close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fliegenfalle Alternativen zum Fliegenfänger

Fliegen, Spinnen und andere Insekten dulden die wenigsten im Haushalt. Anders als klebrige Fliegenfänger erlauben Fliegenfallen, die Insekten lebend zu fangen und im Garten in ihre Freiheit zu entlassen. Solche Insektenfallen sind die humane Alternative zum Staubsauger.

Der klassische Fliegenfänger ist ein mit Leim bestrichener Zellulose-Streifen, der an der Decke aufgehängt wird. Allein durch seine Spiralform lockt der Fliegenfänger die Insekten an – ohne Duftstoffe, Hormone oder Insektizide. Landen die Insekten auf dem Leimstreifen, bleiben sie kleben und verenden darauf. Etwa 4-8 Wochen hält ein Fliegenfänger (hier von Aeroxon) – der Anblick des von Fliegen und Insekten immer schwärzer werdenden "Mobilees" in der Küche ist aber nicht jedermans Sache. Mit diesen Hausmitteln gegen Fliegen werden Sie die nervigen Insekten blitzschnell los!

Gesund wohnen
Fliegengitter-Pendeltür

Ein Insektenschutzgitter für Tür und Fenster können Sie selbst einbauen: So gelingt's

 

Fliegenfalle-Alternativen

Der dicke Brummer am Fenster oder die fiese Kellerspinne im Bad: Wer die kleinen Krabbler lebend wieder in die Freiheit befördern will, kann die Insekten mit der klassischen Becher-und-Papier-Methode einfangen und im Garten aussetzen. Mehrere Hersteller haben dieses Prinzip der Fliegenfalle weiterentwickelt – und bieten damit auch eine Lösung für ängstlichere Menschen an.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:

+ Simple Technik, kinderleicht zu bedienen + Auch das Fangen größerer Spinnen oder Insekten ist möglich
Verarbeitung des Kunststoffs wirkt etwas billig

selbst ausprobiertMit dieser Insektenfalle tun Sie Spinnen und Fliegen kein Unheil an: Mit geöffneter Bodenscheibe setzen Sie die Kunststoff-Glocke möglichst plan an Wand, Boden oder Decke über das Tier. Dann drehen Sie am Griff des Insektenfängers, und die Scheibe schließt sich wieder. Nun können Sie das Tierchen unverletzt vor der Haustür ebenso leicht wieder in die Freiheit entlassen – und zuvor einfach mal die Gelegenheit nutzen, es aus der Nähe zu betrachten. Das gefällt vor allem Kindern gut! Erhältlich ist die Insektenfalle über www.vivara.de in zwei Grifflängen (30 und 73 cm), die Fliegenfalle hat einen Durchmesser von 14,5 cm, ab ca. 13 Euro.

Praxistipp: Schonend gegen Fliegen kämpfen können Sie auch mit den Hausmitteln, die das Video vorstellt:

 
 

Fliegenfalle von Erdreich

Mit diesem kleinen Fliegenfänger Snapy fangen Sie Insekten im Haus und setzen sie bequem wieder aus. Die kleine Fliegenfalle funktioniert mit nur einer Hand: Mit dem Schieberegler wird am durchsichtigen „Fänger“ eine dünne Kunststoffscheibe nach hinten gezogen. Hat man sich an seine „Jagdbeute“ angenähert, lässt man diese wieder nach vorne gleiten. Nun können Sie Käfer, Wespe, Spinne und Fliege entweder in aller Ruhe betrachten oder einfach nach draußen bringen. Durch die schmale Form eignet sich der Fänger optimal im Haus, ist robust und lässt sich in der Schublade verstauen (www.erdreich.de, 10,65 Euro)

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:
  • + Simple, aber effektive Technik
  • + Lässt sich mit einer Hand bedienen
  • + Robuste Verarbeitung

Fotos: sidm, Aeroxon, flickr.com © binaryCoco (CC BY-NC-SA 2.0 )

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.