Heimwerker-Trends der 70/80er Jahre
In den 70er und 80er Jahren werden Wände bunter und Möbel extravaganter. Und immer mehr Familien wagen sich an das Projekt Hausbau heran.

1970: selbst ist der Mann präsentiert sich jung und sportlich – das Heimwerkermagazin liefert Seifenkistenfans die Bauanleitung fürs Siegerauto.
1971: Seit 1971 wird selbst vom Bauer Verlag herausgegeben. Männer und Frauen als heimwerkende Partner sind in den 70ern ein beliebtes Titelmotiv.
1971: Perfekt in Szene gesetzt: Die Dame im leuchtend gelben 70er-Jahre-Outfit genießt in ihrem Wohnzimmer den Raum-Klang des selbst zusammengebauten Stereo-Bausatzes.
1971: Möbel aus dem neuen Baustoff Faserzement. Der Pioniergeist der Material-Forscher hielt zu dieser Zeit auch Einzug in den Wohnraum.
1972: Die Geburtsstunde des Waren-Tests in selbst ist der Mann. Bis heute testen wir für Sie zahlreiche Produkte rund ums Heimwerken, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
1973: Heimwerker des Jahres konnte 1973 derjenige werden, dessen Bauvorschlag den größten Leserzuspruch fand – es winkten 10 000 Mark Prämie.
1977: Saturday Night Fever oder doch die heimische Werkstatt? In den 70er Jahren wurde selbst nüchternen Themen wie der Funktionsweise von Spritzpistolen ordentlich Farbe eingehaucht.
1980: Neben kreativen Gestaltungstipps für die Wohnung erklärt selbst ist der Mann seinen Lesern auch die Grundlagen: richtig mauern – Schritt für Schritt.
1980: Ökologisches Umdenken: In bedrohlich großen Lettern präsentiert selbst ist der Mann das Thema, das seit den 80er Jahren bis heute durchgehend aktuell ist – Energiesparen.
1982: Das Heimwerker-Magazin zeigt sich in neuer Optik. Im März 1982 erscheint selbst ist der Mann erstmals mit rotem Schriftzug auf gelbem Grund.
1984: Auf einem Umweg hat sogar die internationale Politik einen Weg ins Heft gefunden. selbst ist der Mann baut das Schaukelpferd der amerikanischen First Lady Nancy Reagan nach.
1985: Wohnraum vergrößern: Der Dachausbau ist eins der beherrschenden Themen der 80er Jahre. Und Willy Millowitsch bastelt Spielzeug für die Kleinen.
1985: Ein neues Medium hält Einzug in die deutschen Haushalte: der Computer. Das neue Gerät verlangte nach neuen Schreibtischlösungen – selbst entwarf die „Computer-Zentrale".
1989: In den 80er Jahren entdeckten die Deutschen das Thema Fitness für sich. Der Party-Keller musste in vielen Eigenheimen einem Fitness-Raum mit angeschlossener Sauna weichen.
Zurück zum Beitrag DIY in den 70/80er Jahren: Ökowelle & Fitnesstrend
Quelle: selbst ist der Mann