Leicht zu verlegen und zu pflegen – Kork-Laminat liegt im Trend. Denn der Bodenbelag schafft ein angenehmes Raumklima, ist ein Naturprodukt und allergikerfreundlich. Besonders beliebt macht ihn aber vor allem die Dekorvielfalt.
Kork-Laminat
Kork ist modern, dämmt Geräusche und ist zudem noch sanft zum Fuß.
Foto: sidm / CK Vorarbeit Kork-Laminat
Den Boden gut säubern. Unebenheiten ggf. ausgleichen.
Foto: sidm / CK Vorarbeit Kork-Laminat
Die Pakete müssen sich 48 Stunden an das neue Raumklima anpassen. So verzieht sich nichts.
Foto: sidm / CK
Vorarbeit Kork-Laminat
Der Raum muss sehr genau vermessen werden, um eine optimale Verlegung zu gewährleisten. Ein Digital-Zollstock hilft.
Foto: sidm / CK Vorarbeit Kork-Laminat
Mind. 6 cm muss ein Teilstück breit sein und mind. 30 cm muss ein Teilstück lang sein.
Foto: sidm / CK Das Distanzband
Für die Ecken links und rechts des Schaumstoffs einschneiden.
Foto: sidm / CK Das Distanzband
Dann sauber in den Ecken verkleben.
Foto: sidm / CK Das Distanzband
Das Distanzband ist ein langer Lindwurm, aber dank rückseitigem Klebestreifen schnell angebracht.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Sorgfältiges Messen und Einzeichnen lohnt sich.
Kork-Laminat verlegen
Das sind die nötigen Werkzeuge. Wichtig: Schutz für Augen und Ohren!
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Mit der Stichsäge sauber schneiden.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Die Paneele besitzen an Stirn- und Längsseite eine Nut bzw. eine Feder. Dieses Prinzip hält die Paneele zusammen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Die erste Reihe wird mit der Nut zur Wand verlegt.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Der Übergang: Mit dem Reststück der vorigen Reihe die nächste Reihe beginnen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Jedes Brett mit dem Schlagholz sauber anklopfen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Die letzte Reihe Brett fur Brett vermessen. Oft sind Wände ziemlich schief.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Das letzte Brett wird eingesetzt und mit dem Zugeisen fixiert.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Passgenau einsetzen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Wenn das Brett nicht unter die Turzarge passt, muss gesägt werden.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat verlegen
Zum Schluss den Schaumstoff des Distanzbandes herausziehen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat – Fußleiste kleben
Wandabschnitt messen und Fußleiste passend zusägen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat – Fußleiste kleben
Kleber mit der Heißklebepistole auf die Rückseite der Leiste aufbringen.
Foto: sidm / CK Kork-Laminat – Fußleiste kleben
Leiste fest an die Wand andrücken. Zum Schluss die blaue Schutzfolie abziehen.
Foto: sidm / CK Fertiger Kork-Laminat
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Foto: sidm / CK
Wer einmal über Korkboden gelaufen ist, wird nichts anderes mehr haben wollen. Das ist nicht der einzige Pluspunkt, wodurch dieser weiche, warme Bodenbelag besticht: Kork ist ein Naturprodukt, das aus der Korkeiche nachhaltig gewonnen wird. Dazu kommen die Dielen in vielen verschiedenen Dekoren daher und sind leicht zu pflegen. Allerdings solltest du nur darauf achten, dass der Reiniger auch für Korkböden geeignet ist. Welche Werkzeuge du zum Verlegen von Kork-Laminat benötigst und wie das Klicksystem angeordnet wird, zeigen wir dir hier.
Kork-Laminat – ein Naturprodukt
Kork ist ein natürliches Produkt, es ist die nachwachsende Rinde der Korkeiche. Kork wird bei der Ernte in Handarbeit vom Stamm geschält, der Baum wird dabei nicht gefällt oder beschädigt. Erstmals wird die Korkrinde nach 25 Jahren gewonnen. Weitere Schälungen erfolgen alle 9 Jahre. Eine Korkeiche kann über 200 Jahre alt werden. Da es sich hier um ein nachhaltiges Produkt handelt, lohnt es sich darauf zu achten, dass der Kork ohne Lösungsmittel versiegelt wurde. Dabei hilft das Gütesiegel des deutschen Kork-Verbandes, das gewährleistet, dass alle verwendeten Materialien und Stoffe umweltfreundlich sind. Mit Versiegelung sind Korkböden strapazierfähiger als ohne. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, stattet die Möbel mit Filzgleitern aus. Bekommt der Korkboden starke Sonneneinstrahlung ab, kann er in diesem Bereich ausbleichen, hier ist etwas Vorsicht geboten. Dafür nimmt Kork weder Staub noch Schmutz oder Milben auf, was Allergiker sehr freut.
So ist das Naturprodukt aufgebaut. Foto: fotolia
Schon gewusst?
Kork ist so elastisch wie unsere Haut. Ein Stück Kork von der Größe eines Zuckerwürfels hat rund 60 Millionen Luftzellen, deshalb läuft man quasi im Schongang über einen angenehmfußwarmen Korkboden.