch für Akzentbeleuchtungen und eine selbst gebaute Stehleuchte wie unsere. LED-Lampen zeichen sich zusätzlich durch eine hohe Lebensdauer aus. Wenn Sie statt eines Fußschalters einen Kabeldimmer einbauen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass der gewünschte Dimmertyp mit dem von Ihnen bevorzugten Leuchtmittel kompatibel ist. Dies ist nämlich häufig nicht der Fall. Übliche Hochvolt-Halogen-Lampen lassen sich aber problemlos mit einem Dimmer regeln. Bei ihnen ist der Stromverbrauch jedoch recht hoch.
Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1
Fotos: Claudio Kalex, selbst ist der Mann; Zeichnung: Jens Bosse