close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fachwerk verputzen

Fachwerkhäuser repräsentieren jahrhundertealte Bautradition. Doch wollen sie ein Fachwerk verputzen und sanieren sind Handwerker oft mit vielen Fragen (nicht nur hinsichtlich des Denkmalschutzes) konfrontiert.

Fachwerk sanieren und verputzen

Welche Baumaterialien darf ich bei der Sanierung verwenden, um keine schädlichen Wechselwirkungen mit den historischen Baustoffen zu riskieren? Ist z. B. in einer Fachwerkwand ein Balken zu erneuern und anschließend auch wieder ein Fach mit Klinkern auszumauern, lautet außerdem zwangsläufig die Frage: Welcher Mörtel eignet sich zum Verputzen einer alten Fachwerkwand? Das müssen Sie beim Fachwerk verputzen beachten.

Wände
Grundwissen Verputzen

In diesem Grundwissen erfahren Sie alles über Putzarten und deren Verarbeitung

 

Fachwerk verputzen mit Kalkmörtel

Der Mörtel zum Fachwerk verputzen darf nicht zu hart sein, er darf also nur wenig, besser keinen Zement enthalten – sprich: einen Kalkmörtel verwenden (z. B. 1:3 Sumpfkalk/ Maurersand). Viele empfehlen auch eher die Verwendung von Lehmmörtel und nur außen als Putz einen Kalkmörtel. Ebenso sollten genau genommen keine Klinker zum Einsatz kommen, sondern porosierte Leichtziegel oder eben Lehmsteine. Detaillierte Informationen zu diesem komplexen Thema erhalten Sie u. a. auch hier: www.baufachinformationen.de (Fraunhofer Informationszentrum) und www.deutsches-fachwerkzentrum.de

ClaytecHersteller wie Claytec haben sich auf die Produktion von Lehmprodukten spezialisiert; Bezug über Baustoff- und Onlinehandel.

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.