Kein Plüsch, kein Tand, nur Licht. Diese Filament-Lampe verzichtet auf jeden Überfluss und besteht aus dem Allernotwendigsten. Und gerade das macht den Reiz aus!
Reduziert: Diese Leuchte besteht nur aus dem Allernötigsten und wirkt vor allem wegen der edlen Vintage-Fassung und der Filament-LED-Lampe in Ur-Kolben-Form.
Foto: sidm / CK, KEH
Der Holzgalgen besteht aus drei Bauteilen. Das Wandbrett ist 80 mm breit, Strebe und Ausleger je 45 mm. Schneiden Sie die ...
Foto: sidm / CK, KEH
... Bauteile mit der Stichsäge auf Breite. Die Strebe längen Sie mit einer Feinsäge in der Gehrungslade ab. Da beide Winkel der Diagonalstrebe auf 45 ° geschnitten werden, reicht eine einfache Gehrungslade aus.
Foto: sidm / CK, KEH
Stellen Sie den Ausleger und die Strebe genau vermittelt auf das Wandbrett und zeichnen deren Lage mit dem Bleistift an.
Foto: sidm / CK, KEH
Bohren Sie innerhalb der Markierungen je zwei Löcher für die Verschraubung der Bauteile; zusätzlich je eins oben und unten ...
Foto: sidm / CK, KEH
... zur Montage an der Wand. Die Montagelöcher von vorn, die Löcher zum Verschrauben der Bauteile von hinten senken.
Foto: sidm / CK, KEH
Mit Drahtstiften übertragen Sie dann die Bohrungen der Wandplatte auf den Ausleger. Tipp: Um die Bauteile besser handhaben zu können, klemmen Sie sie mithilfe einer Holzleiste und zweier Leimklammern zusammen.
Foto: sidm / CK, KEH
An den Abdrücken der Nagelspitzen bohren Sie nun die Schraublöcher im Durchmesser des Schraubenkerns.
Foto: sidm / CK, KEH
Anschließend fasen Sie die Kanten der Bauteile. Am exaktesten gelingt dies mit einem Fasefräser, es geht aber auch mit der Feile.
Foto: sidm / CK, KEH
Nun schleifen Sie die Hölzer – lassen Sie jedoch die untere Markierung, die die Position der Diagonalstrebe zeigt, noch stehen!
Foto: sidm / CK, KEH
Jetzt wird der Ausleger verschraubt. Geben Sie einen Tropfen Leim an die Kontaktfläche und reduzieren Sie das Drehmoment.
Foto: sidm / CK, KEH
In den oberen Gehrungsschnitt der Strebe bohren Sie mit dem 8-mm-Holzbohrer mittig ein Loch. Nicht zu tief bohren!
Foto: sidm / CK, KEH
Stecken Sie einen 8er Dübel-Markierstift in die Bohrung und führen Sie die Strebe ...
Foto: sidm / CK, KEH
... parallel zur Wandplatte mittig gegen den Ausleger. Dort die Strebe für einen deutlichen Markierpunkt kräftig andrücken.
Foto: sidm / CK, KEH
An dem Abdruck der Markierspitze setzen Sie senkrecht den 8er Holzbohrer an und bohren dort ein Sackloch. Am Ende des ...
Foto: sidm / CK, KEH
... Auslegers bohren Sie ein 8-mm-Durchgangsloch. Leim angeben, einen Dübelabschnitt einsetzen und die Strebe aufsetzen.
Foto: sidm / CK, KEH
Nun zügig durch die Bohrungen in der Wandplatte vorbohren (Kerndurchmesser der Schrauben) und die Schrauben eindrehen.
Foto: sidm / CK, KEH
Mit einer Leimklemme pressen Sie die Diagonalstrebe bis zum Abbinden des Leims an.
Foto: sidm / CK, KEH
Entfernen Sie den Baldachin vom Vintage-Pendel und führen Sie das Anschlusskabel von unten durch die Bohrung im Ausleger.
Foto: sidm / CK, KEH
Ziehen Sie am Leitungsende einen passenden Schrumpfschlauch über.
