close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dimmer anschließen

Mit dem Dimmer regeln Sie die Beleuchtungsstärke individuell – so gelingt Ihnen der Einbau eines Dimmers. Der Wechsel eines üblichen Lichtschalters gegen einen Dimmer ist sehr einfach – jedenfalls dann, wenn die betreffende Leuchte nur von einer Stelle aus geschaltet wird.

In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Dimmer anschließen. Der Dimmer wird einfach in die Hohldose eingebaut – aber Achtung: Nicht jedes Leuchtmittel ist für die Steuerung per Dimmer geeignet!

Wichtig ist es, den richtigen Dimmer zu kaufen, denn je nach Leuchtentyp sind verschiedene Dimmertypen notwendig. Die Basisausführung ist für den Betrieb von Glühlampen gedacht. Für Energiesparleuchten, Leuchtstoffröhren und Niedervolt-Leuchten gibt es besondere Ausführungen. Beachten Sie außerdem, dass die maximale Belastbarkeit den angeschlossenen Leuchtmitteln entspricht.

Elektroinstallation
Lichtschalter unter Putz verlegen

Legen Sie selbst neue Lichtschalter, die das Deckenlicht von mehreren Stellen des Raums regeln

 

Dimmer einbauen

Schalten Sie zunächst die Sicherung des betreffenden Stromkreises ab. Prüfen Sie dann vor Ausbau des Schalters die Spannungsfreiheit mit einem 2-poligen Spannungsprüfer, bevor Sie die Adern berühren. In der Schalterdose finden Sie in der Regel eine dreiadrige Leitung vor.

Arbeit am Stromnetz

 

Für die Arbeit an Installationen sollten Sie sich einen 2-poligen Spannungsprüfer zulegen. Mit diesem aus zwei mit einer Leitung verbundenen Messspitzen bestehenden Gerät können Sie prüfen, ob ein Stromkreis spannungsfrei ist. Bei der Überprüfung von Leitungsführungen oder der Kontrolle eventuell defekter Leitungen ist ein Durchgangsprüfer hilfreich. Wenn seine Anschlussleitungen verbunden werden, leuchtet eine Prüflampe auf. Arbeiten Sie jedoch niemals mit diesem Messgerät an spannungsführenden Leitungen! Achtung: Benutzen Sie dafür keinen Phasenprüfer (Spannungsprüfer in Schraubendreher-Form), da diese Geräte falsch anzeigen können – Elektriker nennen Phasenprüfer deshalb auch Lügenstift.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.