Benzinhäcksler von Denqbar

Dieser Benzinhäcksler von Denqbar macht aus dem jährlichen Rückschnitt feinste Mulch-Schnipsel und leistet so wertvolle Hilfe bei der Gartenarbeit. Wir haben das Gartengerät selbst ausprobiert.

(1/5)
Benzinhäcksler von Denqbar

Benzin-Häcksler von Denqbar

Hungrig: Die Mengenleistung des starken Benzingeräts ist enorm.

Gartenhäcksler

Benzin-Häcksler von Denqbar

Astzufuhr: Dickere Äste werden von besonderen Messern zerkleinert.

Benzin-Häcksler

Benzin-Häcksler von Denqbar

Auswurf: Das Ergebnis sind kleine Schnipsel.

Holzhäcksel

Benzin-Häcksler von Denqbar

Diese können als Mulch dienen oder kompostiert werden.

Benzinhäcksler von Denqbar

Benzin-Häcksler von Denqbar

Transport: Breite Reifen und ein solider Griff helfen beim Manövrieren.

Zwar geht der DQ-0232 (Denqbar, www.denqbar.de, rund 800 Euro) mit seinem 11-kW-Benzinmotor recht lautstark zu Werke, dafür ist die Mengenleistung dieses Schlegelhäckslers mit sonst üblichen Gartenhäckslern nicht vergleichbar.

Benzinhäcksler von Denqbar richtig benutzen

Das selbst ausprobiert-Fazit: Benzinhäcksler von Denqbar

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Benzinhäcksler von Denqbar

+ Robust konstruierter Häcksler mit sehr großer Mengenleistung

+ Sehr feines Häckselergebnis

+ Trotz Größe und hohem Gewicht (ca. 100 kg) gut manövrierbar

– Sehr lauter Benzinantrieb

Gestrüpp wird dem Benzinhäcksler über einen großen Trichter zugeführt, wobei auch verzweigtes Material ohne großes Nachstopfen willig entgegengenommen wird. Dabei sollte man das Material nicht zu stark festhalten, denn der Benzin-Häcksler von Denqbar zieht das Häckselgut recht resolut ein. Ratsam ist ein Arbeiten zu zweit, damit das aus dem Trichter strömende Material per Schaufel schnell genug abgenommen werden kann. Dickere Äste müssen separat einem eigenen Schneidwerk zugeführt werden – auch hier ist kein Nachstopfen nötig, es können also auch kürzere Abschnitte eingeworfen werden. Die Verarbeitung des Jahresrückschnitts dauerte bei uns statt mehrerer Wochenenden nur noch Stunden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2015
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.