close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holzvertäfelung Wandvertäfelung aus Holz selber bauen

Eine Holzvertäfelung diente ursprünglich als Prallschutz für die Wand – heute ist sie vor allem Dekoration. Eine Wandvertäfelung aus Holz kann sich kaum ein Bauherr heute leisten.

Diese selbst gebaute Holzverkleidung im skandinavischen Stil aber schon. Diese Kassetten-Wandverkleidung sieht edel aus, kostet aber kein Vermögen. Und schwer herzustellen sind unsere selbst gebauten Wandpaneele auch nicht – wenn Sie dieser Bauanleitung folgen.

Wandpaneele können aus einem gewöhnlichen Zimmer einen eleganten Raum machen. Dabei kommt es auf die Aufteilung der Flächen an. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Wandvertäfelung aus Holz achten müssen.

 

Wand mit Holz verkleiden

Wand-Paneele aus Massivholz sehen edel aus, kosten im Baumarkt aber kein Vermögen. Und schwer herzustellen ist unsere Wandverkleidung aus zusammengesetzten Paneelen auch nicht. Die Füllungen der Wandverkleidung bestehen aus preiswerter Hart­faser­platte. Neben dem Preis hat sie einen weiteren Vorteil: Dieses Ma­terial arbeitet nicht bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen – an­ders als Holz, das früher für solche Täfelungen verwendet wurde und in schöner Regelmäßigkeit riss oder den Lack abplatzen ließ.

Unsere Paneele setzen mit den senkrechten Rahmenbrettern auf den Fußleisten auf. Die verzierten Scheuerleisten auf unseren Fotos gibt’s heutzutage übrigens wieder als Meterware. Die Rahmenbretter, die die verzierten, mit Leim an der Wand fixierten Füllungen einfassen, dübeln Sie einfach an die Wand.

Ein Kniff bei der Aufteilung der Paneelierung in Sektionen: Eigentlich sollten alle Sektionen einer Wand gleich breit sein; befindet sich dort jedoch beispielsweise ein Fenster, sollten Sie abhängig von der Fenstergröße eine Sektion oder auch zwei unter das Fenster setzen und die übrigen Sektionen in der Breite anpassen. Dann sieht Ihre Paneelverkleidung so aus, als ob sie schon immer dort gewesen wäre.

Praxistipp: Unsere Fensterbänke waren aus Holz, ihre Kantenverzierung mit vielen Farbschichten zugestrichen. Wir haben die überstehenden Kanten daher bündig zur Wand abgeschnitten und das Rahmenbrett wiederum bündig mit der Fläche des Fens­terbretts davorgeschraubt. Um den ursprünglichen Charakter ein wenig wiederherzustellen, haben wir eine Kantenleiste davor- und eine Profilleiste daruntergeleimt und -genagelt.

Malerarbeiten
Wandverkleidung für gemütliche Schlafecke

Es ist nicht allzu schwierig, sich eine solche gemütliche Raumecke zu schaffen

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.