Foto: sidm / CK, KEH
Mit einem Heißluftfön erwärmen, sodass der Schrumpfschlauch die textile Ummantelung fest umschließt. Gleiches gilt für ...
Foto: sidm / CK, KEH
... das zusätzliche Textilkabel. Dort anschließend Aderendhülsen aufcrimpen.
Foto: sidm / CK, KEH
Montieren Sie nun den Schalter – hier gibt es modellabhängig verschiedene Anschlussvarianten. Den Schutzleiter des ...
Foto: sidm / CK, KEH
.... Anschlusskabels benötigen Sie nicht, da die Pendelleitung zweiadrig ist. Klemmen Sie ihn trotzdem im Schalter und im Stecker an, damit er nicht versehentlich einen der beiden anderen Leiter kontaktiert!
Vorbei sind die Zeiten, in denen Räume fast ausschließlich über sogenannte zentrale Deckenbrennstellen beleuchtet wurden. Diese völlig ungegliederte „Gesamterhellung“ strebte an, den Raum überall möglichst gleichmäßig zu beleuchten. Heute setzt man auf strukturierendes Licht, auf Lichtakzente, die den Raum abhängig von der jeweiligen Nutzung in verschiedene Bereiche unterteilt. Also verwendet man außer den zentral angebrachten Lichtquellen weitere dezentrale Lichtspender. Unsere Galgen-Leuchte ist als zusätzliche Lichtquelle gut geeignet und eine echte Alternative zur Stehleuchte. Inklusive Leuchtmittel kostet der Bau der Galgen-Leuchte etwa 60 Euro.
Filament-Lampe selber bauen
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Dübel-Markierstifte
Feinsäge
Gehrungslade
Heißluftgebläse
Stichsäge
Die Montagehöhe legen Sie dabei genauso individuell fest wie die Länge der Zuleitung. Die brünierte Retro-Fassung und die rote Textilleitung harmonieren dabei prächtig mit den Eiche-Leimhölzern. Und das LED-Leuchtmittel in Form der Edison-Ur-Glühbirne sieht dazu ganz hervorragend aus. Zusätzlich zu den aufgelisteten Materialien benötigen Sie eine Crimpzange und Leimklemmen. Innerhalb von ca. zwei Stunden können Sie die Filament-Lampe selber bauen.
Praxistipp: Aufmerksame Leser fragen sich vielleicht, warum eine Metallfassung ohne Schutzleiter auskommt. Die Antwort: Ein doppelter Isolationsaufbau in der Fassung bewirkt, dass es sich um die Schutzklasse II handelt, die dann keinen Schutzleiter benötigt.
Wichtig: Suchen Sie ggf. die Unterstützung eines Fachmanns, um die Lampe anzuschließen! Über wichtige Sicherheitshinweise bei der Elektroinstallation informieren wir Sie außerdem im Video.
Galgen-Leuchte: Teile für den Leuchtenbau
Für den Bau der Lampe haben wir Reststücke aus Eiche-Leimholz verwendet. Die Elektroartikel stammen von Paulmann und aus dem Bauhaus.
Aus dem Paulmann-Sortiment haben wird das neue Vintage-Pendel (rechts oben) mit Stoffleitung und Fassung E27 Rot/brüniert (Art.-Nr.: 503.23; rund 25 Euro; auch in Grau/Nickel erhältlich) und den 7,5-W- LED-Retrokolben „Ur-Birne“ (unten rechts) mit E-27- Schraubgewinde (Art.-Nr.: 284.25; 806 lm; ca. 23 Euro) verwendet. Das Textilkabel Meterware, ca. 4 Euro/lfd. m), der Stecker (1,10 Euro), der Schnur-Zwischenschalter (knapp 4 Euro) sowie die Aderendhülsen (Mitte unten, 100 Stück etwa 4 Euro; anders als im Foto gezeigt die Endhülsen ohne Isolationskragen verwenden, da sie sonst nicht in den Schalter passen) stammen aus dem Bauhaus (drei Teile links im Bild). Schrumpfschläuche (oben links, hier als Set, aber auch einzeln) erhalten Sie ebenfalls im Bauhaus.